KLR03 am 26.01.13 in Pinneberg

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
fiedel43
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 17.02.12 10:14

Detail:
1. Sprungfixe Kosten, regressive Kosten, Opportunitätskosten und noch eines (4P)
2. Kalk Kosten allgemein erklären & am Bsp. von kalk Abschreibugnen (4P)
3. Ziele der Kalkulation(4P)
4. Kalkulationsarten anhand von Fertigungsverfahren erklären (Divisions, Äquivalenz, Zuschlags, Marktwertmethode, Restwertmethode)(4P)
5. Ziele der Teilkstenrechnung (glaube ich)(4P)


Komplex:
gegeben waren 3 (!) Hilfskostenstellen und 2 Hauptkostenstellen
- IVL mit Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren und simulates Gleichsetzungverfahren (die HIlfskostenstellen belieferten sich aber nicht immer untereinander) (24P)
- Was muss man beim Einrichten von Kostenstellen beachten (6P)
- Bieraufgabe mit der Äquivalenzmethode (10P)

Viel Erfolg den "Feiglingen", die nach dem Seminar kalte Füße bekommen haben :wink:

War im Grunde halb so wild und mit der Zeit kam man auch gut zurecht.
Antworten