Guten Morgen Zusammen, sitze hier an einer Aufgabe und bekomme Sie einfach nicht hin Ok sind 2 Aufgaben. vielliecht kann mir jemand da helfen:
Bitte Bitte helft mir 100000 Dank
Frau Müller ist in ihrem noch kleinen Unternehmen für den Einkauf
zuständig. Besonders die Organisation des Einkaufs für die vielfältigen Büromaterialien
erfordert eine sorgfältige Planung. Bei der Bestellmengenplanung
für Kopier- und Druckerpapier stellt sich die Frage, ob der Jahresbedarf durch
wenige große oder viele kleine Bestellungen gedeckt werden soll.
a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Mindestbestand und
einem Meldebestand. Wann muss z. B. für das Kopier- und Druckerpapier
eine neue Bestellung erfolgen?
b) Welches Problem liegt bei der oben genannten Bestellmengenplanung
vor?
c) Welche Kostenfaktoren sind bei der Lösung des Problems zu berücksichtigen
Zweit Aufgabe:
Zu den Dienstleistungen des Unternehmens „BACKConsult“ zählt unter
anderem die Unternehmensberatung. Wie Sie wissen, umfasst die „Produktion“
von Dienstleistungen drei Phasen.
a) Nennen und beschreiben Sie diese Phasen der Dienstleistungsproduktion
und verdeutlichen Sie sie jeweils anhand des Beispiels der Unternehmensberatung.
b) Eine Besonderheit von Dienstleistungen ist die Nichtlagerfähigkeit. Erläutern
Sie, wie sich dieses Charakteristikum auf die Dienstleistungsproduktion
des Unternehmens „OfficeConsult“ auswirkt.
und wie wirken sich diese Kosten auf die Problemlösung aus?
HILFE BEI BWL AUFGABE
Hallo Silvia,
also dann will ich mal versuchen dir zu helfen:
a.) Der Mindestbestand ist der Bestand, der mindestens noch verfügbar sein muss um lieferfähig zu bleiben. Er dient zur Vorsorge von Lieferausfällen etc. Der Meldebestand ist die Grenze, bei dessen erreichen eine neue Bestellung ausgelöst werden sollte.
b.) Das Problem bei der oben genannten Bestellmengenplanung ist die Kostenfrage zwischen Bestellkosten und Lagerkosten. Hier gilt es die optimale Bestellmenge zu ermitteln, um die Lagerkosten und die Bestellkosten so gering wie möglich zu halten.
c.) Siehe b.) Die beiden Kostenfaktoren sind einmal die Bestellkosten und die Lagerkosten.
Zu der zweiten Aufgabe kann ich leider noch nichts sagen, bin noch nicht so weit mit dem Stoff.
also dann will ich mal versuchen dir zu helfen:
a.) Der Mindestbestand ist der Bestand, der mindestens noch verfügbar sein muss um lieferfähig zu bleiben. Er dient zur Vorsorge von Lieferausfällen etc. Der Meldebestand ist die Grenze, bei dessen erreichen eine neue Bestellung ausgelöst werden sollte.
b.) Das Problem bei der oben genannten Bestellmengenplanung ist die Kostenfrage zwischen Bestellkosten und Lagerkosten. Hier gilt es die optimale Bestellmenge zu ermitteln, um die Lagerkosten und die Bestellkosten so gering wie möglich zu halten.
c.) Siehe b.) Die beiden Kostenfaktoren sind einmal die Bestellkosten und die Lagerkosten.
Zu der zweiten Aufgabe kann ich leider noch nichts sagen, bin noch nicht so weit mit dem Stoff.