Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir etwas weiterhelfen, was das Fach allgemeine Übersetzungslehre angeht.
Wie sieht die Prüfung dazu aus? Habe gehört, dass man nicht nur einen Text übersetzen, sondern auch andere Fragen beantworten muss.
Ist es wichtig, dass man die verschiedenen Sachen in den Heften richtig lernt oder reicht es, wie bei vielen Fächern, im Seminar gut aufzupassen? Also ich habe die Hefte auch gelesen, fand es aber sehr viel und schwer. Meine Übersetzungen waren irgendwie immer falsch.
Wäre toll, wenn ihr mir von euren Erfahrungen berichten könntet!
Liebe Grüße
Maren
EUL01 Seminar/Prüfung
Du übersetzt in der Klausur nur einzelne Sätze oder kleine Absätze.
Dazu werden dann Fragen gestellt, die du teilweise auf Englisch und teilweise auf Deutsch
beantworten musst. So war bei uns z.B. eine Frage dabei, ob bei einem bestimmten Satz
ein Komma zu setzen ist oder nicht und warum.
Was du gut beherrschen solltest, ist z.B. das Kapitel "The Use of German Particles".
Wichtig ist auch, dass dir klar geworden ist, wann du ein Wort stehen lassen kannst oder übersetzen musst bzw. in einer Klammer erläuterst, etc. Ist das Wort in der Zielsprache bei der Leserschaft bekannt oder nicht? Wie gehst du mit dem Namen eines Flusses beim Übersetzen um, der nicht bekannt ist / sehr bekannt ist? Das sind z.B. Überlegungen, die du beim Übersetzen anstellen solltest.
Übersetze den Inhalt und Sinn des Satzes immer so genau wie möglich (nicht wortwörtlich sondern so, wie man es in der Zielsprache ausdrücken würde ohne dabei am Sinn oder am Stil etwas zu ändern! Auch Nuancen sollten beibehalten werden).
Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir auch eine PN schreiben. Vielleicht kann ich dir in dem einen oder anderen Punkt weiterhelfen.
Du musst die Inhalte nicht auswendig können, aber die "Regeln" fürs Übersetzen verstanden haben.
Dazu werden dann Fragen gestellt, die du teilweise auf Englisch und teilweise auf Deutsch
beantworten musst. So war bei uns z.B. eine Frage dabei, ob bei einem bestimmten Satz
ein Komma zu setzen ist oder nicht und warum.
Was du gut beherrschen solltest, ist z.B. das Kapitel "The Use of German Particles".
Wichtig ist auch, dass dir klar geworden ist, wann du ein Wort stehen lassen kannst oder übersetzen musst bzw. in einer Klammer erläuterst, etc. Ist das Wort in der Zielsprache bei der Leserschaft bekannt oder nicht? Wie gehst du mit dem Namen eines Flusses beim Übersetzen um, der nicht bekannt ist / sehr bekannt ist? Das sind z.B. Überlegungen, die du beim Übersetzen anstellen solltest.
Übersetze den Inhalt und Sinn des Satzes immer so genau wie möglich (nicht wortwörtlich sondern so, wie man es in der Zielsprache ausdrücken würde ohne dabei am Sinn oder am Stil etwas zu ändern! Auch Nuancen sollten beibehalten werden).
Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir auch eine PN schreiben. Vielleicht kann ich dir in dem einen oder anderen Punkt weiterhelfen.
Du musst die Inhalte nicht auswendig können, aber die "Regeln" fürs Übersetzen verstanden haben.
-
- Mitglied
- Beiträge: 24
- Registriert: 10.05.11 10:01
Also da heißt es: Übung macht den Meister! Seminar war gut, ich fühlte mich danach wirklich sicherer. In einem der beiden Übersetzungsklausuren wurden auch einzelne Sätze übersetzt, aber das ging. Ansonsten werden prinzipiell nur Zeitungsartikel übersetzt und einige Vokabeln werden auch gestellt. Die eine Dozentin meinte zu mir, ich solle als Übung auch eher nur die Texte aus den Heften übersetzen, die mir liegen. Es bringt nichts, wenn ich mich gegen ein Thema total streube. Nur durchlesen reicht meines Erachtens nicht, weil (wie schon geschrieben): Übung macht den Meister. Je nach der Anzahl der Seminarteilnehmer kommt man auch zum Üben im Seminar.
Hi,
vielleicht kannst du da ein wenig Online Nachhilfe gebrauchen oder so, mit der du dann üben kannst. Mal gucken!
LG
vielleicht kannst du da ein wenig Online Nachhilfe gebrauchen oder so, mit der du dann üben kannst. Mal gucken!
LG