Hallo zusammen,
da ich ja auch immer fleißig von der anderen Zusammenfassung profitiere. Wollte ich auch mal meinen Beitrag für UFU03 hochladen.
Ich hoffe es hilft den einen oder anderen!?
Wie immer ohne Gewähr!!!
UFU03 - Zusammenfassung Klausurfragen mit Antworten
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 144
- Registriert: 30.01.13 18:52
Ganz herzlichen Dank dafür! Das hilft immer sehr weiter!
I: done
II: done
III: done
IV: done
V-VI: Projektbericht, DAO01, EDS01, EUE03, UFU02, UFU06, SKO02, SPL01, SVW01, SWS01
II: done
III: done
IV: done
V-VI: Projektbericht, DAO01, EDS01, EUE03, UFU02, UFU06, SKO02, SPL01, SVW01, SWS01
-
- Mitglied
- Beiträge: 18
- Registriert: 16.04.11 16:41
Vielen vielen Dank für die Mühe!!! Hilft sicherlich gut weiter...^^
Auch von mir vielen Dank für die tolle Zusammenfassung.
In der Zusammenfassung und auch in aktuellen Klausuren taucht ja immer mal wieder folgende Frage auf: "Economies of Scale" und "Economie of Scope" erklären und auch deren Zusammenhang.
Das Erklären der Begriffe ist einfach, aber ich hatte meine Probleme mit dem Zusammenhang.
Im Seminar wurde uns dann folgende "Musterlösung" genannt:
Beide Konzepte beeinflussen sich gegenseitig.
Durch den Einsatz neuer Technologien kann die Produktionskapazität erweitert werden
=> die anteiligen Fixkosten sinken
=> die Verkaufspreise können gesenkt werden
=> die Nachfrage steigt
=> Produktionsausweitung
=> alte Anlagen können rechtzeitig/frühzeitig ersetzt werden.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter, ich habe die Klausur schon hinter mir und warte nun auf die Note ....
Viel Erfolg!
In der Zusammenfassung und auch in aktuellen Klausuren taucht ja immer mal wieder folgende Frage auf: "Economies of Scale" und "Economie of Scope" erklären und auch deren Zusammenhang.
Das Erklären der Begriffe ist einfach, aber ich hatte meine Probleme mit dem Zusammenhang.
Im Seminar wurde uns dann folgende "Musterlösung" genannt:
Beide Konzepte beeinflussen sich gegenseitig.
Durch den Einsatz neuer Technologien kann die Produktionskapazität erweitert werden
=> die anteiligen Fixkosten sinken
=> die Verkaufspreise können gesenkt werden
=> die Nachfrage steigt
=> Produktionsausweitung
=> alte Anlagen können rechtzeitig/frühzeitig ersetzt werden.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen weiter, ich habe die Klausur schon hinter mir und warte nun auf die Note ....
Viel Erfolg!
Ich habe die neuen Hefte nicht angeschaut, habe aber gehört, dass die sich inhaltlich dch ziemlich unterscheiden sollen. Grade ist ja noch Übergangszeit, bis Ende Februar, da gibt es auch immer eine Aufgabe die man mit den neuen Heften lösen kann und die konnt eich mit dem Wissen der alten Hefte nicht lösen.
VG
schlumbi
schlumbi
Hallo zusammen,
nun muss ich mal fragen mit welchen Heften man "besser" lernen kann?
Ich will noch im Februrar schreiben. Das Seminar am 8. Februrar hat sich vollkommen auf die neuen Hefte bezogen.
Wenn es drei Komplexaufgaben gibt, wie ist dann die "Zusammensetzung"? Zwei Komplexaufgaben aus den neuen oder den alten Heften?
Danke,
Moritz
nun muss ich mal fragen mit welchen Heften man "besser" lernen kann?
Ich will noch im Februrar schreiben. Das Seminar am 8. Februrar hat sich vollkommen auf die neuen Hefte bezogen.
Wenn es drei Komplexaufgaben gibt, wie ist dann die "Zusammensetzung"? Zwei Komplexaufgaben aus den neuen oder den alten Heften?
