Moin,
ich bin kurz vor meiner Masterthesis und ich möchte so gern meinen Kindle benutzen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Zitieren von Kindle Positionen im Vergleich zu Buchseiten?
Wird das akzeptiert?
Wer kann hier helfen?
LG
Christopher
Wissenschaftliches Arbeiten mit Kindle
Ich denke, ich kann dir helfen
Du meinst sicher das Arbeiten mit -books ...
E-books hatte ich auch für meine Projektarbeit verwendet. Das ist insofern kein Problem, da im e-book die Nummern bzw. Seiten der Original-Buchseiten angezeigt werden. Das ergab bei mir keinen Unterschied im Hinblick auf das "normale" Zitieren von Büchern. Und wenn im Kindle beispieelsweise mal zwei Seiten, also "Seite 57/58", angezeigt werden, weil ich das Anzeigeformat anders als das Original-Buchformat eingestellt hatte, dann habe ich die Seite kurz auf Origínal-Buchniveau geschrumpft und gesehen, auf welcher Seite der von mir zitierte Abschnitt im Original lag (ist aber fast nie vorgekommen).
Dass ich mit e-books gearbeitet habe, war - so glaube ich - gar nicht aus der Arbeit ersichtlich.
Falls deine Frage doch anders gemeint war: Wenn ich beispielsweise mit online-Lexika oder online-Literatur gearbeitet habe, dann habe ich die Internetadresse angegeben und anhand der SEite z. B. "Stichwort XYZ" (für Lexika) oder die Punkte konkretisiert --> "Abschnitt I XYZ, Unterabschnitt 2 XYZ.
VG, jens

E-books hatte ich auch für meine Projektarbeit verwendet. Das ist insofern kein Problem, da im e-book die Nummern bzw. Seiten der Original-Buchseiten angezeigt werden. Das ergab bei mir keinen Unterschied im Hinblick auf das "normale" Zitieren von Büchern. Und wenn im Kindle beispieelsweise mal zwei Seiten, also "Seite 57/58", angezeigt werden, weil ich das Anzeigeformat anders als das Original-Buchformat eingestellt hatte, dann habe ich die Seite kurz auf Origínal-Buchniveau geschrumpft und gesehen, auf welcher Seite der von mir zitierte Abschnitt im Original lag (ist aber fast nie vorgekommen).
Dass ich mit e-books gearbeitet habe, war - so glaube ich - gar nicht aus der Arbeit ersichtlich.
Falls deine Frage doch anders gemeint war: Wenn ich beispielsweise mit online-Lexika oder online-Literatur gearbeitet habe, dann habe ich die Internetadresse angegeben und anhand der SEite z. B. "Stichwort XYZ" (für Lexika) oder die Punkte konkretisiert --> "Abschnitt I XYZ, Unterabschnitt 2 XYZ.
VG, jens
VG, Jens
Interessante Frage. Ich habe kein Kindle, lese "privat" aber mit Apples iBooks.
Da ist die Seitennummerierung von der Schriftgröße abhängig. Aus Seite "190 von 564" wird da in der kleinen Schrift "160 von 487". Da sieht man das wohl nicht im Literaturverzeichnis, aber spätestens, wenn jemand das Zitat raussucht beginnen die Probleme.
Wenn im Kindle tatsächlich die "Druckseiten" angezeigt werden, dann wäre das ein entscheidender Vorteil fürs wissenschaftliche Arbeiten. (Wobei: Es wird wohl der Zeitpunkt kommen, an dem sich die Wissenschaft von festen Seitenzahlen verabschieden sollte und nach Kapitelnummern zitiert. Aber auf mich hört ja keiner ;) )
Da ist die Seitennummerierung von der Schriftgröße abhängig. Aus Seite "190 von 564" wird da in der kleinen Schrift "160 von 487". Da sieht man das wohl nicht im Literaturverzeichnis, aber spätestens, wenn jemand das Zitat raussucht beginnen die Probleme.
