Detail:
1. Welche Defnitionen von dem Begriff Investitionen sind Ihnen bekannt. Gehen Sie dabei auch auf den Begriff NOrmalinvestition ein. (keine AHnung was konkret gefordert wurde. Ich hab dann das mit dem zahlungsbestimmten, vermögensbestimmten, kombinationsbestimmten hingeschrieben)
2. Welche Aufgaben hat Corporte Finance? Wieso sind in vielen Unternehmen Investition und Finanzierung in Corpoarte Finance gebündelt (oder so ähnlich)
3. Was versteht man unter dem Begriff "Datenrepräsentativität" in Zusammenhang mit Investitonen und unterlegen Sie dies mit Beisipelen. (oder so ähnlich)
4. Nehmen Sie Stellung zu folgenden Sätzen
a) Bei der internen Zinsfußmethode und der Annuitätenmethode kommt zwangsläufig das gleiche Ergebnis raus.
b) Nichtgebundenes Kapital wird bei der internen Zinsfußmethode zu unterschiedlichen Zinssätzen verzinst
c) Der Interne Zinsfuß sind die kritischen Kosten der Finanzierung.
5. Eine Investion für 5 Mio EUR hat folgende Zahlungsüberschuss (dann waren drei Zahlungsüberschüsse für P1-P3 gegeben)
a) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden.
b) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden, ohne ZIns und Tilgung zu gefährden.
oder so ähnlich....
Komplex
2 Investitionen A und B waren gegeben...mit Anschaffungskosten, variablen Kosten, fixen Kosten, unterschiedlichen Laufzeiten, jedoch gleiche Ausbringmenge und gleiche Zinssätze
3.1)
a) Kostenvergleich
b) Rentabiltätsvergleich
c) Wie ädnern sich die Daten aus a) und b) wenn man Restwerte der Maschine am Ende der Laufzeit hat.
d) Ermittlung des Kapitalwerts unter Berücksichtigung der Restwerte in C, die in Periode 6 bzw. 8 erlöst werden (also sprich am Ende der jeweiligen Laufzeit).
e) Für welche Variante würden Sie sich entscheiden, wenn Sie zwischen a) bis d) wählen dürften mit differenzierter Begründung.
3.2)
Eine Investition in ein Flugzeug war gegeben. Man musste aus dem Text aber einiges rauslesen. Also z.B: Anschaffungskosten, KOsten der Rechte. Dann musste man die jährlichen Einnahmen und Ausgaben berechnen. es gab einen Restwert von 2Mio am Ende der 2jährigen Laufzeit. Der Marktzins war 5,7%.
a) Ist die Investition vorteilhaft? Begründung mit der Internen Zinsfußmethode. (da die Investition nur über 2 Jahre lief, konnte man hier mit der pq-Formel den Internen Zins berechnen.)
b) Begründen Sie anhand des oberen Beispiels welche Probleme es mit der Datenermittlung gibt.
Fazit des gesamten Tages: Seminar bei Prof. Dr. Kalenberg war top - mit vielen Rechenaufgaben und Beispielen!
Ob die Klausur nun eher zu den schweren oder einfachen BWL06 Klausuren gehört, kann ich nicht sagen. Rückblickend würde ich sagen, dass ich sie während des Schreibens als sehr schwer empfunden habe (v.a. die Detailfragen) aber das wenn ich nochmal so in meine Vorbereitungsunterlagen gucke, vieles durchaus bekannt und in ähnlicher Form schon in anderen Klausuren geprüft wurde.
BWL06 Klausur, 08.06. (Leipzig)
Danke, @TK1984 für die Aufgaben...
Weißt du in welchem Heft was zu Corporate Finance steht??? Ich schreibe nächsten Samstag und finde dazu irgendwie nichts

Weißt du in welchem Heft was zu Corporate Finance steht??? Ich schreibe nächsten Samstag und finde dazu irgendwie nichts


