Erfahrungen zum BWL-Master of Arts für Nicht-Ökonomen?

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Fernstudentinspe
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 08.01.13 20:03

Hallo,

hat hier jemand Erfahrungen mit dem Aufbaustudiengang zum Master of Arts in Betriebswirtschaft für Nicht-Ökonomen? Konkret geht es mir vor allem um die Frage, wie die Terminplanung (Präsenzveranstaltungen, Klausuren) aussieht. Leider kann ich online keinen Terminplan einsehen und ich frage mich...

1. Kommt man mit den auf der Homepage genannten 32 Präsenztagen während des Studiums aus?
2. Handelt es sich dabei um einzelne Tage oder auch mal um Blöcke von 2-3 Tagen?
3. Und wie sieht das mit den Klausuren aus? Sind die in diesen 32 Tagen schon integriert?
4. Falls nein: wieviele Tage fallen dafür noch an?
5. Finden die Präsenzen an den Wochenenden statt oder kann es auch mal passieren, dass eine Klausur oder Präsenz an einem Werktag stattfindet?
6. Mein Studienzentrum wäre Düsseldorf. Kann ich davon ausgehen, auch alle Veranstaltungen dort zu absolvieren oder ist es wahrscheinlich, auch zu anderen Standorten reisen zu müssen?
7. Wieviele Präsenzprüfungen (Klausuren etc.) muss man eigentlich ablegen? Auf telefonische Nachfrage wurde mir gesagt, dass natürlich jedes Modul mit einer Prüfung abschließt, nur scheinen das ja ziemlich viele Module zu sein :D

Und noch zwei andere Fragen :)

1. Hat die Wahl des Einschreibe-Standorts (Pinneberg, Leipzig etc.) irgendeine Relevanz, da mein Studienzentrum ja in Düsseldorf läge?
2. Da ich als Geisteswissenschaftler nicht gerade ne Mathe-Leuchte bin: ist das schaffbar oder wird man mit Ableitungen, Funktionen etc. zugeschmissen? :P

Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Hallo,

ich bin zwar kein Nichtökonom, sondern studiere Wirtschaftsinformatik auf Diplom, aber ich glaube ich kann auch ein wenig helfen:

1. Kommt man mit den auf der Homepage genannten 32 Präsenztagen während des Studiums aus?
Der Wert auf der Homepage ist ein guter Anhaltspunkt, es hängt aber auch immer ein bisschen von Deiner Entfernung zum nächsten Studienzentrum ab, bei manchen Modulen wird die Klausur nicht im Anschluss an das Seminar geschrieben, wenn Du z.B. in Düsseldorf wohnst, dann brauchst du für eine Klausur nur ein paar Stunden, wenn du in Kassel wohnst kostet dich eine zweistündige Klausur auch einen ganzen Tag.

2. Handelt es sich dabei um einzelne Tage oder auch mal um Blöcke von 2-3 Tagen?
Es gibt auch einige zweitägige Seminare, hier im Modulkatalog steht immer die Länge der Seminare (1 Tag = 8 Stunden, Wenn nur 6 Stunden, dann ist die Klausur i.A. direkt im Anschluss an das Seminar).
Link zum Modulkatalog: https://www.akad.de/fileadmin/akad.de/a ... 0.2012.pdf

3. Und wie sieht das mit den Klausuren aus? Sind die in diesen 32 Tagen schon integriert?
Ca. 2/3 der Klausuren ist direkt im Anschluss an das Seminar.

4. Falls nein: wieviele Tage fallen dafür noch an?
Siehe 3.

5. Finden die Präsenzen an den Wochenenden statt oder kann es auch mal passieren, dass eine Klausur oder Präsenz an einem Werktag stattfindet?
Die meisten Präsenzen sind am Wochenende, manche aber auch nicht, oder vielleicht nicht in deiner Nähe. Gehe davon aus, dass Du bestimmt 5 Tage Urlaub pro Jahr für die AKAD benötigst.

6. Mein Studienzentrum wäre Düsseldorf. Kann ich davon ausgehen, auch alle Veranstaltungen dort zu absolvieren oder ist es wahrscheinlich, auch zu anderen Standorten reisen zu müssen?
Wenn Du relativ schnell studieren möchtest, dann wirst Du nicht alleine mit Düsseldorf hinkommen. Manche Seminare werden sicherlich nur einmal pro Jahr in D'dorf angeboten, wenige gar nicht.

7. Wieviele Präsenzprüfungen (Klausuren etc.) muss man eigentlich ablegen? Auf telefonische Nachfrage wurde mir gesagt, dass natürlich jedes Modul mit einer Prüfung abschließt, nur scheinen das ja ziemlich viele Module zu sein
Ca. 2/3 der Module schließen mit einer Klausur ab. Der Rest teilt sich in Assignments (kleine wiss. Ausarbeitungen), online Tests (ohne Seminar) und Testate, Seminar ohne Klausur auf.

Viel Erfolg
Antworten