Hallo,
Ich habe mal eine Frage bzgl. der Assignments.
Und zwar bin ich seit dem ich den Leitfaden:" WIE MAN EIN ASSIGNMENT SCHREIBEN KANN (WENN MAN WILL) "(http://fernstudenten.de/download/file.php?id=1688) etwas verwirrt.
In dem Text steht: "Früher hat man zu einem Assignment auch Referat gesagt. Der Vorteil am Assignment ist aber, dass man VOR der Abgabe einen Vortrag zum Thema halten muss. Das ist dann sozusagen die Generalprobe. Nach dem Vortrag hat man noch drei Wochen Zeit die endgültige Version zu Papier zu bringen."
Habe hier im Forum etwas recherchiert, aber konnte nichts weiter über vorträge finden.
Gibt es die überhaupt ? Wenn ja, wann finden die statt ?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Assignment
Moin JeyGee,
also es gibt prinzipiell zwei Arten von Assignments:
Zentrale Assignments ohne Vortrag, wie z.B. für das Modul BWL55
Hier musst Du dir aus einer vorgegebenen Liste von Themen eines aussuchen und dieses dann bei der Studienbetreuung anmelden. Wenn Du die Bestätigung der AKAD bekommst, meist maximal 2-3 Tage nach der Anmeldung, hast Du genau 8 Wochen Zeit für die Ausarbeitung des Assignments. 8-10 Seiten netto, also echten Inhalt ohne Verzeichnisse, Anhänge usw. muss das Ding haben.
Wenn Du die Arbeit abgeschlossen hast, dann sendest Du das Assignment in zweifacher Ausführung an die AKAD und es beginnt die Warterei
Irgendwann bekommst Du dann das Kurzgutachten per mail zugeschickt. Dem kannst Du dann entnehmen, ob welche Note du erreicht hast. Meines Wissens nach gibt es bei zentralen Assignments keine Seminare. Zu dieser Art Assignment gibt es auch keine expliziten Pensen, also Studienmaterialien, sondern es handelt sich dabei um eigene Recherchearbeit, die dann wissenschaftlich in eine Arbeit umzusetzen ist. Im Falle von "BWL55 Personalmanagement Vertiefung " bezieht sich das Assignment also auf das Modul "BWL05 Einführung in das Personalmanagement".
Dezentrale Assignments mit Vortrag, wie z.B. für das Modul DLM21
Dezentrale Assignement werden nicht zentral durch die AKAD Studienbetreuung gestellt, sondern durch den Prof. der zugleich auch das Seminar leitet. Man muss sich im Fall von DLM21 zwei Monate vor dem Seminartermin dafür anmelden. 6 Wochen vor dem Seminartermin werden durch den Prof. Themen zur Verfügung gestellt, die entweder zugeteilt oder frei gewählt werden können. Ab Zuteilung oder Wahl des Themas, hat man ca. 6 Wochen für die Bearbeitung des Themas und zeitgleiche Ausarbeitung eines Vortrages, der dann während des Seminars zu halten ist. Praktisch bereitet man eine Powerpoint Präsentation vor. Die Dauer des Vortrages sollte 15-20 Minuten nicht überschreiten, wobei es auch Leute geben soll, die länger als eine Stunde vorgetragen haben
Nach dem Seminar hat man nun noch drei Wochen Zeit, die Arbeit am Dokument abzuschließen und das Assignment bei der AKAD einzureichen. Der weitere Ablauf enstpricht dem der zentralen Variante.
Dazu kommen mehr oder minder umfangreiche Modulunterlagen, die zu bearbeiten sind.
Ich hoffe das hilft ein wenig weiter!
Gruß Edo
also es gibt prinzipiell zwei Arten von Assignments:
Zentrale Assignments ohne Vortrag, wie z.B. für das Modul BWL55
Hier musst Du dir aus einer vorgegebenen Liste von Themen eines aussuchen und dieses dann bei der Studienbetreuung anmelden. Wenn Du die Bestätigung der AKAD bekommst, meist maximal 2-3 Tage nach der Anmeldung, hast Du genau 8 Wochen Zeit für die Ausarbeitung des Assignments. 8-10 Seiten netto, also echten Inhalt ohne Verzeichnisse, Anhänge usw. muss das Ding haben.
Wenn Du die Arbeit abgeschlossen hast, dann sendest Du das Assignment in zweifacher Ausführung an die AKAD und es beginnt die Warterei

Dezentrale Assignments mit Vortrag, wie z.B. für das Modul DLM21
Dezentrale Assignement werden nicht zentral durch die AKAD Studienbetreuung gestellt, sondern durch den Prof. der zugleich auch das Seminar leitet. Man muss sich im Fall von DLM21 zwei Monate vor dem Seminartermin dafür anmelden. 6 Wochen vor dem Seminartermin werden durch den Prof. Themen zur Verfügung gestellt, die entweder zugeteilt oder frei gewählt werden können. Ab Zuteilung oder Wahl des Themas, hat man ca. 6 Wochen für die Bearbeitung des Themas und zeitgleiche Ausarbeitung eines Vortrages, der dann während des Seminars zu halten ist. Praktisch bereitet man eine Powerpoint Präsentation vor. Die Dauer des Vortrages sollte 15-20 Minuten nicht überschreiten, wobei es auch Leute geben soll, die länger als eine Stunde vorgetragen haben

Nach dem Seminar hat man nun noch drei Wochen Zeit, die Arbeit am Dokument abzuschließen und das Assignment bei der AKAD einzureichen. Der weitere Ablauf enstpricht dem der zentralen Variante.
Dazu kommen mehr oder minder umfangreiche Modulunterlagen, die zu bearbeiten sind.
Ich hoffe das hilft ein wenig weiter!
Gruß Edo
01/19-10/24 Ph.D. Student (University Twente - http://www.utwente.nl)
12/17-12/18 Ph.D. Student (TIAS - http://www.tias.edu)
10/14-09/17 WI M.Sc. (Uni Duisburg-Essen - http://www.vawi.de)
09/11-09/14 DLM B.A. (AKAD)