Wenn im Kindle tatsächlich die "Druckseiten" angezeigt werden, dann wäre das ein entscheidender Vorteil fürs wissenschaftliche Arbeiten. (Wobei: Es wird wohl der Zeitpunkt kommen, an dem sich die Wissenschaft von festen Seitenzahlen verabschieden sollte und nach Kapitelnummern zitiert. Aber auf mich hört ja keiner ;) )
Done: B.Sc. Wirtschaftsinformatik (AKAD)
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
ich lese auch nicht mit dem Kindle, sondern mit dem Sony. Auf die Idee, dass die Originalbuchseiten von gängiger Fachliteratur auf einem e-book nicht mit angezeigt werden, bin ich bisher noch gar nicht gekommen.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Anzeige nicht unbedingt nur vom Gerät abhängig ist (warum auch), sondern vom Format oder davon, ob es sich um ein Buch handelt, was es auch im Laden gibt (gängige Literatur) oder was beispielsweise nur auf Nachfrage gedruckt wird (also eher nicht so die "offizielle" Literatur). Ich glaube, mir ist das mal bei so einem personalisierten Krimi passiert, dass die Seitenzahlen in der e-Version von der Buchversion (also ausgedruckt meine ich) vollkommen abwichen und das auch nicht angezeigt wurde. Das war auf meinem Geräte aber bisher der einzige Fall, wo mir das aufgefallen ist.
Aber lange Rede kurzer Sinn, ich würde es in der Arbeit so machen: Wenn die Seitenzahlen im Kindle nicht entsprechend dem Original (bzw nicht mit) angezeigt werden, gibt es meines Erachtens mehrere Möglichkeiten, die Zitate zu konkretisieren:
Man könnte einfach das oder die Kapitel angeben, z. b. "3. Abc, 3.2 Def, 4. Absatz) oder auch - aber das finde ich weniger geeignet - die Seite im Kindle unter Angabe der Schriftgröße angeben (Seite 484 Schriftgröße M). Letzteres dürfte aber eher ungeeignet sein, weil für den Korrektor/Gutachter schlecht nachvollziehbar (die Nachvollziehbarkeit für den Gutachter ist für meine Begriffe das wesentliche Kriterium
).
Um sicherzugehen, würde ich mich hierzu jedoch auf alle Fälle mit dem Prof. verständigen; ansonsten ist das Risiko, etwas falsch zu machen (und unnötigen Punkteabzug wegen unzulänglich eingehaltener Formalien zu riskieren), zu groß.
Ciao, jens
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die Anzeige nicht unbedingt nur vom Gerät abhängig ist (warum auch), sondern vom Format oder davon, ob es sich um ein Buch handelt, was es auch im Laden gibt (gängige Literatur) oder was beispielsweise nur auf Nachfrage gedruckt wird (also eher nicht so die "offizielle" Literatur). Ich glaube, mir ist das mal bei so einem personalisierten Krimi passiert, dass die Seitenzahlen in der e-Version von der Buchversion (also ausgedruckt meine ich) vollkommen abwichen und das auch nicht angezeigt wurde. Das war auf meinem Geräte aber bisher der einzige Fall, wo mir das aufgefallen ist.
Aber lange Rede kurzer Sinn, ich würde es in der Arbeit so machen: Wenn die Seitenzahlen im Kindle nicht entsprechend dem Original (bzw nicht mit) angezeigt werden, gibt es meines Erachtens mehrere Möglichkeiten, die Zitate zu konkretisieren:
Man könnte einfach das oder die Kapitel angeben, z. b. "3. Abc, 3.2 Def, 4. Absatz) oder auch - aber das finde ich weniger geeignet - die Seite im Kindle unter Angabe der Schriftgröße angeben (Seite 484 Schriftgröße M). Letzteres dürfte aber eher ungeeignet sein, weil für den Korrektor/Gutachter schlecht nachvollziehbar (die Nachvollziehbarkeit für den Gutachter ist für meine Begriffe das wesentliche Kriterium

Um sicherzugehen, würde ich mich hierzu jedoch auf alle Fälle mit dem Prof. verständigen; ansonsten ist das Risiko, etwas falsch zu machen (und unnötigen Punkteabzug wegen unzulänglich eingehaltener Formalien zu riskieren), zu groß.
Ciao, jens
VG, Jens
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Den Thread finde ich sehr spannende. Wie muss man sich das vorstellen? Ich suche die passende Literatur in der bibliothek über opac und wenn ich die passende Literatur habe, lade ich mir diese über den shop auf mein kindle?
Erspart man sich dadurch den Weg in die Bibliothek?, bzw. bekommt man die benötigte wissenschaftliche Literatur überhaupt immer als E-Book?
Falls doofe fragen dabei waren, bitte entschudligen, habe noch nicht mit kindle gearbeitet
Erspart man sich dadurch den Weg in die Bibliothek?, bzw. bekommt man die benötigte wissenschaftliche Literatur überhaupt immer als E-Book?
Falls doofe fragen dabei waren, bitte entschudligen, habe noch nicht mit kindle gearbeitet

Also aus der Bibliothek habe ich mir noch nichts runtergeladen und weiß auch nicht, ob (und wie) das geht (dann müsste man es ja elektronisch zurücksenden und keine Kopie behalten dürfen oder einen Zugang zu einem Portal haben, der dann wieder gesperrt wird). Habe da keine Erfahrung, aber vielleicht findet sich noch jemand, der mehr dazu weiß. Wäre wirklich mal interessant zu wissen.
Ich hatte mir die Fachliteratur als e-book gekauft, weil sie in der Bibliothek noch nicht zur Verfügung stand (zu aktuell, gerade erst herausgekommen), ich sie aber ganz schnell brauchte und die Lieferzeit im Laden 3 Wochen gedauert hätte. E-Book war für mich einfach nur die Notvariante.
Ich hatte mir die Fachliteratur als e-book gekauft, weil sie in der Bibliothek noch nicht zur Verfügung stand (zu aktuell, gerade erst herausgekommen), ich sie aber ganz schnell brauchte und die Lieferzeit im Laden 3 Wochen gedauert hätte. E-Book war für mich einfach nur die Notvariante.
VG, Jens
Keine Ahnung, ob das in Deutschland auch schon angeboten wird, aber vom Prinzip her müsste es mit DRM-Techniken funktionieren:
http://gefahrgutblog.de/2012/06/13/kind ... uchereien/
Update: In den Kommentaren wird von einer Münchner Bibliothek geschrieben, die ePUB (also iBooks-Format) ausleiht. Da ist dann aber wieder das Problem mit den Seitennummern.
http://gefahrgutblog.de/2012/06/13/kind ... uchereien/
Update: In den Kommentaren wird von einer Münchner Bibliothek geschrieben, die ePUB (also iBooks-Format) ausleiht. Da ist dann aber wieder das Problem mit den Seitennummern.
Done: B.Sc. Wirtschaftsinformatik (AKAD)
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Todo: M.Sc. Wirtschaftsinformatik (FU Hagen)
Alle Beiträge sind sofern nicht anders vermerkt meine persönliche Meinung
Wow, das ist ja stark
Nur leider hab ich keinen Kindle
Aber das ist sicher nur eine Frage der/kurzer Zeit ...
Wie schon geschrieben, Buchseiten sind (!) kein Problem. Am besten, den Kindle + e-books erst einmal testen und wenn Nummerierung nicht mit der Buchform übereinstimmt, das Zitieren einfach mit dem Prof klären. Das kann einfach kein Problem sein, weil es die Zukunft ist!!
Viel Spaß dann beim elektronischen Ausleihen
und Zitieren,
ciao, Jens


Wie schon geschrieben, Buchseiten sind (!) kein Problem. Am besten, den Kindle + e-books erst einmal testen und wenn Nummerierung nicht mit der Buchform übereinstimmt, das Zitieren einfach mit dem Prof klären. Das kann einfach kein Problem sein, weil es die Zukunft ist!!
Viel Spaß dann beim elektronischen Ausleihen

ciao, Jens
VG, Jens
Hab grad mal gegooglet und Folgendes gefunden. Am besten mal den Thread lesen, nicht nur wegen des WIE des Zitierens, sondern auch wegen des WAS.
Ich zitiere
aus http://doktorandenforum.de/board/viewto ... f=1&t=3285 10. Beitrag (25.09.2012, 23:57 Uhr):
"Zitieren aus Kindle e-books
Aus der Produktvorstellung bei Amazon (abgerufen am 22.1.2012, 12:00 Uhr):
Seitenzahlen
Durch Seitenzahlenangaben können Sie leichter auf gelesene Passagen Bezug nehmen und aus einem Buch zitieren oder ein Buch mit anderen in einem Buchclub oder im Unterricht besprechen. Mittels des Computing Fabric von Amazon Web Services wurden Algorithmen erstellt, die bestimmte Stellen eines Kindle-Buches den entsprechenden Abschnitten eines gedruckten Buches zuordnen, um die tatsächliche Seitenzahl des gedruckten Buches zu ermitteln, die angezeigt werden soll. In mehreren Zehntausend der beliebtesten Kindle-Bücher lassen sich die Seitenzahlen einblenden, unter anderem in den 100 Bestsellern des Kindle-Shops, von denen entsprechende Druckausgaben vorliegen. Angezeigt werden die Seitenzahlen nur dann, wenn die Menü-Taste gedrückt wird."
Ich zitiere

"Zitieren aus Kindle e-books
Aus der Produktvorstellung bei Amazon (abgerufen am 22.1.2012, 12:00 Uhr):
Seitenzahlen
Durch Seitenzahlenangaben können Sie leichter auf gelesene Passagen Bezug nehmen und aus einem Buch zitieren oder ein Buch mit anderen in einem Buchclub oder im Unterricht besprechen. Mittels des Computing Fabric von Amazon Web Services wurden Algorithmen erstellt, die bestimmte Stellen eines Kindle-Buches den entsprechenden Abschnitten eines gedruckten Buches zuordnen, um die tatsächliche Seitenzahl des gedruckten Buches zu ermitteln, die angezeigt werden soll. In mehreren Zehntausend der beliebtesten Kindle-Bücher lassen sich die Seitenzahlen einblenden, unter anderem in den 100 Bestsellern des Kindle-Shops, von denen entsprechende Druckausgaben vorliegen. Angezeigt werden die Seitenzahlen nur dann, wenn die Menü-Taste gedrückt wird."
VG, Jens
In meiner "Stammbibliothek" (FH-Mainz) kann man vor Ort ganz legal alle im OPAC vorhandene Online-Literatur auf einen USB-Stick laden (im pdf-Format). Da ist dann kein DRM drauf, somit kann ich zu Hause ganz in Ruhe die Literatur sichten. Von Zuhause aus gibts über den OPAC keinen Zugriff auf die Literatur, da ist dann nur die übliche Google Teilansicht möglich.
Epub-Bücher ausleihen gibts übrigens auch in vielen Stadtbüchereien in Rheinland-Pfalz, aber die haben nur Belletristik und keine wiss. Literatur im Angebot. Dort kann man sich Epub-Bücher ausleihen und nach 14 Tagen sind die ausgelaufen und nicht mehr lesbar.
Epub-Bücher ausleihen gibts übrigens auch in vielen Stadtbüchereien in Rheinland-Pfalz, aber die haben nur Belletristik und keine wiss. Literatur im Angebot. Dort kann man sich Epub-Bücher ausleihen und nach 14 Tagen sind die ausgelaufen und nicht mehr lesbar.