wie ja bereits gepostet worden ist, war am letzten Freitag Campusfest in Pinneberg. Es gab auch verschiedene Vorträge, unter anderem von Herrn Prof. Dr. Bohlen zum Thema Kolloquium. Da ich das sehr hilfreich fand, wollte ich euch auch an meinem neu erworbenem Wissen teilhaben lassen

Also:
Die Anmeldung muss mindestens zwei Monate vor dem Kolloquium erfolgen, kann aber auch schon während der Abschlussarbeit erfolgen.
Das Bachelorkoloquium dauert 30 Min, Themen sind die BAchelorarbeit und allg. BWL. Es gibt eine Gesamtnote, keine Einzelnoten.
Das Diplomkolloquium dauert 45 Min, Themen sind Diplomarbeit, allg. BWL & Schwerpunkte. Alle drei Themen müssen jeweils einzeln bestanden werden, sonst fallt ihr durch und müsst noch mal antreten
Das Masterkolloquium dauert 60 Minuten, Themen sind Masterabeit und Schwerpunkte. Es gibt eine Gesamtnote, keine Einzelnoten für die Themenblöcke.
Das Kolloquium wird immer an dem Standort abgelegt, an dem man auch eingeschrieben ist und Erstprüfer ist der Erstprüfer der Abschlussarbeit (hierfür gibt es Ausnahmen, wenn der Erstprüfer z.B. nicht an der Hochschule, an der man eingeschrieben ist, lehrt). Der Zweitprüfer ist ein anderer Lehrender, nicht zwangsläufig der Zweitgutachter der Abschlussarbeit.
Wichtig ist dann noch, dass Fragen nicht einfach so beantwortet werden, sondern dass die Konzepte usw. eingeordnet werden (in welchen Bereich gehören sie, warum werden sie angewendet, welche Verfahren gibt es noch, Vor- und Nachteile usw.
Eine positive Einstellung sowie Aufmerksamkeit während der Prüfung sind angebracht und Nachfragen bei Unklarheiten auch.
Außerdem kann man das Dargestellte mit Beispielen verdeutlichen und kurze Sätze und ein klare Ausdrucksweise sind erwünscht.
Man sollte die Prüfung auch schon vorher mal mit Freunden, Familie usw. simulieren, dann ist man schon ein bisschen geübt. Außerdem wird erwartet, dass man dem Anlass angemessene Kleidung trägt (hinterher gibt es ja das Foto und die Feier).
Unterlassten sollte man hingegen Formulierungen wie "das ist nicht mein Thema", den Prüfer in Grund und Boden reden zu wollen oder auch Fragen direkt oder indirekt zu kritisieren, wird nicht gerne gesehen. Als Vorbereitung auf die Diskussion der Abschlussarbeit bietet es sich an, das Gutachten zur Abschlussarbeit zu lesen. Die Vorbereitung auf den BWL-TEil sollte nicht unterschätzt werden, ebenso wie die Prüfung insgesamt aber zu viel Druck ist auch nicht sinnvoll.
So weit erstmal. Wenn jemandem nocht etwas einfällt, was ich vergessen habe, ergänzt es doch bitte.
Ansonsten wünsche ich allen viel Erfolg für`s Kolloqu!
Gruß
Occi