Hi,
hier kurz mal was mir zur Klausur noch einfällt. Sehr fair. Zeit war ausreichend.
Detail:
- local und globale Lieferantenauswahl, Single- und Multiple-Sourcing
- Make oder Buy Entscheidung(Kriterien der Entscheidung einordnen was eher neutral ist oder mehr Make oder Buy zugeordnet werden kann)
- jeweils zwei Lagersysteme mit hoher Artikelanzahl, hoher Raumsauslastung und hohen Durchsatz nennen
- Grundgedanken des SCM erläutern und Unterschied zum Begriff Logistik darstellen
Komplex 1:
- ABC- und XYZ-Analyse, Materialportfolio-Analyse erklären und was die Unterteilung für die Disposition bringt
- Deterministische, stochastische und heuristische Bedarfsermittlung erklären
- welches Bestellverfahren gibt es neben den Bestellpunktverfahren noch
- insgesamt Verhältnis von 8 Begriffe erklären (Meldebestand, Wiederbeschaffungszeit etc.) anhand des Verhältnis (z. B. Meldebestand verhält sich zu WBZ folgendermaßen...)
Komplex 2:
- Definition
- 3 Aufgaben der Instandhaltung nennen und kurz erklären
- 3 Strategien der Instandhaltung erklären
- Ersatzteillogistik beim Abnehmer
- Ersatzteillogistik beim Hersteller
- Badewannenkurve zeichnen und erklären
Komplex 3 :
- Technologie (RFID, Barcode, Middleware, 4 Arten des E-Purchasing.....)
LOG04, 12.11.2012
-
- Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert: 12.06.08 10:50
Vielen Dank für das Einstellen der Klausur.
