Hallo zusammen,
seid einiger Zeit möchte ich die Fortbildung zum staatl. geprüften Übersetzer für Französisch beginnen.
Gibt es jemanden, der Tipps/Erfahrungen hat wie man sich am besten auf die Zulassungsprüfung vorbereitet.
Ich bin voll berufstätig und habe über die Jahre meine Französischkenntnisse immer wieder aufgefrischt (VHS/centre culturel etc) dennoch "schlafen" die Fähigkeiten mit der Zeit ja doch ein und in meinem Beruf ist die " Amtssprache" Englisch....und soweit ich das verschiedensten Beiträgen entnehmen konnte, ist der Test nicht ohne.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen, falls unter euch jemand ist, der an einem ähnlichen Punkt der Fortbildungsplanung steht, wäre auch hier Erfahrungsaustausch sehr willkommen.
Danke und viele Grüße
Mela
Vorbereitung auf den Einstufungstest Französisch
Hallo Mela,
da sonst niemand geantwortet hat, schreib ich dir halt. Ich bin mitten im Fernstudium zum Übersetzer, allerdings Englisch. Mein Französisch wäre einfach viel zu schlecht...
(obwohl ich die Sprache ganz toll finde). Außerdem brauche ich halt Englisch im Job und nicht Französisch...
So, nun aber zu deiner Frage: Ich nehme an, der Eingangstest wird im Französischen auf ähnlichem Niveau sein wie im Englischen.
Mach dich nicht verrückt. Der Test besteht ist 50/50 aufgeteilt (Deutsch + Fremdsprache werden also gleichermaßen "geprüft"). Gefragt sind korrekte Anwendung der Grammatik (Konjunktiv!), Wortverständnis, Sprachgefühl und ein vernünftiges Vokabular. Ein paar Sprichwörter sind auch dabei... Wie auch ein paar kurze Sätze, die von der einen in die andere Sprache übersetzt werden sollen.
Das Studium beginnen darf man, wenn man mit 4.0 bestanden hat. M. E. ist es daher weniger ein Hindernis, als vielmehr eine Hilfe: Wenn man diesen Test nur mit Ach und Krach schafft, sollte man sich fragen, ob die eigene Sprachfertigkeit wirklich gut genug für den Beruf des Übersetzers ist. Denn die Grundlagen werden vorausgesetzt und im Kurs selbst nicht vermittelt.
Im Kurs selbst bist du viel mehr mit Hintergrundwissen (Landeskunde) und mit den Feinheiten des Sprachgebrauchs beschäftigt. Ehrlich, je weiter ich komme, desto schlechter bewerte ich meine Englischkenntnisse...
Ist schon ordentlich, was man da noch so lernt...
VG und viel Erfolg!
Finchley
da sonst niemand geantwortet hat, schreib ich dir halt. Ich bin mitten im Fernstudium zum Übersetzer, allerdings Englisch. Mein Französisch wäre einfach viel zu schlecht...

So, nun aber zu deiner Frage: Ich nehme an, der Eingangstest wird im Französischen auf ähnlichem Niveau sein wie im Englischen.
Mach dich nicht verrückt. Der Test besteht ist 50/50 aufgeteilt (Deutsch + Fremdsprache werden also gleichermaßen "geprüft"). Gefragt sind korrekte Anwendung der Grammatik (Konjunktiv!), Wortverständnis, Sprachgefühl und ein vernünftiges Vokabular. Ein paar Sprichwörter sind auch dabei... Wie auch ein paar kurze Sätze, die von der einen in die andere Sprache übersetzt werden sollen.
Das Studium beginnen darf man, wenn man mit 4.0 bestanden hat. M. E. ist es daher weniger ein Hindernis, als vielmehr eine Hilfe: Wenn man diesen Test nur mit Ach und Krach schafft, sollte man sich fragen, ob die eigene Sprachfertigkeit wirklich gut genug für den Beruf des Übersetzers ist. Denn die Grundlagen werden vorausgesetzt und im Kurs selbst nicht vermittelt.
Im Kurs selbst bist du viel mehr mit Hintergrundwissen (Landeskunde) und mit den Feinheiten des Sprachgebrauchs beschäftigt. Ehrlich, je weiter ich komme, desto schlechter bewerte ich meine Englischkenntnisse...

VG und viel Erfolg!
Finchley
In der Tat, die Sie wirklich gut sind, diese Vorschläge sind wertvolle, wird es sehr nützliche Sammlung von werden!Finchley hat geschrieben:Hallo Mela,
da sonst niemand geantwortet hat, schreib ich dir halt. Ich bin mitten im Fernstudium zum Übersetzer, allerdings Englisch. Mein Französisch wäre einfach viel zu schlecht...(obwohl ich die Sprache ganz toll finde). Außerdem brauche ich halt Englisch im Job und nicht Französisch...
So, nun aber zu deiner Frage: Ich nehme an, der Eingangstest wird im Französischen auf ähnlichem Niveau sein wie im Englischen.
Mach dich nicht verrückt. Der Test besteht ist 50/50 aufgeteilt (Deutsch + Fremdsprache werden also gleichermaßen "geprüft"). Gefragt sind korrekte Anwendung der Grammatik (Konjunktiv!), Wortverständnis, Sprachgefühl und ein vernünftiges Vokabular. Ein paar Sprichwörter sind auch dabei... Wie auch ein paar kurze Sätze, die von der einen in die andere Sprache übersetzt werden sollen.
Das Studium beginnen darf man, wenn man mit 4.0 bestanden hat. M. E. ist es daher weniger ein Hindernis, als vielmehr eine Hilfe: Wenn man diesen Test nur mit Ach und Krach schafft, sollte man sich fragen, ob die eigene Sprachfertigkeit wirklich gut genug für den Beruf des Übersetzers ist. Denn die Grundlagen werden vorausgesetzt und im Kurs selbst nicht vermittelt.
Im Kurs selbst bist du viel mehr mit Hintergrundwissen (Landeskunde) und mit den Feinheiten des Sprachgebrauchs beschäftigt. Ehrlich, je weiter ich komme, desto schlechter bewerte ich meine Englischkenntnisse...Ist schon ordentlich, was man da noch so lernt...
VG und viel Erfolg!
Finchley