29.10.11 KLR01

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
sinshine
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 14.01.10 19:03
Kontaktdaten:

Hallo,

Prüfung vom letzen Samstag.
Leider bringe ich es nicht mehr komplett zusammen.

In welchen Fällen führt das Stufenleiterverfahren zu genauen Ergebnissen?
Richtig oder Falsch, Der betriebliche Ertrag in der Externen Erfolgsrechnung und die Leistung in der internen Erfolgsrechnung sind deckungsgleich?
Warum kann man die Kostenartenrechnung nicht alle Kosten in fix u. variable aufspalten

Komplex:
10P für: 10 Sätze die eingeteilt werden müssen (mit jeweiligen Kosten) in Auszahlung, Ausgaben, Ausgaben, Kosten usw.
Äquivalenzziffernkalkulation,
Zuschlagsätze ermitteln,
Vollkostenrechnung
Simultane Gleichungsverfahren

3 Komplex hab ich nicht gemacht, war glaub ich irgendwas mit Betriebsprogramm und DB.


Vielleicht kann es noch jemand ergänzen.

Vg, Sinshine :-)
maren.bartnik
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 16.02.08 21:43

Ergänzung zu Detailfragen:

eine Frage war: Welche Kostenverrechnungsprinzipien kennen Sie?

Komplex war eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit drei Vorkostenstellen, von denen sich zwei gegenseitig beliefert haben; Unterfragen dazu waren entsprechend: nehmen sie eine genaue Verrechnung der Vorkostenstell vor - hieß vermutlich Simultanes Gleichungsverfahren, Betriebsergebnis ermitteln usw., Zuschlagsätze ermitteln, Kalkulation durchführen etc.

eine andere Komplex war:
4 Güter werden produziert: A 1000 Stck, B 3000, C 4000 Stück, D 7000 Stck. (Zahlen nicht ganz richtig, aber ungefähr)
Dazu gegeben waren Preise pro Stück und Kosten pro Stück und gesamte Fixko. je Produkt
Gesamtkosten waren 190.000, davon 41.000 Fixko.
Die Kosten pro Stück mal Anzahl ergaben die 190.000 - habe ich blöder Weise erst im zweiten Anlauf gemerkt... man musste also erst die
Gesamtko pro Produkt ermitteln, dann Fixko runter, dann wieder durch Anzahl teilen, um var. Stückko. zu bekommen...
Aufgabe war Vollko + Teiko Kalkulation mit Gesamtkosten + Stückko.
Und dann Frage: was passiert, wenn...
alle Produkte max. + 10 % oder - 10 % produziert werden können - optimales Betriebsergebnis ermitteln
Wie verändert sich BE, wenn Prod. C fast verdoppelt werden kann oder so ähnlich
Was passiert, wenn die Fixko. sich erhöhen.

Ich fand die Klausur undankbar. Erst einmal fand ich die Angabe der Gesamtstückko. eine unnötige Falle und dann tauchten in der anderen Komplex, in der auch noch eine
Kalkulation abgefordert wurde, für die MEK + Fertigungslöhne gegeben waren, plötzlich Betriebsstunden für die Kalkulation auf, die ich aber nirgends angegeben fand.
Vielleicht war ich aber auch nur stressbedingt erblindet...

Viel Glück allen, die noch ran müssen.
pauline
Benutzeravatar
sinshine
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 14.01.10 19:03
Kontaktdaten:

Note ist online!

(eingeschrieben: Pin)

:D :D :D
Antworten