Seit 01.08.11 DLM B. A, Standard
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII: √
BA Thesis: √
Kolloqium: √
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII: √
BA Thesis: √
Kolloqium: √
äh, nee, kann ich dir nicht sagen, weil ich glaube in BWL06 steht in den Büchern dazu nichts drinnen. Wurde bei uns auch nicht im Seminar besprochen..
Gut möglich, dass in BWL07 was zu dem Thema stand. Ich hab halt dann bisschen was geschrieben, dass Finanzierung und Investition zusammehängen...Stichwörter: Bilanz, Mittelherkunft, Mittelverwendung.
Aber ich kann mich nicht daran entsinnen, dass der Begriff Corporate Finance in den BWL06 Büchern vorkommt....denke aber wenn dann in Buch 1, in dem werden ja die Grundlagen und Definititonen der Investitionsrechnung angesprochen.
Gut möglich, dass in BWL07 was zu dem Thema stand. Ich hab halt dann bisschen was geschrieben, dass Finanzierung und Investition zusammehängen...Stichwörter: Bilanz, Mittelherkunft, Mittelverwendung.
Aber ich kann mich nicht daran entsinnen, dass der Begriff Corporate Finance in den BWL06 Büchern vorkommt....denke aber wenn dann in Buch 1, in dem werden ja die Grundlagen und Definititonen der Investitionsrechnung angesprochen.
Ich bereue diese Liebe nicht!
Ja, ich habe auch gedacht, dass es im ersten Heft thematisch passen würde. Aber ich habe jetzt alles durchgesucht und finde diesen Begriff nicht :-/TK1984 hat geschrieben:Gut möglich, dass in BWL07 was zu dem Thema stand. Ich hab halt dann bisschen was geschrieben, dass Finanzierung und Investition zusammehängen...Stichwörter: Bilanz, Mittelherkunft, Mittelverwendung.
Aber ich kann mich nicht daran entsinnen, dass der Begriff Corporate Finance in den BWL06 Büchern vorkommt....denke aber wenn dann in Buch 1, in dem werden ja die Grundlagen und Definititonen der Investitionsrechnung angesprochen.
Finde es aber auch nicht besonders toll, wenn aus BWL07 was genommen wird. Das Modul mache ich ja erst im Anschluss und weiß dementsprechend noch gar nicht, was da steht :-/
Hmm und dann habe ich noch eine Frage zu der geposteten Detailfrage
Stehe da gerade ein bisschen auf dem Schlauch. Zu b) würde man doch die Annuitätenmethode nehmen, oder?! Aber bei a)???TK1984 hat geschrieben:5. Eine Investion für 5 Mio EUR hat folgende Zahlungsüberschuss (dann waren drei Zahlungsüberschüsse für P1-P3 gegeben)
a) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden.
b) Wieviel EUR kann jährlich entnommen werden, ohne ZIns und Tilgung zu gefährden
Wäre toll, wenn mir einer der Investitions-Freaks dazu weiterhelfen könnte

Seit 01.08.11 DLM B. A, Standard
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII: √
BA Thesis: √
Kolloqium: √
erledigt, in Bearbeitung
I -VIII: √
BA Thesis: √
Kolloqium: √
Also ich glaube nicht unbedingt, dass der Begriff (da er wie ich auch glaube ich keinem der Bücher erwähnt wurde) 100%ig richtig definiert werden muss.
Es ging wie ich schrieb eher um die Aufgaben von Corporate Finace und ich VERMUTE (keine Garantie) dass der Professor da er in der Frage Finanzierung und Investition verbunden hat, eben auch auf die Punkte Mittelverwendung, Mittelbindung, Bilanz hinaus wollte.
Sprich für jede Investition benötigt man eine Finanzierung. Und wenn man Kapital zur Verfügung hat (sprich eine Finanzierung) mussm an dieses investieren...wie gesagt, nur eine Vermutung meinerseits... ich stand aber in der Klausur auch erst bissal auf dem Schlauch!
Ansonsten kannst du den Begriff Corporate Finance einfach mal bei wikipedia eingeben...da findest du nützliche weitere Infos!
Frage 5 kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen.
Ich habe so geantwortet, dass ich bei a) gesagt habe, dass ich alles entnehmen kann (wenn ich denn möchte, sprich 100% der Zahlungsüberschüsse) ich aber ein großes Problem kriege, wenn ich das tue, mit Tilgung und Zins, Liqudität etc. Ich glaub es stand nämlich bei a) noch irgendwas mit maximal oder so dabei..aber das weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht kann ja ein anderer, der die gleiche Klausur geschrieben hat weiterhelfen.....
bei b) habe ich mit der Annuitätenmethode die Annuität berechnet und das als mögliche Entnahme angegeben....
=> Mein Gefühl sagt mir, es ist falsch so, da ich bei a) meinem Gefühl nach auch irgendwas abzinsen sollte.... aber ich wusste es in der Klausur nicht besser.
Es ging wie ich schrieb eher um die Aufgaben von Corporate Finace und ich VERMUTE (keine Garantie) dass der Professor da er in der Frage Finanzierung und Investition verbunden hat, eben auch auf die Punkte Mittelverwendung, Mittelbindung, Bilanz hinaus wollte.
Sprich für jede Investition benötigt man eine Finanzierung. Und wenn man Kapital zur Verfügung hat (sprich eine Finanzierung) mussm an dieses investieren...wie gesagt, nur eine Vermutung meinerseits... ich stand aber in der Klausur auch erst bissal auf dem Schlauch!
Ansonsten kannst du den Begriff Corporate Finance einfach mal bei wikipedia eingeben...da findest du nützliche weitere Infos!

Frage 5 kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen.
Ich habe so geantwortet, dass ich bei a) gesagt habe, dass ich alles entnehmen kann (wenn ich denn möchte, sprich 100% der Zahlungsüberschüsse) ich aber ein großes Problem kriege, wenn ich das tue, mit Tilgung und Zins, Liqudität etc. Ich glaub es stand nämlich bei a) noch irgendwas mit maximal oder so dabei..aber das weiß ich nicht mehr genau. Vielleicht kann ja ein anderer, der die gleiche Klausur geschrieben hat weiterhelfen.....
bei b) habe ich mit der Annuitätenmethode die Annuität berechnet und das als mögliche Entnahme angegeben....
=> Mein Gefühl sagt mir, es ist falsch so, da ich bei a) meinem Gefühl nach auch irgendwas abzinsen sollte.... aber ich wusste es in der Klausur nicht besser.

Ich bereue diese Liebe nicht!