KLR01 19.01.2013

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Minkel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 18.03.12 18:04
Wohnort: Leipziger Land

Hallo zusammen,

hier kurz die Meldungen zu den heutigen Inhalten der KLR01 Klausur in Leipzig:

Detail:
1.1 Sind Leistungen immer auch betriebliche Erträge? Nennen Sie Beispiele.
1.2 Was sind die Aufgaben eines Betriebsabrechnungsbogen?
1.3 UKV und GKV - welches dieser Verfahren wird in der Kostenrechnung hauptsächlich genutzt / ist besser geeignet? + Begründung
1.4 Skizzieren einer mehrstufigen Bezugskostenkalkulation

Komplex
2.1 DB / BEP-Rechnung
Es waren zwei Monate gegeben (Mai und Juni). Für beide Monate waren die Absatzmengen (Absatz = produzierte Menge) sowie die Gesamtkosten gegeben. Der Verkaufspreis (pro Stück) des Erzeugnisses war ebenso gegeben. Auslastung der Kapazität im Mai lag bei 80%
a) Berechnung der fixen und variablen Gesamtkosten sowie fixen und variablen Stückkosten für Juni
b) Berechnung des Gewinn und des Deckungsbeitrages für Mai und für Juni + Begründung warum sich der Gewinn im Juni verändert (er ist kleiner geworden, da weniger Stk abgesetzt wurden, aber dennoch wurde ein Gewinn erzeilt)
c) Zu welchem Preis (langfristig gesehen) muss man mind. verkaufen um keinen Verlust zu erzielen - man geht davon aus, dass in Zukunft die gleiche Auslastung wie im Juni erreicht wird.
d) Welche Absatzmenge muss man mit dem bisherigen Preis mind. erbringen um keinen Verlust zu machen
e) Es ist ein zusätzlicher Auftrag aus Osteuropa (jedoch zu geringeren Preisen) möglich - sollte man diesen annehmen? Wenn ja, welcher Preis sollte mind. erzielt werden?
f) Welche Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man den Auftrag aus Osteuropa annehmen kann?
2.2 10 Fälle zu denen man ankreuzen musste ob es sich um Aufwand, Kosten, weder noch handelt (es war nichts mit Auszahlung/Ausgabe gefragt)

3. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
a) man musste die Umlage der Gemeinkosten auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen vornehmen (anhand von versch. Schlüsseln / Bezugsgrößen), also die primären GK je KST ermitteln
b) unter Anwendung des Stufenleiterverfahrens die sek, GK der 4 Hauptkostenstellen ermitteln
c) Bildung der Ist-Zuschlagssätze (MEK und FEK waren gegeben) sowie Ermittlung der Selbstkosten
d) es waren Normal-Zuschlagssätze gegeben - hierzu ebenso Selbstkosten ermitteln und zu jeden Gemeinkosten sowie insgesamt beurteilen ob es sich um Über- oder Unterdeckung handelt
e) Welche Verrechnungssätze ergeben sich mit dem simultanen Gleichungsverfahren?

4. Voll- und Teilkostenrechnung
optimales Programm errechnen, Fixkostendeckungsbeitragsrechnung vorher und nach Programmoptimierung - einmal in Voll- und einmal in Teilkostenrechnung
(genaueres kann ich hierzu leider nicht sagen, da ich diese Komplex nicht genommen habe)


Ich wünsche allen die das Modul noch vor sich haben viel Erfolg :)

Viele Grüße,
Minkel
Diplomkauffrau (FH) seit 20.03.2015
Minkel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 72
Registriert: 18.03.12 18:04
Wohnort: Leipziger Land

Noten sind online...
Unglaublich aber wahr - ich bin mehr als zufrieden!
Partyyyyy :)
Diplomkauffrau (FH) seit 20.03.2015
Antworten