In München am 28.03.14 kamen dran:
Detail:
-Steuergläbiger + bsp
-Bsp zu Einkunftsarten und diese dann benennen (zB Es liegen Einkünfte aus Vermietung und Verp. vor)
- Wer ist Einkommenssteuerpflichtig ( §1 Estg)
- kleine Lohnsteuerrechnung mit Jahresgehalt abzüglich Werbungskosten
- wann ist ein Steuerbescheid vor Rechtsbehelfsfrist und nach Rechtsbehelfsfrist zu ändern;
(Ich hatte beim zweiten geschrieben Rücknahme rechtswidrige Verwaltungsakt nach §130 Abs 2 Nr3 AO "wenn ihn der Begünstigte durch Angaben erwirkt hat, die in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig waren" und als Beispiel Uli Hoeneß genannt

,
- noch so ähnliche Fragen glaube ich, aber nicht mehr als 5 Aufgaben
Komplex1
- Gewerbesteuer und Umsatzsteuer ?
Gewerbesteuerberechnung - > Rechenweg etc
Komplex 2
Körperschaft und EST
- Grundgerüst der EST Berechnung (Dieses Schema mit zu versteuerndes Einkommen, etc)
- Steuerlast von "Herrn Huber berechnen" (nichtselbständige Arbeit, und hat Sonderausgaben wie Rente, etc) anhand der Gesetze
- Beschränkte und unbeschränkte KST
- Die Huber GMBH anhand KST den Gewinn nach steuerrecht "korriegieren", wie aus einer Musteraufgabe (Aufsichtratvergütung, Spenden, etc)
- Noch so etwas in dem Sinne
// Ich fande die Punkteverteilung doch ziemlich großzügig und es waren eigentlich keine "hinterhältigen" Fragen oder ähnliches, wie der Korrektor jedoch meine Arbeit bewertet kann ich
leider nicht wissen; hoffe dass es reicht.
// Sonst denke ich, wer bereits aus BFG02, WIR02, WIR03 mit Gesetzestexten zu tun hatte, hat dadurch eine gute Übung; Die Paragrafen sind immer die Grundlage jeder sauberen Arbeit;
Die Detailfragen kann man doch gut lernen, und die Komplexaufgaben haben als größte Schwierigkeit, die Grundschemas/ Grundgerüste perfekt zu beherrschen; Ohne diese Grundgerüste ist es eher ziemlich trostlos bei den Komplex viele Punkte zu holen; Mit Schema ist es aber dann ziemlich machbar;
Ps: Viel Spaß und hoffentlich bringt es was für die nächste Steuererklärung