Klausur CON01 am 29.10.2012 in Frankfurt

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Die Klausur ist zwar schon eine Woche her, aber da ich bis jetzt noch keine Zeit gefunden habe die Fragen zu posten und mir auch keiner zuvor gekommen ist mache ich es eben jetzt.

Detailfragen:
- 4 Rollenbilder des Controllers nennen
- Abgrenzung Controlling und Finanz- und Rechnungswesen anhand von 3 Kriterien
- Warum gibt es so viele unterschiedliche Definitionen von Controlling?
- Definition Break-Even-Analyse und die Vorteile (da bin ich mir gerade nicht mehr so sicher...)
- Was sind Kennzahlen, warum werden sie eingeführt, Vorteile (auch nicht mehr ganz sicher...)
- Welche Probleme tauchen bei der Änderung des Rollenverständnisses auf?

Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein, kann auch sein dass das schon alles war.

Komplexaufgaben
(3 gegeben, 2 mussten bearbeitet werden):

1.) Target Costing
- Was ist der Produktlebenszyklus, den Zyklus zeichnen und die einzelnen Phasen kurz erläutern
- Was hat der Produktlebenszyklus mit Target Costing zu tun

Dann gab es eine Tabelle mit insgesamt 5 Komponenten, den Funktionen, ein Gesamtbudget von 40.000,- € und die Kostenanteile. Dann musste die Bedeutung jeder Produktkomponente für jede einzelne Teilfunktion und auch über alle Teilfunktionen hinweg, der Zielkostenindex für alle Produktkomponenten berechnet und dann noch das entsprechendes Chart gezeichnet werden. Und man sollte noch erklären was einem die Werte des Zielkostenindex sagen.

Die Aufgabe war sehr ähnlich mit der Übungsaufgabe aus dem Seminar. Wenn man die verstanden und ein paar Mal durchgerechnet hat war diese Komplex-Aufgabe überhaupt kein Problem.

2.) Prozesskostenrechnung
Hab ich mir nicht angeschaut da mir von vornherein klar war dass ich eine Komplexaufgabe zu Prozesskostenrechnung nicht nehmen werde.

3.) Balanced Scorecard
Eingangstext über 1,5 Seiten über eine Bank und ihr Angebot.

- Definition Balanced Scorecard
- Abgrenzung BSC zu klassischen Kennzahlensystemen
- eine selbsterklärende BSC für die Bank erstellen
- Nehmen sie eine Strategiekomponente und erklären sie anhand der Kennzahlen, der Methode und Umsetzung das Konzept der BSC

Das war so weit alles was bei mir bis jetzt noch hängen geblieben ist. Kann selbstverständlich gerne ergänzt werden. Ich persönlich fand die Klausur absolut fair und machbar, was mit Sicherheit auch daran lag, dass ich in dem Seminar des Klausurstellers war. Dozent, Klausursteller und Korrektor ist Hr. Sehnert.

Alles in allem war die Klausur fast identsich mit der vom 30.09.2011.

Wenn man in dem Seminar aufgepasst hat und vor allem die Übungsaufgaben nochmal durchgegangen ist konnte einem in der Klausur nichts passieren. Man konnte ehrlich gesagt raus hören dass es jeweils eine Komplex zu BSC, Target Costing und zu Prozesskostenrechnung gibt.

Da die Hefte nicht sehr viel zum Thema BSC und Target Costing her geben musste man sich demensprechend über das Internet und aus anderen Modulen die nötigen Informationen holen. Dann eben nochmal die Übungsaufgaben durch machen, ein bisschen bei den Fernstudenten in den geposteten Klausurfragen stöbern und es kann eigentlich nicht viel schief gehen.
Geschafft!!! B.A. BWL :-)
Sabrina86
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 247
Registriert: 13.08.09 19:49

Noten sind online, schlechter als erwartet :?
Geschafft!!! B.A. BWL :-)
Antworten