ich lese auch nicht mit dem Kindle, sondern mit dem Sony. Auf die Idee, dass die Originalbuchseiten von gängiger Fachliteratur auf einem e-book nicht mit angezeigt werden, bin ich bisher noch gar nicht gekommen.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Anzeige nicht unbedingt nur vom Gerät abhängig ist (warum auch), sondern vom Format oder davon, ob es sich um ein Buch handelt, was es auch im Laden gibt (gängige Literatur) oder was beispielsweise nur auf Nachfrage gedruckt wird (also eher nicht so die "offizielle" Literatur). Ich glaube, mir ist das mal bei so einem personalisierten Krimi passiert, dass die Seitenzahlen in der e-Version von der Buchversion (also ausgedruckt meine ich) vollkommen abwichen und das auch nicht angezeigt wurde. Das war auf meinem Geräte aber bisher der einzige Fall, wo mir das aufgefallen ist.
Aber lange Rede kurzer Sinn,
ich würde es in der Arbeit so machen: Wenn die Seitenzahlen im Kindle nicht entsprechend dem Original (bzw nicht mit) angezeigt werden, gibt es meines Erachtens mehrere Möglichkeiten, die Zitate zu konkretisieren:
Man könnte einfach das oder die Kapitel angeben, z. b. "3. Abc, 3.2 Def, 4. Absatz) oder auch - aber das finde ich weniger geeignet - die Seite im Kindle unter Angabe der Schriftgröße angeben (Seite 484 Schriftgröße M). Letzteres dürfte aber eher ungeeignet sein, weil für den Korrektor/Gutachter schlecht nachvollziehbar (die Nachvollziehbarkeit für den Gutachter ist für meine Begriffe das wesentliche Kriterium

).
Um sicherzugehen, würde ich mich hierzu jedoch auf alle Fälle mit dem Prof. verständigen; ansonsten ist das Risiko, etwas falsch zu machen (und unnötigen Punkteabzug wegen unzulänglich eingehaltener Formalien zu riskieren), zu groß.
Ciao, jens