Ich habe gestern KLR01 in Düsseldorf geschrieben. Hier einmal die Klausur
Detailaufgaben:
1.1: Es war eine Tabelle gegeben, wo Unternehmerlohn und Zinsen in der 1. Spalte waren. In der ersten Zeile gab es die Aufteilung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung. Da waren dann vier Zahlen eingegeben. Aufgabe war es, zu sagen, warum die Zahlen unterschiedlich sind (kalk. Unternehmerlohn und kalk. Zinsen) und begründen, warum man sowas macht. (4 Punkte)
1.2: Warum macht man eine Kostenstellenrechung? (5 Punkte)
1.3: Mängel der Vollkostenrechnung (3 Punkte)
1.4: ?
Komplex 2:
2.1: Gebeben war eine Tabelle mit Erlös, Ertrag, Einzahlung und Leistung. Hier gab es dann zehn Zeilen, wo immer ein "x" bei einzelnen oder mehreren Arten eingetragen war. Man musste entscheiden, ob die Kombination möglich ist und wenn ja, Beispiele geben (10 Punkte)
2.2: Das war eine Aufgabe mit Abschreibungen. Einmal in der FiBu und einmal in der Kostenrechnung. Die genaue Aufgabenstellung weiß ich nicht, weil ich die Aufgabe nicht bearbeitet habe. (10 Punkte)
Komplex 3: (insgesamt 20 Punkte)
3.1: Gegeben war eine Tabelle mit fünf Produkten. Produkt A, B, C, D und E. Dazu gab es die Gesamtkosten und die Stückzahlen. Außerdem war der Erlös pro Produkt gegeben. Betriebsergenis ausrechnen. Dann musste man noch sagen, was man verändern würde. Nach der VKR gab es hier zwei Produkte, die einen negativen DB hatten. Es gab die Möglichkeit Produkte um 10% zu fördern oder die Produktion um 20% zu verringern. Also erhöht man die Produktion bei den Produkten mit positiven DB um 10% und die der anderen Produkte verringert man um 20%. Welches BE würde man dann erwarten?
3.2: Hier waren jetzt die kv und die kf angegeben. Nochmal das BE berechnen und sagen, wie man jetzt die Produktion der Produkte umstellen würde. Wieder neu das erwartete BE errechnen.
3.3: die Maßnahmen aus 3.1 und 3.2 werden umgesetzt. Welche BE's kommen raus?
3.4: Manche Produkte schmeißt man nicht raus, obwohl der DB negativ ist. Warum?
3.5: ?
Komplex 4: BAB (insgesamt 20 Punkte)
Es war ein BAB gegeben mit 3 Kostenarten. Es gab zwei HKST, die sich gegenseitig beliefert haben. Viert Hauptkostenstellen (Vetrieb, Produktion, Verwaltung, Vertrieb).
4.1: Entscheiden, welches Verfahren man zur verwenden will? Ich hab das sim. Gleich.verf. genommen. Begründen.
4.2: Primäre Gemeinkosten eintragen.
4.3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung umsetzen.
4.4: Gemeinkostenzuschlagsätze angeben. Gesamtkosten der Fertigung und des Vertriebs waren gegeben.
4.5: Herstellkosten und Selbstkosten berechnen.
Meine Zusammenfassung werde ich morgen noch posten. Die ist bei der Arbeit gespeichert.
Man kann sagen, dass die Klausur machbar war. Ich hab schlimmeres erwartet

Viel Erfolg!
Eure Nickel