BWL07 am 28.06.2013
Verfasst: 01.07.13 07:41
Hallo zusammen,
hier meine Erinnerungen an die Prüfung:
BWL07 vom 28.06.2013
Detailfragen:
1. Grundsätzlich erklären, was man unter Realsicherheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen versteht.
2. Begriff Schuldverschreibung allgemein erklären
3. Genusskapital erklären
4. Darlehensformen von langfristigen Bankkrediten nennen und beschreiben sowie in diesem Zusammenhang den Begriff Disagio
5. Leasing: bilanzpolitische sowie wirtschaftliche Zuordnung des Leasinggegenstandes
Komplex 1:
nicht gemacht: Thema Leasing und Factoring
Komplex 2:
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibung aufzeigen (8 Punkte)
2.Besonderheiten der Industrieobligationen im Detail erklären/beschreiben (8 Punkte)
3. Wandelschuldverschreibungen im Detail erklären (8 Punkte)
4. Finanzierung eines Projektes (Kapitalbedarf 50 Mio. Euro) aus Rentabilitätsgesichtspunkten beurteilen (16 P)
a) entweder durch Ausgabe von Aktien, NW 100 Euro, Ausgabekurs 100% oder
b) durch Emission von Schuldverschreibungen, Zins 5 %
Bilanz war gegeben, Gesamtkapitalverzinsung 10 %, FK-Verzinsung 5 %, Gewinn Projekt p.a. 10 Mio. Euro, sehr wenige Angaben, ähnliche Aufgabe im Grabe-Skript (16 Punkte)
LG
Beate
hier meine Erinnerungen an die Prüfung:
BWL07 vom 28.06.2013
Detailfragen:
1. Grundsätzlich erklären, was man unter Realsicherheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen versteht.
2. Begriff Schuldverschreibung allgemein erklären
3. Genusskapital erklären
4. Darlehensformen von langfristigen Bankkrediten nennen und beschreiben sowie in diesem Zusammenhang den Begriff Disagio
5. Leasing: bilanzpolitische sowie wirtschaftliche Zuordnung des Leasinggegenstandes
Komplex 1:
nicht gemacht: Thema Leasing und Factoring
Komplex 2:
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten Schuldscheindarlehen und Schuldverschreibung aufzeigen (8 Punkte)
2.Besonderheiten der Industrieobligationen im Detail erklären/beschreiben (8 Punkte)
3. Wandelschuldverschreibungen im Detail erklären (8 Punkte)
4. Finanzierung eines Projektes (Kapitalbedarf 50 Mio. Euro) aus Rentabilitätsgesichtspunkten beurteilen (16 P)
a) entweder durch Ausgabe von Aktien, NW 100 Euro, Ausgabekurs 100% oder
b) durch Emission von Schuldverschreibungen, Zins 5 %
Bilanz war gegeben, Gesamtkapitalverzinsung 10 %, FK-Verzinsung 5 %, Gewinn Projekt p.a. 10 Mio. Euro, sehr wenige Angaben, ähnliche Aufgabe im Grabe-Skript (16 Punkte)
LG
Beate