Klausur STA02

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Railman
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 09.05.10 09:31
Wohnort: Willmenrod / Westerwald
Kontaktdaten:

Hallo zusammen...

Habe jetzt schon einige Beiträge gelesen, aber kann mir unter der Klausur noch nicht ganz so viel vorstellen...

Kann mir jemand was zum Aufbau sagen, und auch, ob und wenn ja, wie die Verteilung von Rechnenaufgaben zu "Verständnisfragen" ist?

Wäre super... ;-)

Danke & Gruß
Railman
Railman
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 09.05.10 09:31
Wohnort: Willmenrod / Westerwald
Kontaktdaten:

Und was vielleicht auch noch interessant zu wissen wäre, wie die Verteilung der Klausurfragen auf die Hefte ist... :D

Okay, Heft vier schenken sich die meisten, habe ich schon vernommen... 8)
sebastian78
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 48
Registriert: 07.12.09 16:30
Wohnort: Stuttgart

Hey,

ich habe STA 02 im vergangenen November in Stuttgart geschrieben. Meiner Erinnerung ist also nicht mehr die Beste, hier der Rest an den ich mich noch erinnern kann 8) . Die Detailfragen bestanden aus drei Verständis- und einer Rechenfrage. Bei der Rechenfragen musste man das harmonische Mittel ausrechnen. Die Verständisfragen waren auch bekannt, eine Frage war glaube ich auch aus dem Skript von Prof. Ruff aus der VH. Allgemein hat mir das Skript beim Lernen ganz gut geholfen.
Eine Komplexaufgabe bestand fast komplett aus Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die zweite Komplexaufgabe bestand aus Rechen- und Verständnisfragen. Verhältnis ca. 70% zu 30%. Was bei uns einige verwirrte, war dass sowohl in den Detail- als auch in der Komplaxaufgabe eine Frage zum Bestimmtheitsmaß drankam. Wie die Verteilung auf die einzelnen Hefte ist kann ich dir leider gar nicht sagen. Meiner Meinung nach solltest du die ersten Hefte aber schon ganz gut beherrschen, Heft vier habe ich auch nur überflogen. Unser Dozent meine aber, dass die Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung eigentlich auch immer gut lösbar seien, Voraussetzung: Man hat verstanden wie's funktioniert :mrgreen:

Vielleicht konnte ich dir ein bisschen helfen! Viel Spaß beim Lernen, ist insgesamt denke ich schon machbar.
Railman
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 09.05.10 09:31
Wohnort: Willmenrod / Westerwald
Kontaktdaten:

Schonmal besten Dank für deine Info...

Dann werde ich zusätzlich zu den ganzen Rechnungen noch ein Paar Verständnisfragen lernen... Unterlagen gibt es hier ja einige... ;-) und die Durchfallquote ist im Vergleich zu WIM03 auch recht gering...

Kann noch jemand was zu der Zeit sagen...??? Ausreichend oder knapp?
Railman
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 09.05.10 09:31
Wohnort: Willmenrod / Westerwald
Kontaktdaten:

Kommen bei der Klausur häufig die Fragen aus dem Ruff Skript dran?
spindrift
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 24.07.11 14:21

Hallo,

zur STA 02 Klausur am 23.7.11 kamen folgende Fragen:

Detailfragen:

1. Sytematische Komponenten von Zeitreihen erklären und Trend, Konjunktur und Saison näher erläutern.
Wie kann man die Einflüsse der system. Komponenten herausfiltern (welche Durchschnittslinie ist anzuwenden)?
2. Bestimmheitsmaß erklären
3. Durchschnitte berechnen und erklären warum man sich für diesen Durchschnitt entschieden hatte.

Aufgaben:
1.15 und 10 Liter Milch mit unterschiedlichem Fettgehalt (3,5% & 1,5%) werden in eine Kanne gegossen.
wie hoch ist der Fettgehalt?
2.Ein Vertreter fährt zu seine Kunden und legt über den Tag verteilt: 35km, 3km, 20km mit folgenden Geschwindigkeiten je Strecke zurück 120-, 50- und 90 km/h.
Wie hoch war seine durchschnittliche Geschwindikeit.