Danke,
Moritz
Pah, unfassbar, diese Fragensammlung rettet mir den A****! Habe zu spät angefangen die Hefte zu lesen - sind ziemlich dröge!
Und muss Samstag schreiben.
Hab mir alles ausgedruckt und werde jetzt leichtsinnigerweise nach dem Prinzip "Mut zur Lücke" deine Ausarbeitung lernen.
Vielen Dank nochmal, wenn ich bestehe richte ich Dir einen SChrein ein!
Und muss Samstag schreiben.
Hab mir alles ausgedruckt und werde jetzt leichtsinnigerweise nach dem Prinzip "Mut zur Lücke" deine Ausarbeitung lernen.
Vielen Dank nochmal, wenn ich bestehe richte ich Dir einen SChrein ein!
Learning by doing makes learning a little bit less annoying! 

Hi Zusammen!
Also im Nachhinein muss ich sagen, dass die Zusammenfassung der Klausurfragen sehr "alte-Hefte"-lastig ist. Leider gibt es kaum Hinweise auf neue Fragen.
Deshalb hatte mich jmd gebeten, meine Fragen der Klausur am Samstag, 26.07.2014, hier einmal zu posten:
Detail:
1) Wie viele Mitglieder hat die EU am 01.07.2013? Und welches Land kam am 01.07.2013 dazu? (28/Kroatien)
2) Welche Betrachtungsrichtung bzw. Perspektive nimmt die SWOT-Analyse ein? (klang stark nach der Inside-Outside-Perspektive, sieht man an der Analyse-Richtung SWOTWOWT - immer stehen die internen Kriterien vorn bei den Kombinationen)
3) Hofstedes Kulturdimensionen erklären (habs mir so gemerkt: MaUnInMaLa)
4) Nenne und beschreibe mit konkretem Beispiel jeweils 2 nicht-tarifäre und tarifäre Handelshemmnisse (da kam ich ins Schwitzen, habs nicht gelernt, aber irgwas hingeschrieben)
Komplex 1 ging nur über Unternehmenskultur! Furchtbar!
Komplex 2 ging über Internationalisierung und das EPRG-Model nach Perlmutter und Internationalisierungsstrategien (4-Wege-Matrix) und über was von "Te Fries".
Ich hoffe ich bin durch! War nämlich gar nicht so einfach. Haltet euch nicht mit den Detailfragen auf.
VG
Also im Nachhinein muss ich sagen, dass die Zusammenfassung der Klausurfragen sehr "alte-Hefte"-lastig ist. Leider gibt es kaum Hinweise auf neue Fragen.
Deshalb hatte mich jmd gebeten, meine Fragen der Klausur am Samstag, 26.07.2014, hier einmal zu posten:
Detail:
1) Wie viele Mitglieder hat die EU am 01.07.2013? Und welches Land kam am 01.07.2013 dazu? (28/Kroatien)
2) Welche Betrachtungsrichtung bzw. Perspektive nimmt die SWOT-Analyse ein? (klang stark nach der Inside-Outside-Perspektive, sieht man an der Analyse-Richtung SWOTWOWT - immer stehen die internen Kriterien vorn bei den Kombinationen)
3) Hofstedes Kulturdimensionen erklären (habs mir so gemerkt: MaUnInMaLa)
4) Nenne und beschreibe mit konkretem Beispiel jeweils 2 nicht-tarifäre und tarifäre Handelshemmnisse (da kam ich ins Schwitzen, habs nicht gelernt, aber irgwas hingeschrieben)
Komplex 1 ging nur über Unternehmenskultur! Furchtbar!
Komplex 2 ging über Internationalisierung und das EPRG-Model nach Perlmutter und Internationalisierungsstrategien (4-Wege-Matrix) und über was von "Te Fries".
Ich hoffe ich bin durch! War nämlich gar nicht so einfach. Haltet euch nicht mit den Detailfragen auf.
VG
Learning by doing makes learning a little bit less annoying! 
