BWL02 06.04.2013 Klausur

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
dommas
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 258
Registriert: 07.02.13 19:47

Hallo zusammen!

zunächst ein Satz zum Dozent: Peter Lerchner. Hat uns mMn sehr gut auf die Klausur vorbereitet. Der Mann hat in meinen Augen Ahnung von was er spricht und bringt das Wissen rüber. Fachlich und menschlich sehr zu empfehlen.

Für alle die's noch vor sich haben hier die Klausur:

1.1 Welche Arten der Fertigung liegen hier vor: Beton, Einfamilienhaus, Energie, Münzen, Bücher, Teppich, Großtanker, Benzin. (Einzel-, Massen-, Serien-, Sortenfertigung) Von Chargenfertigung stand nix da, hab ich aber auch verwendet. 4P

1.2 Vor und Nachteile Konkurrenzorientierter Preisfestlegung (siehe BWL104 K28). 4P

1.3 a) Was steht in der AEVO (siehe BWL105 K21) 1P
b) Welche Handlungsfelder des Personalmanagements spiegeln den Personalmarketing-Mix wieder? 3P

1.4 a) Ein typisches BEP-Diagramm zeichnen, dann sagen, was sich verändert, wenn der Verkaufspreis erhöht wird und zeichnen. 2P?
b) Erklären Sie, warum der kalkulatorische Unternehmerlohn ebenfalls zu den Opportunitätskosten gehört. (Siehe BWL106 K3) 2P?

1.5 Modell von F. Schulz von Thun grob erklären glaube ich. (Siehe auch Lerneinheit7 K15) 4P


2
Keine Ahnung, habe ich nicht gemacht. irgendwas mit nem Hertmann Pharmakonzern der ein neues Produkt auf den Markt bringen will. Werbekonzept und alles mögliche. Bitte jemand ergänzen.


3 Gegeben war ein Organigramm eines kleinen Küchenherstellers

3.1 Aufbau der Organisation erklären 4P

3.2 Welche Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten gibts in der Organisation dieser Firma? Hinweis: Monteure sind im Außendienst. Kritik und Verbesserungsvorschläge ausführlich begründen. 16P

3.3 Neues Organigramm zeichnen mit Verbesserungen aus 3.2 6P

3.4 Unabhängig von dieser Firma: Was sind die Vor-/Nachteile einer Stab-Linien-Organisation? 6P

3.5 Die Abstimmung der Abteilungsleiter soll verbessert werden. Welche Koordinationsinstrumente gibt es? Einen generellen systematischen Überblick geben. 8P


Alles in allem machbar denke ich. Nur blöd, dass zwei so wischi-waschi- Komplexaufgeben dran waren. Eine KLR oder irgendwas wos nicht nur um blabla geht wäre mir lieber gewesen.


Viel Erfolg allen dies noch vor sich haben
Dommas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Master Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.):

Semester1: BWL01, BWL02, BWL03, BWL33, UFU06, VWL40, WIR03
Semester2: AST81, GPM01, SDH01, WIP08, ICM02
Semester3: SYA81, RER81, SYD81, PMN01
Semester4: PRD81, MEWIW, Kolloquium

in Vorbereitung, abgeschlossen

Habe fertig! :)
Antworten