Für WIN11 gibt es keine eigenen Studienunterlagen. Das Modul unterteilt sich in ein Seminar sowie eine Klausur. Für das Seminar muss im Vorfeld eine Präsentation erstellt werden (eine reine Präsentation, keine schriftliche Ausarbeitung, keine wissenschaftliche Arbeit!). Die Themenvergabe findet in einer Arbeitsgruppe statt, die ca. 3 Wochen vor dem Seminar erstellt wird - hierzu wird man automatisch von der Studienbetreuung informiert. Entgegen des Modulwegweiser muss hier nicht unbedingt OpenOffice verwendet werden, natürlich sind auch die Microsoft Office-Produkte erlaubt. Die Präsentation wird NICHT bewertet und muss auch nicht in Papierform abgegeben werden (lediglich in die Arbeitsgruppe hochladen). Bei uns konnte von der Zeit her nur 1 Gruppe pro Thema vortragen, das finden von Freiwilligen hat sich als sehr schwierig gestaltet

Professor Riggert lädt seine Präsentation nach dem Seminar auch hoch, dieses bildet dann die eigentliche Lerngrundlage für die Klausur. Die Klausur findet dann anschließend 3 Wochen später statt, hier ist es sinnvoll, den zum Seminar dazugehörigen Termin zu verwenden.
Fazit:
Ich habe nur die Präsentationen "gelernt" und nicht die Hefte der Module WIN01 und INT01. Die Klausur war gut machbar, die 2 Stunden sind absolut überdimensioniert.
Hier die Fragen der Klausur vom 09.02.2013 in Stuttgart:
Detailaufgaben:
1.1 Kernprozess und Supportprozess definieren
1.2 Merkmale von ERP-Software nennen
1.3 Geschäftsprozess definieren und Eigenschaften von Geschäftsprozessen nennen
1.4 Welche Schwachstellen können durch Geschäftsprozessmodellierung erkannt werden, welche nicht?
Komplex 2:
1. Operatioen aus Aris nennen und erklären sowie die Formale Regeln bei der Modellierung mit Aris nennen.
2. Ziele und Probleme bei der Integration nennen und erläutern
3. Warum sollte man Kernprozesse beobachten
4. Erläutern Sie die Individualsoftware und Standardsoftware im Kontext der Kernprozesse
5. ?
Komplex 3:
1. Wie lassen sich betriebliche Anwendungen klassifizieren + Beispiele
2. Was verstehen Sie unter collaborative Commerce
3. Welche Arten von E-Commerce gibt es?
4. Was ist ein CRM? Nennen Sie 5 Funktionen eines CRM
5. Erläutern Sie Inter-, Intra- und Extranet
6. Internetprotokoll - Eigenschaften / Merkmale von IPv4 und warum wird ein neues Internetprotokoll notwendig?