BWL06 Klausur, 08.06. (Leipzig)
Verfasst: 10.06.13 09:32
Detail:
1. Welche Defnitionen von dem Begriff Investitionen sind Ihnen bekannt. Gehen Sie dabei auch auf den Begriff NOrmalinvestition ein. (keine AHnung was konkret gefordert wurde. Ich hab dann das mit dem zahlungsbestimmten, vermögensbestimmten, kombinationsbestimmten hingeschrieben)
2. Welche Aufgaben hat Corporte Finance? Wieso sind in vielen Unternehmen Investition und Finanzierung in Corpoarte Finance gebündelt (oder so ähnlich)
3. Was versteht man unter dem Begriff "Datenrepräsentativität" in Zusammenhang mit Investitonen und unterlegen Sie dies mit Beisipelen. (oder so ähnlich)
4. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Sätzen
a) Bei der internen Zinsfußmethode und der Annuitätenmethode kommt zwangsläufig das gleiche Ergebnis raus.
b) Nichtgebundenes Kapital wird bei der internen Zinsfußmethode zu unterschiedlichen Zinssätzen verzinst
c) Der Interne Zinsfuß sind die kritischen Kosten der Finanzierung.
5. Eine Investion für 5 Mio EUR hat folgende Zahlungsüberschuss (dann waren drei Zahlungsüberschüsse für P1-P3 gegeben)
a) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden.
b) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden, ohne ZIns und Tilgung zu gefährden.
oder so ähnlich....
Komplex
2 Investitionen A und B waren gegeben...mit Anschaffungskosten, variablen Kosten, fixen Kosten, unterschiedlichen Laufzeiten, jedoch gleiche Ausbringmenge und gleiche Zinssätze
3.1)
a) Kostenvergleich
b) Rentabiltätsvergleich
c) Wie ädnern sich die Daten aus a) und b) wenn man Restwerte der Maschine am Ende der Laufzeit hat.
d) Ermittlung des Kapitalwerts unter Berücksichtigung der Restwerte in C, die in Periode 6 bzw. 8 erlöst werden (also sprich am Ende der jeweiligen Laufzeit).
e) Für welche Variante würden Sie sich entscheiden, wenn Sie zwischen a) bis d) wählen dürften mit differenzierter Begründung.
3.2)
Eine Investition in ein Flugzeug war gegeben. Man musste aus dem Text aber einiges rauslesen. Also z.B: Anschaffungskosten, KOsten der Rechte. Dann musste man die jährlichen Einnahmen und Ausgaben berechnen. es gab einen Restwert von 2Mio am Ende der 2jährigen Laufzeit. Der Marktzins war 5,7%.
a) Ist die Investition vorteilhaft? Begründung mit der Internen Zinsfußmethode. (da die Investition nur über 2 Jahre lief, konnte man hier mit der pq-Formel den Internen Zins berechnen.)
b) Begründen Sie anhand des oberen Beispiels welche Probleme es mit der Datenermittlung gibt.
Fazit des gesamten Tages: Seminar bei Prof. Dr. Kalenberg war top - mit vielen Rechenaufgaben und Beispielen!
Ob die Klausur nun eher zu den schweren oder einfachen BWL06 Klausuren gehört, kann ich nicht sagen. Rückblickend würde ich sagen, dass ich sie während des Schreibens als sehr schwer empfunden habe (v.a. die Detailfragen) aber das wenn ich nochmal so in meine Vorbereitungsunterlagen gucke, vieles durchaus bekannt und in ähnlicher Form schon in anderen Klausuren geprüft wurde.
1. Welche Defnitionen von dem Begriff Investitionen sind Ihnen bekannt. Gehen Sie dabei auch auf den Begriff NOrmalinvestition ein. (keine AHnung was konkret gefordert wurde. Ich hab dann das mit dem zahlungsbestimmten, vermögensbestimmten, kombinationsbestimmten hingeschrieben)
2. Welche Aufgaben hat Corporte Finance? Wieso sind in vielen Unternehmen Investition und Finanzierung in Corpoarte Finance gebündelt (oder so ähnlich)
3. Was versteht man unter dem Begriff "Datenrepräsentativität" in Zusammenhang mit Investitonen und unterlegen Sie dies mit Beisipelen. (oder so ähnlich)
4. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Sätzen
a) Bei der internen Zinsfußmethode und der Annuitätenmethode kommt zwangsläufig das gleiche Ergebnis raus.
b) Nichtgebundenes Kapital wird bei der internen Zinsfußmethode zu unterschiedlichen Zinssätzen verzinst
c) Der Interne Zinsfuß sind die kritischen Kosten der Finanzierung.
5. Eine Investion für 5 Mio EUR hat folgende Zahlungsüberschuss (dann waren drei Zahlungsüberschüsse für P1-P3 gegeben)
a) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden.
b) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden, ohne ZIns und Tilgung zu gefährden.
oder so ähnlich....
Komplex
2 Investitionen A und B waren gegeben...mit Anschaffungskosten, variablen Kosten, fixen Kosten, unterschiedlichen Laufzeiten, jedoch gleiche Ausbringmenge und gleiche Zinssätze
3.1)
a) Kostenvergleich
b) Rentabiltätsvergleich
c) Wie ädnern sich die Daten aus a) und b) wenn man Restwerte der Maschine am Ende der Laufzeit hat.
d) Ermittlung des Kapitalwerts unter Berücksichtigung der Restwerte in C, die in Periode 6 bzw. 8 erlöst werden (also sprich am Ende der jeweiligen Laufzeit).
e) Für welche Variante würden Sie sich entscheiden, wenn Sie zwischen a) bis d) wählen dürften mit differenzierter Begründung.
3.2)
Eine Investition in ein Flugzeug war gegeben. Man musste aus dem Text aber einiges rauslesen. Also z.B: Anschaffungskosten, KOsten der Rechte. Dann musste man die jährlichen Einnahmen und Ausgaben berechnen. es gab einen Restwert von 2Mio am Ende der 2jährigen Laufzeit. Der Marktzins war 5,7%.
a) Ist die Investition vorteilhaft? Begründung mit der Internen Zinsfußmethode. (da die Investition nur über 2 Jahre lief, konnte man hier mit der pq-Formel den Internen Zins berechnen.)
b) Begründen Sie anhand des oberen Beispiels welche Probleme es mit der Datenermittlung gibt.
Fazit des gesamten Tages: Seminar bei Prof. Dr. Kalenberg war top - mit vielen Rechenaufgaben und Beispielen!
Ob die Klausur nun eher zu den schweren oder einfachen BWL06 Klausuren gehört, kann ich nicht sagen. Rückblickend würde ich sagen, dass ich sie während des Schreibens als sehr schwer empfunden habe (v.a. die Detailfragen) aber das wenn ich nochmal so in meine Vorbereitungsunterlagen gucke, vieles durchaus bekannt und in ähnlicher Form schon in anderen Klausuren geprüft wurde.