anbei die Fragen der heutigen Prüfung.
Kann mir nun vorstellen, dass sich einige nun ärgern werden, die nach dem Seminar gegangen sind und die Prüfung heute nicht geschrieben haben

Detail:
1. Was ist eine Isoquante? Was versteht man unter der Grenzrate der technischen Situation?
2. Definiere Brutto- und Nettonationaleinkommen und erläutere den Unterschied.
3. Erkläre das Grenzprodukt und das Wertgrenzprodukt der Arbeit
4. Erklären Sie den optimalen Konsumplan und nennen sie die Elemente zur Bestimmung.
5. Nennen sie 2 Ursachen eines Angebotsmonopols.
1. Komplex (Benzinpreisaufgabe) mit folgenden Einzelaufgaben.
1. was ist ein Markt? Erläutern sie Konsumenten- und Produzentenrente.
1. Nennen sie mindestens 3 Funktionen der Preise und erklären diese.
2. Was ist Markt und Marktgleichgewicht. Erklären sie dazu die Komsumenten- und Produzentenrente.
4. Was passiert wenn der Ölpreis von 1,60 € um 10 cent . Diagramm zeichnen und Anpassprozess erläutern.
5. Die Regierung möchte den Preis um 10 cent senken. Würde diese Steuersenkung voll wirksam werden und der vorherigen Gleichgewichtspreis von 1,60 € wieder erreicht werden? Zeichnen sie diese Steuersenkung in das vorherige Diagramm ein.
6. Was ist die direkte Preiselastizität. Nennen sie 3 Faktoren warum Benzin in Deutschland preisunelastisch ist.
Nachdem ich die Benzinpreisaufgabe gesehen habe, war die andere Komplex kein Thema mehr. Habe ich mir nicht weiter angeschaut:-)
Ich denke diese Prüfung war mehr als machbar. Die Dozentin Frau Thiele hat übrigens ein ganz tolles Seminar gemacht.
Vielleicht sollten wir mehr weiblichen Dozentinnen haben, war meine erste in der AKAD-Zeit überhaupt:-)