Werkstoffkunde

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Benutzeravatar
dirkross
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 08.03.12 14:12
Wohnort: Buchloe

Hallo
Nachdem es in Werkstoffkunde nun keine Eingrenzungen mehr gibt, habe ich die Schwerpunkte der letzten Klausuren aus dem Forum zusammen kopiert. ich denke eine Linie ist erkennbar:


Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen

Werkstoffbezeichnungen
Gitteraufbau
Fe-C (inkl. Fe-C- Diagramm!)
Rekristallisation

Bindung von Atomen
Gitterfehler und Härtungsmechanismen
ZTU Diagramme
Gusseisen

Bindungen
Mikrostruktur und Kristallaufbau
Werkstoffbezeichnungen
Stahl
Wärmebehandlungen

Atome und Gitteraufbau
Zustandsdiagramme/thermische Analyse
Werkstoffe für Werkzeuge
Werkstoffkurzbezeichnungen

Kristallaufbau
Härtungsmechnismen
Werkstoffbezeichnungen
Lesen und Analyse von Zustandsdiagrammen
NE-Metalle, insbesondere LM und Cu

Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Gusseisenwerkstoffe

Fragen zum Kapitel "Fakten, Highlights, Trends"
Eigenschaften der Werkstoffgruppen
Gitterstruktur
Härtungsmechanismen
Werkstoffkurzbezeichnungen
Zustands- und ZTU-Diagramme
Nichteisenmetalle (dafür entfällt: Gusseisenwerkstoffe)

…….Ihre Fragen möchte ich wie folgt direkt beantworten:

1. Sollte man das EKD aus dem Kopf beherrschen samt allen Werten und Gefügezuständen oder sollte man es lediglich lesen und erklären können?

um Gottes willen, nicht auswendig, nur lesen und erklären können und eben mit arbeiten können.

2. Analog der 1. Frage, allerdings betreffend dem ZTU Schaubild
w.o.

3. Sollte man die Glüh- bzw. Härtetemperaturen bei den einzelnen Verfahren wiedergeben können oder sind die Verfahren eher zu erläutern?

beides ja
4. Auf Seite 106/107 im Buch sind die Einflüsse der einzelnen Legierungselemente auf die Stahleigenschaften aufgeführt, sollte man diese im Detail beherrschen?

nein, für diesen Grundlagenteil nicht notwendig

5. Sollte man die Grenzwerte für die Einteilung des Stahls nach der chemischen Zusammensetzung auswendig können oder genügt es zu Wissen, dass es diese gibt?

die sollte man schon können.

6. Sind die Kurznamen der Bezeichnungssysteme (S. 112) auswendig zu können?

auch dies sollte man können.

Vielleicht nutzt es ja jemanden
Neugieriger Student. Befinde mich irgendwo zwischen ersten und drittem Semester.....
steffiL
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 09.10.11 21:02
Wohnort: Iserlohn

DAnke für die Infos!!!
Schreibe im Januar WST. Habs jetzt sehr lange vor mir hergeschoben ;-)
Da esja leider kein Seminar gibt, ist das echt eine Hilfe :-)
liwowmar
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 14.10.12 21:33

Und was kam dran? Schreibe im April, nen Monat nach WST03.

Achso und es wäre gut, wenn ihr dazu schreiben würdet wo ihr die Klausur geschrieben habt.
Marver
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 23.03.13 16:40

Hat jemand dieses Jahr schon eine WST01 Klausur geschrieben? Gibt jah jetzt nicht mehr 3, sondern nur 1 Heft für WST01 und zwar WST105-BH.

Man muss ja so ~190 Seiten lernen (ausm Buch) und derzeit bin ich bei ~S.90, also halbwegs gut in der Zeit würde ich sagen. Allerdings kann man sich auch nicht das gesamte Buch auswendig merken, daher meine Frage ob die, wie oben genannten Themen, bei jemandem dieses Jahr in WST01 auch drankamen...
Björn Arbter
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 02.01.13 17:44

Ich möchte das Thema grad mal wieder aufwärmen, da ich bald am 09.09.2013 das WST03 Laborpraktikum habe und mich nun darauf vorbereiten möchte. Da ich bis gestern noch ein anderes Modul bearbeitet habe, kann ich jetzt erst richtig einsteigen.
Wie bereitet man sich denn am besten auf das Laborpraktikum vor? Versuchen die komplette Werkstoffkunde runterzureißen oder erst mal sehen, dass man die Werkstoffprüfung, also WST03, durcharbeitet? Ich würde ja schon am liebsten noch die Grundlagen der Metalle und Kunststoffe durcharbeiten, jedoch muss ich auch mindestens 40 Stunden arbeiten die Woche und weiß nicht, ob ich dann wirklich alles schaffe.
Wäre schön, wenn da mal jemand nen Tipp dalassen könnte, der das Praktikum schon gemeistert hat.
Vielen Dank schonmal.
Antworten