IBW03 Prüfung 26.11.2012 München

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Lillah
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 15.05.12 12:38

Hallo zusammen,

die Prüfung wurde von Prof. Trapp gestellt.

8 Detailfragen je 2,5 Punkte (alle mussten beantwortet werden):
1. Kopenhagener Kriterien nennen und ob diese zum Beitritt in die EU reichen.
2. Beurteilen ob die EU auch für die Fangquoten in der Nordseefischerei zuständig sein sollte, begründen und nach welchem Prinzip dies
geschehen sollte.
3. Wie ist die Unabhängigkeit der EZB gesichert (3 Merkmale nennen)
4. Wer ist für das Wettbewerbsrecht in der EU zuständig, und welche Instrumente stehen zur Verfügung?
5. Was besagt das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung?
6. Nenne die wichtigsten Ziele des Vertrages von Lissabon mit je einem Beispiel.
7. Was regelt die Entsenderichtlinie?
8. Was ist der Unterschied zwischen dem EU-Haushalt und einem Haushalt der Mitgliederstaaten? (3 Punkte nennen)

Komplex 1)
a) Die 5 wichtigsten Organe der EU und erläutere die Zusammensetzung, Aufgaben, Interessen und Kompetenzen. 15 Punkte
b) Welche institutionellen Veränderungen hat es seit 1958 innerhalb der EU gegeben? 15 Punkte
c) Was ist qualifizierte und doppelte Mehrheit und wie wird ab 2014 innerhalb der EU entschieden? Welche Auswirkung hat dies auf die Länder (oder so ähnlich)? 10 Punkte

Komplex 2)
Wirtschafts- und Währungsunion (hab ich nicht genommen, deshalb etwas unvollständig!)
a) 2 Ansätze diskutieren und ..... ????(Ökonomisten/Monetaristen)
b) auch Institutionen, Organe ????
c) Rettungsschirm der EU erklären, welche Maßnahmen der Länder ergriffen werden ?Oder so ähnlich zumindest.

Alles in allem fair und in den zwei Stunden machbar! Auf jeden Fall das Europarecht Gesetzbuch (EuR) kaufen. Da steht jede Menge drin :D !
Antworten