Hallo, anbei die Klausurfragen vom KLR01 vom vergangenen Samstag:
Detail:
1. Weshalb unterteilen Firmen in externes und internes Rechnungswesen
2.Übersicht zur Verdeutlichung der Elemente Kostenträger,zeit-und -stellenrechnung graphisch erstellen
3. Jeweils ein Beispiel für: Hauptkostenstelle, Hilfskostenstelle, Nebenkostenstelle, Kostenstellenplatz
4. Wieso die Vollkostenrechnung in Zeiten von Beschäftigungsschwankungen nicht so sinnvoll ist.
Komplex 1:
-verschiedene Geschäftsfälle in eine Liste eintragen -> Unterschied Kosten/Ertrag/Leistung/Aufwand/Einzahlung/Auszahlung etc..
- Kosten pro Sorte und pro Stück errechnen von Biersorten, anhand des Äquivalenzziffernverfahren, welches Verfahren wird genau angewendet und was drückt die Äquivalenzziffer aus
Komplex 2:
Es war ein BAB gegeben mit Unterteilung in fixe und variable Kosten.
- es musste die innerbetriebliche Leistungsverrechnung anhand simultanen Gleichungsverfahren vorgenommen werden
-anschließend sollten die variablen GMK-Zuschläge ermittelt werden
- Kalkulation mit den erwähnten Zuschlägen, oder eben erfundenen, kurzfristige/langfristige Preisuntergrenze ermitteln und Listenverkaufspreis.
Komplex 3: hab ich nicht genommen.
Vielleicht kann ja jemand noch ergänzen.