Werkstoffkunde
Verfasst: 08.03.12 14:16
Hallo
Nachdem es in Werkstoffkunde nun keine Eingrenzungen mehr gibt, habe ich die Schwerpunkte der letzten Klausuren aus dem Forum zusammen kopiert. ich denke eine Linie ist erkennbar:
Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen
Werkstoffbezeichnungen
Gitteraufbau
Fe-C (inkl. Fe-C- Diagramm!)
Rekristallisation
Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen
Bindungen
Mikrostruktur und Kristallaufbau
Werkstoffbezeichnungen
Stahl
Wärmebehandlungen
Atome und Gitteraufbau
Zustandsdiagramme/thermische Analyse
Werkstoffe für Werkzeuge
Werkstoffkurzbezeichnungen
Kristallaufbau
Härtungsmechnismen
Werkstoffbezeichnungen
Lesen und Analyse von Zustandsdiagrammen
NE-Metalle, insbesondere LM und Cu
Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Gusseisenwerkstoffe
Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Nichteisenmetalle (dafür entfällt: Gusseisenwerkstoffe)
…….Ihre Fragen möchte ich wie folgt direkt beantworten:
1. Sollte man das EKD aus dem Kopf beherrschen samt allen Werten und Gefügezuständen oder sollte man es lediglich lesen und erklären können?
um Gottes willen, nicht auswendig, nur lesen und erklären können und eben mit arbeiten können.
2. Analog der 1. Frage, allerdings betreffend dem ZTU Schaubild
w.o.
3. Sollte man die Glüh- bzw. Härtetemperaturen bei den einzelnen Verfahren wiedergeben können oder sind die Verfahren eher zu erläutern?
beides ja
4. Auf Seite 106/107 im Buch sind die Einflüsse der einzelnen Legierungselemente auf die Stahleigenschaften aufgeführt, sollte man diese im Detail beherrschen?
nein, für diesen Grundlagenteil nicht notwendig
5. Sollte man die Grenzwerte für die Einteilung des Stahls nach der chemischen Zusammensetzung auswendig können oder genügt es zu Wissen, dass es diese gibt?
die sollte man schon können.
6. Sind die Kurznamen der Bezeichnungssysteme (S. 112) auswendig zu können?
auch dies sollte man können.
Vielleicht nutzt es ja jemanden
Nachdem es in Werkstoffkunde nun keine Eingrenzungen mehr gibt, habe ich die Schwerpunkte der letzten Klausuren aus dem Forum zusammen kopiert. ich denke eine Linie ist erkennbar:
Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen
Werkstoffbezeichnungen
Gitteraufbau
Fe-C (inkl. Fe-C- Diagramm!)
Rekristallisation
Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen
Bindungen
Mikrostruktur und Kristallaufbau
Werkstoffbezeichnungen
Stahl
Wärmebehandlungen
Atome und Gitteraufbau
Zustandsdiagramme/thermische Analyse
Werkstoffe für Werkzeuge
Werkstoffkurzbezeichnungen
Kristallaufbau
Härtungsmechnismen
Werkstoffbezeichnungen
Lesen und Analyse von Zustandsdiagrammen
NE-Metalle, insbesondere LM und Cu
Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Gusseisenwerkstoffe
Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Nichteisenmetalle (dafür entfällt: Gusseisenwerkstoffe)
…….Ihre Fragen möchte ich wie folgt direkt beantworten:
1. Sollte man das EKD aus dem Kopf beherrschen samt allen Werten und Gefügezuständen oder sollte man es lediglich lesen und erklären können?
um Gottes willen, nicht auswendig, nur lesen und erklären können und eben mit arbeiten können.
2. Analog der 1. Frage, allerdings betreffend dem ZTU Schaubild
w.o.
3. Sollte man die Glüh- bzw. Härtetemperaturen bei den einzelnen Verfahren wiedergeben können oder sind die Verfahren eher zu erläutern?
beides ja
4. Auf Seite 106/107 im Buch sind die Einflüsse der einzelnen Legierungselemente auf die Stahleigenschaften aufgeführt, sollte man diese im Detail beherrschen?
nein, für diesen Grundlagenteil nicht notwendig
5. Sollte man die Grenzwerte für die Einteilung des Stahls nach der chemischen Zusammensetzung auswendig können oder genügt es zu Wissen, dass es diese gibt?
die sollte man schon können.
6. Sind die Kurznamen der Bezeichnungssysteme (S. 112) auswendig zu können?
auch dies sollte man können.
Vielleicht nutzt es ja jemanden