Hallo,
ich zitiere mal aus der AKAD Homepage:
"Das flexible und mediengestützte Fernstudienmodell kommt Berufstätigen in besonderem Maße entgegen, da es die Seminartage vor Ort und damit den Zeit- und Reiseaufwand deutlich reduzieren wird."
Ich finde die Aussage sehr positiv und würde mich dann ggf. beim TI einschreiben. Weiß einer von euch Studierenden was sich hier ändert wird?
Wenn ich mich schon jetzt einschreiben würde, um keine Zeit zu verlieren, gelten später dann auch für mich die neuen Änderungen?
Danke und Gruß
Netapp
Änderung der Präsenzen
Ich meine, beim AKAD-Kolleg wird das z.T. schon eingesetzt, bin mir aber nicht sicher. (Die haben ja anscheinend auch z.T. die neue VH?)
Wirklich offizielles weiß ich noch nicht. Aber die Professoren, die das System ausprobiert haben, waren anscheinend begeistert.
Bin gespannt. Aber da es noch nicht eingeführt ist, würde ich bei der Studienplanung nicht wirklich darauf zählen.
Wirklich offizielles weiß ich noch nicht. Aber die Professoren, die das System ausprobiert haben, waren anscheinend begeistert.
Bin gespannt. Aber da es noch nicht eingeführt ist, würde ich bei der Studienplanung nicht wirklich darauf zählen.
Done: B.Sc. Wirtschaftsinformatik (AKAD)
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Ich studiere technische Informatik und könnte schon erste Erfahrungen mit dem neuen Präsenzmodell machen. Hatte eine Webkonferenz bei dem Modul FMI02 bei Prof Schmatzer. Als Konferenztool wird Acrobat Connect eingesetzt. Der Dozent hat dort auch die Möglichkeit sein Tablet PC zu integrieren und als virtuelle Tafel zu nutzen. Allerdings verstehe ich nicht warum nicht Skype als kostenlose Alternative in Betracht gezogen wurde, da es ja auch sehr weit verbreitet ist. Meine Erfahrung mit diesem Präsenzmodell ist zweigeteilt. Auf der einen Seite macht es für Module Sinn, wo der Stoff leicht und verständlich erklärt werden kann. Bei rechenintensiven, abstrakten (komplexen) Modulen wie FMI01, FMI02, IMA07/IMA06, Physik etc. macht es für mich recht wenig Sinn, da manche Aufgaben auch nicht auf die virtuelle Lerntafel passen und nach ein paar Zeilen die Tafel wieder geleert werden muss. Dadurch ist das verstehen von längeren Aufgaben /Zusammenhänge schwieriger nachvollziehbar. Generell also ein guter Ansatz, bei technischen Modulen wird's aber sehr schnell unübersichtlich.
Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete