Tach allerseits!
Bei mir steht demnächst der Sprung vom Grund- ins Hauptstudium (Dipl. WInf.) an und damit auch das "Praktikum" mit Projektbericht.
Nun ist es ja so, dass der große Teil von uns Fernstudenten (und somit auch ich) einer geregelten Arbeit nachgehen.
Nicht immer ist die normale tägliche Arbeit oder Kleinprojekte für den Bericht geeignet.
Daher meine Frage(n):
Wie habt ihr euer Thema ausgewählt?
Habt ihr extra auf Arbeit ein Projekt gestartet?
Gibt es irgendwo Beispiele?
Welchen Umfang muss der Bericht haben?
Welcher Anspruch an den Inhalt wird gestellt?
Muss irgendein Mindestmaß an "Kreativität" bzw. Wissenschaftlicher Arbeit vorhanden sein?
Kann das Projekt auch vor dem Praktikum druchgeführt worden sein? (eigentlich unsinnig, aber vlt gibt's ja ne Sonderregelung für Fernstudenten)
Die letzten 4 Punkte hatte ich erhofft durch die Unterlagen von SQL klären zu können, aber - wie so häufig - ist das alles recht schwammig formuliert...
Danke für's lesen und Kommentieren...MfG Erratum
P.s.: Die Fragen werden mir dann auch bei der Suche nach einem geeigneten Diplomthema bevorstehen...
Thema für den Projektbericht
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.01.12 19:06
Hallo,
will nur kurz auf meine ähnlichen Fragen unter "Abschlussarbeiten" aufmerksam machen!
War mir unsicher, wo es besser steht ... Aber bin auch auf Antworten gespannt!
1000 Dank
will nur kurz auf meine ähnlichen Fragen unter "Abschlussarbeiten" aufmerksam machen!

War mir unsicher, wo es besser steht ... Aber bin auch auf Antworten gespannt!
1000 Dank
Hier kurz MEINE antworten:
Wie habt ihr euer Thema ausgewählt?
Im Zusammenhang mit der Diplomarbeit. So kannst du beispielsweise im Projektbericht eine Ist-analyse zu einem Thema machen (vorzugsweise mit Umfrage, weil es ja eine mehr oder weniger praktische Arbeits sein soll), das du dann in der Diplomarbeit ausbaust (Sollkonzept dafür entwickeln, Lösungsvorschläge beispielsweise).
Habt ihr extra auf Arbeit ein Projekt gestartet?
Nein.
Gibt es irgendwo Beispiele?
in der VH und auf speziellen Websites, wo Studienarbeiter veröffentlicht werden?
Welchen Umfang muss der Bericht haben?
20 / 25 Seiten, auf Anfrage (und mit Genehmigung) biem Prof. auch mehr
Welcher Anspruch an den Inhalt wird gestellt?
Es ist eine wissenschaftliche Arbeit (genau wie die Diplomarbeit).
Muss irgendein Mindestmaß an "Kreativität" bzw. Wissenschaftlicher Arbeit vorhanden sein?
hab ich jetzt so konkret noch nicht drüber nachgeacht. Ergibt sich aber nach Absprache mit deinem Prof. und dem Thema an sich.
Kann das Projekt auch vor dem Praktikum druchgeführt worden sein? (eigentlich unsinnig, aber vlt gibt's ja ne Sonderregelung für Fernstudenten)
weiß ich nicht.
Alles Gute
?
Wie habt ihr euer Thema ausgewählt?
Im Zusammenhang mit der Diplomarbeit. So kannst du beispielsweise im Projektbericht eine Ist-analyse zu einem Thema machen (vorzugsweise mit Umfrage, weil es ja eine mehr oder weniger praktische Arbeits sein soll), das du dann in der Diplomarbeit ausbaust (Sollkonzept dafür entwickeln, Lösungsvorschläge beispielsweise).
Habt ihr extra auf Arbeit ein Projekt gestartet?
Nein.
Gibt es irgendwo Beispiele?
in der VH und auf speziellen Websites, wo Studienarbeiter veröffentlicht werden?
Welchen Umfang muss der Bericht haben?
20 / 25 Seiten, auf Anfrage (und mit Genehmigung) biem Prof. auch mehr
Welcher Anspruch an den Inhalt wird gestellt?
Es ist eine wissenschaftliche Arbeit (genau wie die Diplomarbeit).
Muss irgendein Mindestmaß an "Kreativität" bzw. Wissenschaftlicher Arbeit vorhanden sein?
hab ich jetzt so konkret noch nicht drüber nachgeacht. Ergibt sich aber nach Absprache mit deinem Prof. und dem Thema an sich.
Kann das Projekt auch vor dem Praktikum druchgeführt worden sein? (eigentlich unsinnig, aber vlt gibt's ja ne Sonderregelung für Fernstudenten)
weiß ich nicht.
Alles Gute

Zuletzt geändert von Jens2 am 11.09.12 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
VG, Jens
In der VH müssste das Heft, welches Projekt- und Diplomarbeit behandelt, eingestellt sein. Ich hatte es mir dort rausgezogen (entweder unter dem Fach im Lernraum oder unter dem Service). Außerdem bekommst du mit Bestätigung deines themas einen Brief der AKÁD, in welchem einige formelle Eckpunkte drinstehen (zum teil auch als Ergänzung zu dem, was in dem in der VH eingestellten Heft steht).
Das noch als Ergänzung.
ciao
Das noch als Ergänzung.
ciao
VG, Jens
Hallo zusammen
Danke schonmal für deine Antworten Jens
Sehe ich das richtig, dass du sowohl Diplomarbeit als auch Projektbericht quasi autark von deiner Arbeitsstätte abgehandelt hast?
Wie hast du das Thema gewählt? Einfach aus Interesse oder hast du dir von irgendwo Anregungen geholt?
Das was bei der AKAD bereit steht (die Musterarbeiten und SQL) hilft mir so irgendwie gar nicht weiter...Ich steh zur Zeit völlig auf dem Schlauch und bin ein wenig beunruhigt, da ich noch nicht einmal ansatzweise eine Vorstellung habe was man sowohl beim Bericht als auch beim Diplom thematisieren könnte...
Danke schonmal für deine Antworten Jens

Sehe ich das richtig, dass du sowohl Diplomarbeit als auch Projektbericht quasi autark von deiner Arbeitsstätte abgehandelt hast?
Wie hast du das Thema gewählt? Einfach aus Interesse oder hast du dir von irgendwo Anregungen geholt?
Das was bei der AKAD bereit steht (die Musterarbeiten und SQL) hilft mir so irgendwie gar nicht weiter...Ich steh zur Zeit völlig auf dem Schlauch und bin ein wenig beunruhigt, da ich noch nicht einmal ansatzweise eine Vorstellung habe was man sowohl beim Bericht als auch beim Diplom thematisieren könnte...
Fertsch...
Ja, ich habe das Thema unabhängig von meiner Arbeit (meinem Job) gewählt in der Richtung (Personal), die mich persönlich interessiert und wo ich später einmal hinmöchte.
Ich hatte aber mehrere Ideen, u. a. auch für den Bereich Marketing. Hier finde ich nach wie vor das Thema Marketing und Umwelt (was nicht immer ein Widerspruch sein muss) interessant. Also Fair-Trade-Handel oder auch Umweltmarketing (Ressourcen etc.), also ökologisch sinnvolles Marketing (in vieler Hinsicht), was zwangsläufig mit einer Menge anderer Faktoren verknüpft ist.
Auf welchem Gebiet liegt dein Focus? Kannst mir auch gern eine private nachricht schicken.
Ciao, jens
Ich hatte aber mehrere Ideen, u. a. auch für den Bereich Marketing. Hier finde ich nach wie vor das Thema Marketing und Umwelt (was nicht immer ein Widerspruch sein muss) interessant. Also Fair-Trade-Handel oder auch Umweltmarketing (Ressourcen etc.), also ökologisch sinnvolles Marketing (in vieler Hinsicht), was zwangsläufig mit einer Menge anderer Faktoren verknüpft ist.
Auf welchem Gebiet liegt dein Focus? Kannst mir auch gern eine private nachricht schicken.
Ciao, jens
VG, Jens
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.01.12 19:06
Wie viele Menschen oder Firmen sollte man eigentlich für den PB befragen, damit es ausgewertet werden kann? hat da jm Erfahrung?!
Danke
Danke

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 71
- Registriert: 13.01.12 19:06
ja, aber das muss ja auch ausgewertet werden
ich hatte einen konzeptvergleich von firmen im kopf für ein evtl. thema des pb, aber habe keine vorstellung von dem aufwand dahinter ...

