
Detailfragen:
1. Unterschied zwischen Internationalität und Interkulturalität erklären.
2. Induktive und deduktive Schlussfolgerung erklären und für beide ein Beispielland nennen.
3. Wo ist Frankreich im HALL'schen Kontextmodell der Hoch- und Niedrigkulturen angesiedelt? Wo stehen im Vergleich die skandinavischen Länder?
4. 3 von 4 Kulturuniversalien nennen und erklären
5. Die Schlagwörter für Frankreich und USA nennen, die beiden vergleichen bzw. erklären, woran sich daran Kulturunterschiede erkennen lassen.
Komplexaufgaben:
1. Irgendwas mit dem HALL'schen Kontextmodell...hab ich aber nicht gemacht, vielleicht kann das noch jemand ergänzen.
2. - Kulturschock und Overshooting erklären und die verschiedenen Blickwinkel, einerseits des entsendeten Mitarbeiters und andererseits des entsendenden Unternehmens.
- Welche Persönlichkeitsmerkmale können hilfreich sein um die Auswirkungen des Kulturschocks und die des Overshootings zu vermindern? (oder so ähnlich)
- Was kann das Unternehmen vor, während und nach der Entsendung machen um dem Kulturschock und dem Re-Entry Schock positiv entgegenzuwirken?
- Die 1. und 3. Frage aus Sicht der Familie (Ehepartner und schulpflichtige Kinder) erläutern.
Mehr weiß ich leider nicht mehr...
Lg Jules