Hallo zusammen,
Herr Mohr hat das Seminar gehalten. Gutes Seminar, das viele offene Fragen beantworten konnte. Einziger Kritikpunkt in der Feedbackrunde war, dass mal eine Komplex hätte exemplarisch durchgerechnet werden sollen, aber sonst einwandfrei.
hier was in der Klausur gestern dran kam. Detailfragen waren zwar bekannt, aber trotzdem nicht die angenehmsten. Komplex waren in der Art und Weise noch nicht da, aber dennoch machbar.
5 Detail, teils mit a und b
Punkte, waren bei den Aufgaben nicht angegeben, aber laut Deckblatt alle 4 Punkte.
1.Was sind die Aufgaben des Investitionscontrollings
2.Was sind die Probleme bei der statischen Amortisationsrechnung.
3.Was ist der Kapitalwert, Erklären und Formelansatz. Wie verhält sich der Kapitalwert bei steigendem oder fallendem Zins, kleine Grafik dazu zeichnen und was drückt der Schnittpunkt mit der Abszisse aus.
4.Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, eine Nutzwertanalyse liefert bei korrekter Durchführung keine richtigen, aber in sich schlüssige Ergebnisse
5. Nennen Sie 3 Fragetellungen, die die Sensitivitätsanalyse beantworten kann und geben Sie 3 typische Bespiele
Komplex 1
1.1 gegeben 2 Investitionsalternativen mit Anfangsauszahlung und nur einem Zahlungsüberschuss. A 500.000 und 525.00 Euro und B 100.000 und 110.000 Euro.
a) interner Zins (2P))
b) Kapitalwerte mit 3,5 und 4 % Kalkulationszins (4P)
c) Ermitteln des kritischen Zinssatzes (6P)
d) Zeigen Sie anhander Ergebnisse von a bis c die Probleme der Investitionsrechnung auf. Welche Alternative würden SIe wählen mit Begrundung. (8P)
1.2 Auswahl von Investitionen. 4 Varianten für den Bau eines Mietshauses. Mietdauer 40 Jahre, Anfangsauszahlungen, erwartete Mieteinnahmen und Zinsatz. Restwert entspricht dem Wert von 60 zusätzlichen Jahren Miete. Also zweimal Rentenbarwertfaktor einmal mit 40 und das andere Mal 60 Jahre.
a) Ermitteln der Kapitalwerte und der Annuitäten (12p)
b) Beschreiben Sie -ohne Rechnung- was sich ändert wenn die jährlichen Mieteinzahlungen nicht mehr gleichförmig sondern unterschiedlich sind. (3P)
c) Beschreiben der Korrekturverfahren und beziehen auf das Beispiel (5P)
Komplex 2 bitte ergänzen.
mitunter Sensitivitätsanalyse.
Gruß
Matthias
BWL06 14.05.2011 Stuttgart
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Zuletzt geändert von matthias.schoepflin am 16.05.11 13:16, insgesamt 3-mal geändert.
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Hallo,
ich muss sagen, wenn man mit dem Niveau der Vorlesung in die Prüfung gehen würde, wäre man verloren.
Die Grundlagen der Investitionsrechnung würde ich voraussetzen. Im Seminar hätte ich mir anspruchsvollere Aufgaben gewünscht, denn die Mietshaus-Aufgabe in der Klausur war nicht so einfach aus dem Ärmel zu schütteln.
Gruß
ich muss sagen, wenn man mit dem Niveau der Vorlesung in die Prüfung gehen würde, wäre man verloren.
Die Grundlagen der Investitionsrechnung würde ich voraussetzen. Im Seminar hätte ich mir anspruchsvollere Aufgaben gewünscht, denn die Mietshaus-Aufgabe in der Klausur war nicht so einfach aus dem Ärmel zu schütteln.
Gruß
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
noten sind online! durchaus zufriedenstellend.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 10.12.08 17:23
- Wohnort: Zella-Mehlis
- Kontaktdaten:
Hab meine Note auch, trotz der versauten Aufgabe mit dem Mietshaus noch eine verträgliche Benotung...mal gespannt ob es bei BWL07 vom 21.05.2011 in FFM genauso lief!
madein2011:UFU03, INT01, WIM03,BWL04, BWL05, BWL06, BWL07,WIR01, WIR02, WIR03, STA02,UFU06, BWL09, KLR01, SQL03, SWE01
todo2011:WIR02, ANS01
todo2011:WIR02, ANS01