Hallo zusammen,
ich wollte euch mal die Themen bzw. Fragen durchgeben, welche in der Klausur vorgekommen sind.
1.1
-Netzplan
-Global Sourcing
-Durchschnittlicher Lagerbestand mit Formel
-Umschlagshäufigkeit mit Formel
1.2 Break even Punkt errechnen und prozentuale Abweichung angeben bei Änderung der Daten
1.3 Grundfragen, welche man bei der Distributionspolitik beantworten muss.
1.4 Leadership erklären
Komplex 2:
Man musste glaube ich eine Werbestrategie erstellen. Ging um die Pimkie-Stores. Habe ich aber nicht gemacht. Vlt kann jemand ergänzen.
Komplex 3:
- Zweck der KLR erklären
- Schritte der Voll-Ist-Kostenrechnung erläutern mit Schema und Abbildungen
- Break even errechnen bei 2 gegebenen Stückosten und Mengen.
- Dann musste man ein paar Rechnungen durchführen (Stückdb, Periodenerfolg, etc.)
- Begründen, ob sich ein Zusatzauftrag lohnen würde.
Alles in allem bin ich zufrieden gewesen mit den Themen. Wie es anderen sehen kann ich nicht beurteilen.
Viele Grüße
BWL02 30.07 in Stuttgart
Hallo zusammen,
eine weitere Detailfrage war noch zu Personal - ich weiß sie nicht mehr ganz genau aber es ging glaube ich um die sechs Weiterbildungsmaßnahmen. Dann sollte der Qualitätszirkel genauer erklärt werden.
Zu 1.2: Ich habe das so in Erinnerung, dass prozentuale Abweichungen vom Verkaufspreis und den Kosten gegeben waren und man dann darüber die Änderung des BEP ausrechnen musste (also keine Prozentuale Veränderung berechnen sondern die Änderung der Gewinnschwelle) - kann aber auch sein, dass ich das im Eifer des Gefechtes falsch verstanden habe.
Bei der ersten Komplexaufgabe waren einige Angaben zu Pimpkie gegeben und es sollte eine neue Linie Für "dicke Jugendliche" entwicklet werden. Dazu mussten zwei (!) Werbekonzepte erstellt werden
- für 50 (von ich galube 600) Filialen in Deutschland erstellt, die die Linie einführen
- für den Flagshipstore in Oberhausen
Ich fand die Kausur auch o.k., allerdings ist die Zeit echt knapp.
LG
eine weitere Detailfrage war noch zu Personal - ich weiß sie nicht mehr ganz genau aber es ging glaube ich um die sechs Weiterbildungsmaßnahmen. Dann sollte der Qualitätszirkel genauer erklärt werden.
Zu 1.2: Ich habe das so in Erinnerung, dass prozentuale Abweichungen vom Verkaufspreis und den Kosten gegeben waren und man dann darüber die Änderung des BEP ausrechnen musste (also keine Prozentuale Veränderung berechnen sondern die Änderung der Gewinnschwelle) - kann aber auch sein, dass ich das im Eifer des Gefechtes falsch verstanden habe.
Bei der ersten Komplexaufgabe waren einige Angaben zu Pimpkie gegeben und es sollte eine neue Linie Für "dicke Jugendliche" entwicklet werden. Dazu mussten zwei (!) Werbekonzepte erstellt werden
- für 50 (von ich galube 600) Filialen in Deutschland erstellt, die die Linie einführen
- für den Flagshipstore in Oberhausen
Ich fand die Kausur auch o.k., allerdings ist die Zeit echt knapp.
LG
Richtig, man musste den BEP mit veränderten Zahlen ausrechnen und dann die Verschiebung in % ausdrücken.Zu 1.2: Ich habe das so in Erinnerung, dass prozentuale Abweichungen vom Verkaufspreis und den Kosten gegeben waren und man dann darüber die Änderung des BEP ausrechnen musste (also keine Prozentuale Veränderung berechnen sondern die Änderung der Gewinnschwelle) - kann aber auch sein, dass ich das im Eifer des Gefechtes falsch verstanden habe.
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 48
- Registriert: 07.12.09 16:30
- Wohnort: Stuttgart
Hallo zusammen,
habe gestern das Seminar und die Klausur zu BWL 02 in Stuttgart besucht. Das Seminar wurde von Prof. Müller-Hedrich gehalten und war eine gute Vorbereitung auf die Klausur. Wie immer viel Input, aber einige Inhalte kamen dann in der Klausur 1:1 vor!