3.Wie hoch ist die erreichte durchschnittliche Punktzahl in den Aufgaben? 4 Aufgaben mit 12,4,..., erreichten Punkten.

Komplexaufgabe:

1.Wahrscheinlichkeitsrechnungen brrr. nicht gemacht :?
2. Zufriedenheitsanalyse

2.1 Streumaße zeichnen
2.2 mit vorgegebene Daten die Varianz berechnen
2.3 Bestimmheitsmaß ermitteln und beschreiben
2.4 Die lineare Regresion berechnen (Daten waren vorgegeben) und die Gerade in 2.1 einzeichnen
2.5 den ökonomischen Zusammenhang der X- und Y-Werte erkläutern

Ja, ich denke das es so in etwa gewesen ist.
Viel Spass dabei.

Kann einem nur wünschen dass Prof., Dr. Ruff das Seminar hält.

Ein erstklassiger Mann mit richtig guter Vermittlungskompetenz.

Danke, auf ganz anonymer Weise. :wink:

spindrift
Railman
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 09.05.10 09:31
Wohnort: Willmenrod / Westerwald
Kontaktdaten:

Danke für deine ausführliche Antwort... :)

Gibt es die Zufriedenheitsanalys auch als Aufgabe im Forum? Die Eisdielenaufgabe ist ja sehr bekannt... 8)
sebi123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.09.10 16:44

hab ich jetz aus einem thread von früher kopiert...




Komplexaufgabe zur Regressionsanalyse

Es ging um einen Supermarkt, bei dem die Kunden nach dem Umsatz und der Kundenzufriedenheit befragt wurden. Die Werte wurden dabei in eine Skala von 1 (sehr wenig) bis 10 (sehr hoch) eingeteilt. Gegeben war eine Tabelle mit 7 Wertepaaren.

Die Aufgaben:

a)
Zeichnen der Werte in ein Streudiagramm

b)
Korrelationskoeffizient erklären (wann kann er verwendet werden) und danach berechnen (Kovarinz und einzelne Varianzen waren gegeben) und anschließend intrepretieren

c)
Regressionsgerade bestimmen Dabei waren die benötigten Summenwerte schon gegeben. Dann sollten die Werte die man für die Regressionsgerade berechnet hat noch interpretiert werden. Die Regressionsgerade dann anschließend in das Diagramm von a) einzeichnen.

d)
Bestimmtheitsmaß allgemein erklären, dann für die Aufgabenstellung berechnen und anschließend interpretieren.

e)
Es lässt sich nicht eindeutig feststellen, welches Merkmalen der Regressor und welches der Regressand ist. Hier sollte nun die eigene Meinung geäußert und begründet werden.

Komplexaufgabe 3 ging um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Habe ich mir aber nicht angesehen.

Insgesamt ist zu sagen, dass es ätzend ist, wenn man nicht mit Bleistift zeichnen darf. Ich hatte nämlich bei dem Streudiagramm zuerst ein paar Fehler drin und dann musste ich es nochmal neu zeichen. Dadurch wurde die Bearbeitungszeit insgesamt sehr knapp. :-(

Ich kann nur jedem empfehlen vor der Bearbeitung erst die komplette Aufgabenstellung zu lesen. Hätte ich das gemacht, wäre mir so manches Fragezeichen erspart geblieben...

Viel Erfolg allen, die es noch vor sich haben.



ende zitat...

http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... ff#p107382

hier ist die lösung vom ruff-skript, die aufgabe "Komplexaufgabe: Kovarianzen u. Regessionsanalyse" (seite 17 des word-dokuments) ist im großen und ganzen die selbe aufgabe im endeffekt, es sind nur andere größen angegeben. (wenn ich mich richtig erinnere, bei mir ist sta02 immerhin ein halbes jahr her)
Antworten