KLR 01 in Stuttgart 27.08. / 28.08.

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
NoMercy
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 19.09.07 17:17

Hi,

die beiden Tage bei dem Prof. waren anstrengend aber TOP!!. Er hat einen wirklich punktgenau vorbereitet
und man hätte die anschliessende Klausur (unabhängig von der Laune des Korrektors bei den Detailfragen)
locker bestehen können. Und ich meine locker.
Leider war das bei mir nicht der Fall, da ich aus dem Seminar wohl völlig Overloaded raus bin und noch nicht mal 2 Gleichungen lösen konnte.
Detailfragen (ohne Gewähr aber ungefähr):

1.) Einnahme=Einzahlung=Ertrag=Leistung ???
2.) Unterschied Hilfkostenstellen / Hauptkostenstellen
3.) Unterschied einer Kalkukation eines Industrieunternehmens und eines Dienstleisters
4.) ??

Komplex 1.) alles rund um Break even
Komplex 2.) innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit IST/Normal/ Über- Unterdeckumg
Komplex 3.) k.A.

bei der Vorbereitung alles wirklich easy!!

eine Bitte an einen, der mitgeschrieben hat: Bei der Komplex 2, sollte man bei a.) wohl das Gleichungsverfahren und die iterativen Verfahren nennen (nur nennen!).
Bei b.) konnte man sich irgendein Verfahren aussuchen (aus den vieren: Anbau, Stufenleiter, Gleichung, Iterative)? oder sollte es eines der unter a.) genannten sein
Benutzeravatar
Bigdad
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 22.03.10 10:34

Versuche mal zu ergänzen:

Detail:
1.) Einnahme=Einzahlung=Ertrag=Leistung - Warum nur in Außnahmefällen deckungsgleich
2.) Unterschied Hilfkostenstellen / Hauptkostenstellen. Und jeweils ein Beispiel für ein Handelsunternehmen nennen.
3.) Unterschied einer Kalkukation eines Industrieunternehmens und eines Dienstleisters
4.) ??

Komplex:
Komplex 1.) Teil 1: geg. Kostenfunktion und Umsatzfunktion
a) Deckungsbeitrag, b) Break-even c) Stückkkosten bei neuen geg Werten.. Oder so.. d) Gewinnmaximum
Teil 2: Kuppelproduktion - Restwertmethode (Ein Hauptprodukt) - Selbstkosten Hauptprodukt ausrechnen
Komplex 2.) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit IST/Normal/ Über- Unterdeckung
a) Kurze Erklärung warum welches Verfahren. Hier Gleichung- bzw. Iterationsverf. wegen gegeseitigem Leistungsaustausch
Hilfskostenstellen
b) BAB aufstellen - Mit genauem Verfahren - Also Gleichungsverfahren
c) Zuschläge ausrechnen
d) Über und Unterdeckung bestimmen
Komplex 3.) k.A.

Das ist bei so noch in Erinnerung.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr...

Mfg
Schlag mich bis ich es versteh' bis ich einen Sinn drin seh'
sebi123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.09.10 16:44

wenn ich mich richtig erinnere, musste man bei der innerbetrieblichen ein genaues verfahren hernehmen - also iterativ oder mathematisch...

is abe auch schon wieder ien paar tage her.
sarahli9986
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 18.03.10 22:11

Ich glaube mich zusätzlich noch zu erinnern, dass noch irgendwo gefragt war (Detailfrage 4?), welche Bedeutung das Verursachungsprinzip in der KLR hat... oder so ähnlich... :roll:
Bachelor of Arts (BWL) seit 13.06.14 :-)
Benutzeravatar
Bigdad
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: 22.03.10 10:34

Meine Note ist online :D
Schlag mich bis ich es versteh' bis ich einen Sinn drin seh'
sebi123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.09.10 16:44

goile note hätt ich kurz vor der klausur niiiiemals gedacht, aber die war wirklich saueinfach im vergleich zu den anderen klr-klausuren. einfach nur fedd :)
Antworten