ich hatte einen konzeptvergleich von firmen im kopf für ein evtl. thema des pb, aber habe keine vorstellung von dem aufwand dahinter ...
- mrcarpelife
- Forums-Profi
- Beiträge: 91
- Registriert: 19.05.09 21:23
- Wohnort: bei Freiburg
Hallo zusammen,
ich habe gerade meinen Projektbericht durch.
Hier kurz meine Sicht.
1. Wie komme ich an das Thema
Wo liegen die Schwerpunkte, die Interessen? Gibt es innerhalb der Firma etwas, was reizt und Spass machen würde?
Mit dem im Gepäck das Gespräch suchen mit dem Verantwortlichen des Bereiches. Oder je nach Struktur auch über den Vorgesetzen den Dialog mit dem z.B. Marketingleiter herstellen.
Bei mir war es so, dass ich den Leiter Marketing bei ner Betriebsversammlung angesprochen habe. Er hat mir eine Liste mit ca. 5 Themen zu kommen lassen. Eins davon hat gepasst
wie die Schale zum Osterei.
Plan B, wenn es nicht über die Firma geht, den Prof ansprechen. Ein Akad-Thema ist auch möglich als Notlösung.
2. Aufwand einer Befragung
es kommt nicht auf die Menge der Antworten an, sondern auf die Qualität der Antworten und die Representativität.
Generell ist ein Erfahrungswert, dass bei so Umfragen nur ein geringer Prozentsatz überhaupt mitmacht. Das sollte man bedenken.
Ich hatte Glück. Bei mir war es eine kleine Gruppe, von der sich fast 75 % dann doch beteiligt haben.
Gibt es außerdem innerhalb der Firma Experten, die befragt werden können? Das wiegt auch gut.
3. Formalia
Generell ist wie schon erwähnt SQL03 eine Hilfe.
Und vor allem auch eine enge Abstimmung mit dem Prof, bevor man ans schreiben geht. Gliederung gut abstimmen, Fragen stellen, Formalia absprechen (ich hab ihm Screenshots von Fußnote, Literaturverzeichnis und Abbildungsquellennachweis geschickt) etc. Das klingt nach umständlich - kann aber helfen, Punktabzug zu vermeiden.
SQL03 ist der Rahmen, die Abstimmung mit dem Prof die Feinjustierung damit er zufrieden ist.
4. Bsp
Auf Seiten wie grin.de oder studienarbeiten.de etc. sind massenhaft Arbeiten publiziert, auch von Akad-Studies.
Selbst über google books sind mittlerweile viele Studienarbeiten abrufbar.
Aber das kann auch verwirren, bzw. zu noch mehr "Schlauchgewicht" führen.
Ich würde schauen, was mir Spass gemacht hat im Studium / im Schwerpunkt und was ich mir zukünftig vielleicht auch vorstellen könnte - und daraus ein Thema bauen oder unter wie unter 1. mit dem Verantwortlichen des Bereichs daraus ein Thema basteln.
Hoffe, das hilft.
Viel Erfolg und gutes Gelingen,
Frank
ich habe gerade meinen Projektbericht durch.
Hier kurz meine Sicht.
1. Wie komme ich an das Thema
Wo liegen die Schwerpunkte, die Interessen? Gibt es innerhalb der Firma etwas, was reizt und Spass machen würde?
Mit dem im Gepäck das Gespräch suchen mit dem Verantwortlichen des Bereiches. Oder je nach Struktur auch über den Vorgesetzen den Dialog mit dem z.B. Marketingleiter herstellen.
Bei mir war es so, dass ich den Leiter Marketing bei ner Betriebsversammlung angesprochen habe. Er hat mir eine Liste mit ca. 5 Themen zu kommen lassen. Eins davon hat gepasst
wie die Schale zum Osterei.
Plan B, wenn es nicht über die Firma geht, den Prof ansprechen. Ein Akad-Thema ist auch möglich als Notlösung.
2. Aufwand einer Befragung
es kommt nicht auf die Menge der Antworten an, sondern auf die Qualität der Antworten und die Representativität.
Generell ist ein Erfahrungswert, dass bei so Umfragen nur ein geringer Prozentsatz überhaupt mitmacht. Das sollte man bedenken.
Ich hatte Glück. Bei mir war es eine kleine Gruppe, von der sich fast 75 % dann doch beteiligt haben.
Gibt es außerdem innerhalb der Firma Experten, die befragt werden können? Das wiegt auch gut.
3. Formalia
Generell ist wie schon erwähnt SQL03 eine Hilfe.
Und vor allem auch eine enge Abstimmung mit dem Prof, bevor man ans schreiben geht. Gliederung gut abstimmen, Fragen stellen, Formalia absprechen (ich hab ihm Screenshots von Fußnote, Literaturverzeichnis und Abbildungsquellennachweis geschickt) etc. Das klingt nach umständlich - kann aber helfen, Punktabzug zu vermeiden.
SQL03 ist der Rahmen, die Abstimmung mit dem Prof die Feinjustierung damit er zufrieden ist.
4. Bsp
Auf Seiten wie grin.de oder studienarbeiten.de etc. sind massenhaft Arbeiten publiziert, auch von Akad-Studies.
Selbst über google books sind mittlerweile viele Studienarbeiten abrufbar.
Aber das kann auch verwirren, bzw. zu noch mehr "Schlauchgewicht" führen.
Ich würde schauen, was mir Spass gemacht hat im Studium / im Schwerpunkt und was ich mir zukünftig vielleicht auch vorstellen könnte - und daraus ein Thema bauen oder unter wie unter 1. mit dem Verantwortlichen des Bereichs daraus ein Thema basteln.
Hoffe, das hilft.
Viel Erfolg und gutes Gelingen,
Frank
One of the best ways to keep your brain working,
is keep on banging your head !
is keep on banging your head !