Detailfragen:
1.1 Berechnung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit = selbe Aufgabe wie in der Musterklausur (4 P)
1.2 Erfahrungskurve erklären und zeichnen (4 P)
1.3 Maßnahmen der Verkaufsförderung nennen und erklären (4 P)
1.4 Strategisches und operatives Management anhand vier selbst gewählter Kriterien abgrenzen (4 P)
1.5 BEP-Berechnung und %uale Änderung der BEP-Menge bei veränderten Bedingungen berechnen (4 P)
Habe mich dann für die erste Komplexaufgabe entschieden.
2.1 Unterscheidung von Management und Führung, bei Führung wurde noch der Hinweis auf POSDCORB-Klassifikation gegeben (8 P)
2.2 Historie des Managements (8 P)
2.3 Aktuelle Herausforderungen des Managements (8 P)
2.4 a)Vorgegebene Produkte anhand der Angaben Marktanteil, Marktanteil des stärksten Konkurrenten und Marktwachstum in die BCG-Matrix einzeichnen
b) Normstrategien für die Produkte ableiten und Stellung nehmen ob das Unternehmen ein ausgewogenes Portfolio besitzt
c) Nachteile und BCG-Matrix nennen und Lösungen entwickeln (insgesamt 16 P)
In der zweiten Komplexaufgabe ging es dann um die Berechnung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit in einem Industriebetrieb. Habe mir die Aufgabe aber nicht näher angeschaut--> bitte ergänzen!
Alles in allem sollte es gereicht haben.
habe gestern das Seminar und die Klausur zu BWL 02 in Stuttgart besucht. Das Seminar wurde von Prof. Müller-Hedrich gehalten und war eine gute Vorbereitung auf die Klausur. Wie immer viel Input, aber einige Inhalte kamen dann in der Klausur 1:1 vor!
Detailfragen:
1.1 Berechnung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit = selbe Aufgabe wie in der Musterklausur (4 P)
1.2 Erfahrungskurve erklären und zeichnen (4 P)
1.3 Maßnahmen der Verkaufsförderung nennen und erklären (4 P)
1.4 Strategisches und operatives Management anhand vier selbst gewählter Kriterien abgrenzen (4 P)
1.5 BEP-Berechnung und %uale Änderung der BEP-Menge bei veränderten Bedingungen berechnen (4 P)
Habe mich dann für die erste Komplexaufgabe entschieden.
2.1 Unterscheidung von Management und Führung, bei Führung wurde noch der Hinweis auf POSDCORB-Klassifikation gegeben (8 P)
2.2 Historie des Managements (8 P)
2.3 Aktuelle Herausforderungen des Managements (8 P)
2.4 a)Vorgegebene Produkte anhand der Angaben Marktanteil, Marktanteil des stärksten Konkurrenten und Marktwachstum in die BCG-Matrix einzeichnen
b) Normstrategien für die Produkte ableiten und Stellung nehmen ob das Unternehmen ein ausgewogenes Portfolio besitzt
c) Nachteile und BCG-Matrix nennen und Lösungen entwickeln (insgesamt 16 P)
In der zweiten Komplexaufgabe ging es dann um die Berechnung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit in einem Industriebetrieb. Habe mir die Aufgabe aber nicht näher angeschaut--> bitte ergänzen!
Alles in allem sollte es gereicht haben.
Hallo zusammen,
die zweite Komplex-Aufgabe war der erste Teil Rechnen mit Produktivität, Wirtschafltichkeit und ROI:
Hersteller von Eishockeyschlägern
Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500kg pro Jahr, 100kg kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr
3.1. (30 Punkte)
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeiter arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.#
3.2 Beschaffungsmarketing (10 Punkte):
Es ging darum, das Wesen die Aufgaben und das Ziel des Beschaffungsmarketings zu beschreiben.
Die Aufgabe 3.1 habe ich hier im Forum schon mal gefunden, wurde also schon mal gestellt, deshalb war die Klausur auch gut schaffbar! mal sehen, was rauskommt!
die zweite Komplex-Aufgabe war der erste Teil Rechnen mit Produktivität, Wirtschafltichkeit und ROI:
Hersteller von Eishockeyschlägern
Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500kg pro Jahr, 100kg kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr
3.1. (30 Punkte)
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeiter arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.#
3.2 Beschaffungsmarketing (10 Punkte):
Es ging darum, das Wesen die Aufgaben und das Ziel des Beschaffungsmarketings zu beschreiben.
Die Aufgabe 3.1 habe ich hier im Forum schon mal gefunden, wurde also schon mal gestellt, deshalb war die Klausur auch gut schaffbar! mal sehen, was rauskommt!