Bearbeitung von Mathemodulen

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Benutzeravatar
Nadschen
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 134
Registriert: 10.01.11 18:33

Hallo liebe Mitstudenten :D

Ich bearbeite gerade das erste Mathemodul in meinem Studium (WIM 02).
Mit der Vorgehensweise tu ich mich noch etwas schwer.
Bei den "Textmodulen" wusste ich immer wie ich vorgehen soll & wie viel Zeit ich benötige:
ca 2Wochen Hefte lesen & zusammenfassen und ca 2 Wochen für das Auswendiglernen der Lernzettel (je nach Umfang mehr / weniger)

Bei WIM 02 fällt dieses auswenig lernen ja größtenteils weg!
Ich habe 4Wochen eingeplant.
Soll ich wie gewohnt in 2Wochen die Hefte durcharbeiten und dann 2Wochen Aufgaben rechnen?
Oder mir lieber mehr Zeit mit den Heften lassen ?
Bin da noch ziemlich unsicher & habe etwas Angst, dass mir am Ende die Zeit davon läuft.

Wie sind eure Erfahrungen mit Mathemodulen?
Wie geht ihr vor?
Haltet ihr 4Wochen für realisitisch? (In der Schulzeit hatte ich in Mathe immer eine 2-3)

Vielen Dank für eurer Erfahrungsbericht :wink:
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Moin,

ich sollte mir ein paar Satzbausteine zurechtlegen, da ich in letzter Zeit meine Antworten immer mit der gleichen Formulierung anfange(n muß).

Das kommt darauf an.

Auch ein Hinweis auf eine 2-3 in Mathe sagt: rein gar nichts. Die Frage ist ja, welche Stoffgebiete Du in Mathe vorher hattest und inwieweit sich diese mit dem Studienmaterial überschneiden - und wie tiefschürfend diese Schnittmengen im Mathe-Unterricht behandelt wurden. Und dann auch noch auf die Benotung.

Wer gut ist in Mathe und sich auch schon teilweise in den Fachgebieten von WIM02 auskennt, kann vermutlich das Material recht zügig durcharbeiten und sollte mit etwas Übung auch ein gutes Klausurergebnis erzielen können. Wer allerdings zwischendurch feststellt, daß er immer wieder über scheinbar unerklärliche Rechenschritte im AKAD-Material stolpert, dem kann ich nur raten, mit Papier und Stift jeden Beispielrechenschritt der AKAD-Lektionen (also nicht nur die Übungsaufgaben) selber schriftlich mitzumachen. Das kostet aber nicht unerheblich Zeit - dann zieht sich das Material ein wenig in die Länge. Wer damit immer noch Schwierigkeiten hat, wird auch für das Üben länger benötigen, weil man auch da (mit den Auflösungen) immer mal über unerklärliche Rechenschritte stolpert.

Prinzipiell ist WIM02 meines Erachtens nicht so schwer, weil man da eigentlich viel mit Formeln arbeitet. Ich persönlich fand Textaufgaben mit Formeln immer sehr "komfortabel", weil man ja "nur" wissen muß: welche Formel nehme ich wofür und dann einfach notieren, welche Werte vorgegeben sind (muß man natürlich richtig zuordnen) - und dann umformen.

Für mich unverständlicherweise tun sich aber viele gerade mit Textaufgaben und Formelumstellungen sehr schwer. Warum genau ist mir nicht so richtig klar - möglicherweise weil man sich durch Text auch gerne mal verwirren läßt. Wer stur und konzentriert einfach das herausliest, was man verwerten kann und bei Formeln einfach nacheinander alle Variablen füllt, sollte eigentlich ganz gut mit WIM02 klarkommen.

Viele Grüße erstmal,
Thomas
Benutzeravatar
JanHus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 303
Registriert: 19.02.11 18:33

Also speziell für WIM02 / WIM03 gilt: üben. Danach dann üben. Und anschließend wieder üben.

Schau dir als ersten Überblick vielleicht erst einmal hier im Forum an, was zuletzt so gefragt wurde, wie die Art und Weise der Aufgabenstellung ist.
Dies ist wichtig, weil du dann siehst, worauf du beim anschließenden Durcharbeiten der Hefte den Fokus legen musst. Wie man das macht hat Toby66 schon beschrieben.
Dann am besten noch das allgegenwärtige Ruff-Skript nachrechnen.
Wenn du nach Abschluss deiner Vorbereitungen denkst, das du soweit bist, sieh dir nochmal die letzen Klausuraufgaben an. Wenn du diese dann ohne große Bauchschmerzen gelöst bekommst, passt das auch in der Klausur.

Ach ja: wenn du die Möglichkeit hast, würde ich an deiner Stelle gleich im Anschluss BWL06 belegen - das steht thematisch im engen Zusammenhang.
Zum Zeitfenster: Ich als Mathe-Legastheniker habe mit Unterstützung ca. 5 Wochen benötigt.
Start: 15.02.2010

Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done

noch 0 von 50 bis zum Diplom...Yeah!!! Es ist vorbei :D

Ende: 14.06.2013 Diplom-Kaufmann (FH)
Antworten