also an was ich mich noch erinnern kann, ist folgendes:
Detail:
1. Ich glaube Herstellungskosten im HGB erläutern, und dieses Wahlrecht was darin enthalten ist und was dies für Auswirkungen auf den Jahresabschluss (oder gewinn?) hat.
2. Es sollen Rückstellungen für Forschungsarbeiten und Renovierungsarbeiten gebildet werden. Welche Art von Rückstellungen sind dies? Gibt es für sie ein Rückstellungswahlrecht, -verbot oder eine -pflicht?
3. Leasing: Man musste 2 Leasingarten erkennen (meiner Meinung nach Operatingleasing und Spezialleasing). Dann die Buchungssätze aufschreiben, die der Bilanzierende machen muss.
4. Tja, das war so eine Sache: es waren 5 Fälle geschildert wie Miete wird für ein Jahr im Vorraus bezahlt, und das sollte man einordnen (?) und irgendwie die Auswirkungen auf die GuV erklären, oder so ähnlich...
Komplex:
Es gab 10 Buchungssätze (was wohl immer drankommt: Rückstellungen, Abgrenzungsposten, Skonti, Privatanteil...), die musste man einfach nur aufschreiben (30P).
Dann waren Bilanz und GuV gegeben und mann musste das Debitorenziel berechnen und erläutern, genauso wie die Gesamtkapitalbindungsdauer.
Dann sollte man erklären wie das Return on Investment gesteigert werden kann.
Die Zeit hat auf alle Fälle gut gereicht. Und mit viel Übung ist es bestimmt auch machbar, wenn man die Fragen versteht

Gruß Rica