Erfahrungen mit BAFÖG-Antrag?

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Dani Kroener
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 29.03.12 18:14

Hallo zusammen,

ich überlege ob ich meinen Vollzeitjob an den Nagel hänge und ab dem dritten oder vierten Semester BAFÖG beantrage und nebenbei noch auf 400,00 Euro Basis arbeite.

Ich hätte gerne mehr Zeit am Tag für das Studium und das am Feierabend lernen und die ganzen WE zuplanen ist auf Dauer nicht das Wahre.

Meine Frage lautet: Habt ihr Erfahrungen in diesem Bereich? Kann man als AKAD-Student überhaupt BAFÖG beziehen?

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß, Dani :roll:
jessica_kileci
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 17.04.12 21:39
Wohnort: Gazipaşa/Türkei

Ja, du kannst auch bei einem AKAD Studium Bafög bekommen....kannst mich ja mal anschreiben...( bekomme zwar keins, hab da aber Erfahrung)
IBC-Sonny
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 23.12.10 18:06

Hallo,

hast Du denn nicht die Möglichkeit, bei Deinem jetzigen Arbeitgeber Deine Arbeitsstunden zu verkürzen? Ich denke, mit einem Teilzeitjob kannst Du das Studium ja auch flott durchziehen und für Deinen Arbeitgeber besteht ja u. U. der Anreiz Deiner höheren Qualifikation, die Du mit dem Studium erzielst.

Ich würde mir das auf jeden Fall sehr gut überlegen. Die Belastung mit den monatlichen Raten für die AKAD, der Studienkredit und das Haushalten mit einem Minijob, das würde mich viel zu sehr unter Druck setzen, dass ich das Studium auf jeden Fall erfolgreich durchziehen muss!!!

Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass Du für Dich die richtige Entscheidung triffst.

LG

IBC-Sonny
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

Ich würde dir, wie IBC-Sonny, auch eher empfehlen zu versuchen, dass du deinen Vollzeitjob in einen Teilzeitjob umwandelst. In vielen seriösen Unternehmen kann man diese Teilzeit auch gleich von vorne herein befristen - beispielsweise auf 3 Jahre. So hättest du eine "Garantie", in 3 Jahren wieder in Vollzeit zurückwechseln zu können und dein Arbeitgeber kann dann nicht sagen, dass er gerade keine Aufgaben für dich hätte und du deshalb weiterhin in Teilzeit bleiben musst. Auch wenn du solch eine Befristung dort vermerken lässt, kannst du, insofern der Arbeitgeber koorperiert, ja auch schon früher wieder in Vollzeit wechseln. Oder wenn's Studium doch länger dauert so kannst du das auch verlängern...

Hängt natürlich hauptsächlich davon ab ob dein Arbeitgeber gegenüber Teilzeit aufgeschlossen ist und ob du prinzipiell mit deinem Job einigermaßen zufrieden bist.

Ich halte dies als deutlich sicherer und lukrativer als zu kündigen und dann mit 400-Euro-Jobs und BAFÖG dich über Wasser zu halten. Denk auch immer daran, dass du meistens zumindest ein Teil des BAFÖG später wieder zurückgezahlt werden muss. Dies bedeutet oft, dass du zwar nach dem Studium VIELEICHT einen besserbezahlten Job bekommst (insofern das Studium gut abgeschlossen ist), aber GARANTIERT auch einen Kredit der abgezahlt werden will/muss. Insofern vermeidbar, würde ich das mit dem Kredit nicht machen...
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Hey, das hat sich bestimmt schon jeder mal überlegt. Ist ja auch klar: 40 Stunden Arbeit, die Aussicht nach der Arbeit noch zu lernen und an den Wochenenden durch die Republik zu cruisen und Urlaub? Ja, welcher Urlaub? Der geht spätestens im Hauptstudium voll drauf oder für das Schreiben der Abschlussarbeit.
Ich hatte mir das damals auch überlegt, aber damals hieß es noch beim Bafögamt, das die AKAD HS nicht gefördert werden würden, weil es vor ein paar Jahren in Sachsen-Anhalt wohl ausgeschlossen war und ich zuviel verdient hatte. Ach, und Bafög! Ich hätte die Einkünfte meiner Eltern vorlegen müssen. Da hab ich mich wieder sehr jung und gar nicht mehr unabhängig gefühlt! :-) Naja, mir kam aber ein weiterer Gedanke: Wenn ich aufhöre zu arbeiten und ein Fernstudium mache - warum gehe ich dann nicht an eine Vollzeituni? Mittlerweile arbeitet da auch jeder 2. Student und man lernt viele neue Leute kennen.Wenn ich aber allein in der Bude hocke und dann lernen soll...PS3,WII, Bücher, DVDs, die nette Nachbarin, die andere nette Nachbarin im EG, Sport...Fazit: zuviele Ablenkungen um das Studium in Rekordzeit abzuschließen. Also, weiterarbeiten lohnt sich und am Ende kannst du vor Stolz nicht mehr gerade gehen, wenn du es geschafft hast.

Anyway, meine Story. Es gibt aber eine Menge Möglichkeiten: Bafög, Kfw-Studienkredit, Studienkredite einer Bank und ein lohnener Blick wert: der Bildungskredit! Bildungsprämie, Bildungsscheck gibt es unter Umständen auch. Einfach google befragen. Hier gibt es nämlich die Möglichkeit das AKAD Studium fördern zu lassen. Sollte die Arbeitsbelastung zu hoch werden, dann hilft es ungemein dir kleine Ziele zu stecken. Stück für Stück ist die Devise im Studium. Grad am Anfang setzt es schon etwas unter Druck und die Frage, wie man das alles packen soll. Aber das wirst du. Wenn du nicht den Druck hast, das Studium in einer bestimmten Zeit zu schaffen (was du zwangsläufig mit Bafög hättest), kannst du ganz entspannt sein und dein Zeitmanagement optimieren. Denke aber an diese Tatsache: die Wochenenden zu verplanen ist nur solange von Dauer, wie das Studium dauert. :-)
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

nun ja, das ist an anderer Stelle hier im Forum schon mal vor längerer Zeit erörtert worden - aber eigentlich ist es schon so: wenn man eh Vollzeit studieren möchte (und BAFÖG beziehen will - also nicht arbeiten gehen will), dann macht ein AKAD- bzw. überhaupt ein Fernstudium keinen Sinn, denn es kostet Geld, ggf. muß man Herumreisen und man hat nicht die Community wie in einer Präsenz-Hochschule. Da spricht eigentlich dann gar nichts für ein Fernstudium, dessen Wesen es ja üblicherweise ist, berufsbegleitend zu sein. Insofern würde ich unabhängig von den theoretischen Möglichkeiten mir überlegen, ob es DANN nicht sinnvoller ist, an eine Präsenz-Hochschule zu wechseln... die bereits bestandenen Module müßten dort ja eigentlich auch angerechnet werden.

Viele Grüße
Thomas
sandrager
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 17.04.12 15:45

Soweit ich Bescheid weiß, kann man auch bei einem AKAD Studium Bafög bekommen. Hier habe ich eine im Prinzip ganz informative Website entdeckt: Schadenbeispiele in der Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater. Vielleicht interessiert das ja jemanden hier im Forum. Viele Grüße!
Zuletzt geändert von sandrager am 24.04.12 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
AndyS
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 24.10.11 15:51

paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Top Link! Super Hilfreich! :-)
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
Antworten