BWL07 04.08. Klausur

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Isis1986
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 266
Registriert: 28.05.10 20:56

Hallo,

kann jemand zufällig noch sagen was in dieser Klausur dran kam? Ich schreib nämlich kommende Woche und das könnte mir schon ein klein wenig helfen und evtl. Lücken sichtbar machen.

Danke schon mal!

LG
Nur noch zu bearbeiten: WIR03, Projektbericht und Bachelor Thesis / Kolloqium
alucard
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 29.06.09 18:32

das würde mich auch interessieren.
Manik
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 17.05.10 16:57

Ich schreibe auch am 11.08. Seminar hab ich in Stuttgart am 23.06 besucht. Die Klausur hätte ich mal mitschreiben sollen... :( War relativ easy. Der Prof. meinte, dass Basel II momentan noch vernachlässigt wird (bei der Klausurstellung) - das kann sich aber bald ändern. Mich würde deshalb auch brennend interessieren wie die Klausur vom 04.08 aussah?!
NaWe
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 05.02.08 00:42
Wohnort: Kerpen

Ich bekomme nicht mehr viel zusammen, vielleicht kann noch jemand ergänzen, aber hier der Einstieg:

Detailfragen:
1.) Working Capital Ratio erklären, wie sollen die Ergebniswerte aussehen
2.) Typischer und atypischer Gesellschafter erläutern
3.) ABS ausführlich erläutern
4.) ?
5.) ?
6.) ?

Komplexaufgabe:
1. Teil: Leasing oder Kreditkauf
Tilgungsplan aufstellen, Ratentilgung
Beide Finanzierungsvarianten hinsichtlich ihrer Liquiditätsauswirkungen beurteilen
Was ist günstiger und ab wann

2. Factoring
Kosten für Factoring anhand diverser Werte berechnen
Dann einige kurze Fragen mit jeweils 2-3 Punkte, z.B. welche Funktionen kann der Factor übernehmen, welche Forderungen wird der Factor nicht kaufen etc.
Dann sollte man die aktuellen Kosten für Buchhaltung, Anwalt, Mahnwesen, Kontokorrent etc. berechnen, unterstellt man würde alles an den Factor abgeben, den Kontokorrentkredit noch optimieren, welche Alternative ist günstiger

3. Kapitalbedarf für Umlaufvermögen
Man sollte den Kapitelbedarf für das Umlaufvermögen berechnen, es waren dazu einige Werte gegeben, eine Kapazitätserhöhung sollte berücksichtigt werden
Zunächst musste man die Selbstkosten für ein Produkt anhand der Zuschlagskalkulation berechnen, die Gemeinkostenzuschlagssätze waren gegeben, davon war ein bestimmter Prozentsatz ausgabewirksam
Wie bei dem Aufgabentyp aus den Übungsaufgaben konnte man dann den Zeitbedarf für Fertigung, Lagerung etc. in einem Zeitstrahl abtragen, aber mir war nicht wirklich klar, mit welchem Wert ich das Ganze dann bewerten soll.
Das Unternehmen nimmt einen um 10.000 € höheren Kredit auf, in einer weitere Aufgabe sollte man sagen, warum sie das tun

Die andere Komplexaufgabe habe ich mir nur kurz angesehen und inzwischen total vergessen. Irgendwas mit Liquiditätsplan aufstellen.
Die Komplexaufgaben waren sehr umfangreich, jeweils 3 Seiten für die Aufgabenstellung.

Bei den Detailfragen gab es keine Überraschung, auch wenn ich bei ABS eine große Lücke hatte. Auch die Komplexaufgaben waren ok, aber doch an einigen Stellen etwas tricky. Ich fand auch die Anwendung der Zuschlagkalkulation etwas grenzwertig, das Schema muss man ja auch erstmal im Kopf haben, ist ja nicht Teil dieses Moduls...
Die Übungsaufgaben aus der VH hatte ich bearbeitet, aber das ist ja nur ein kleiner Ausschnitt und auf einem deutlich einfacheren Niveau, ich hätte mir mehr Übungsaufgaben in verschiedenen Varianten gewünscht.

Naja, jetzt heißt es auf das Ergebnis warten :? Ich wünsche Euch allen viel Erfolg für den 11.08.!
alucard
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 29.06.09 18:32

@NaWe: VIELEN DANK!!!
Manik
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 17.05.10 16:57

Vielen Dank!! :D
Antworten