Hi ihr Lieben,
ich bereite mich grad auf die WIM03 Klausur am 19.02. in Sttuttgart vor und bin gerade an einen Tiefpunkt angelangt. Sind die jetztigen Klausuren wirklich total anders als im RUFF- Skript, find das alles schon net grad einfach und wenns noch schwerer wird......................wird man in dem Seminar wenigstens gut vorbereitet?
Ach ja im RUFF Skript kommt bei einer Komplexaufgabe was mit ner Steuefunktion dran, wo finde ich das im Skript? Da finde ich nur was von Produktions- und Kostenfunktion?
Liebe Grüße, Nicole
WIM03 am 19.02.2011 in Stuttgart
wenn ich so die diversen Beiträge hier so lese, gibt es Leute, die mit den letzten Klausuren unzufrieden waren und behaupten, sie seien sehr viel schwerer geworden - und andere, die behaupten, die Klausuren wären im Prinzip ähnlich wie bisher gestrickt. Die Aufgaben, die ich gesehen habe, entsprachen etwa dem Niveau, das die Klausuren seit Jahren haben ... das ist aber eben ohnehin nicht gerade niedrig.
Das Ruff-Script dient dem grundsätzlichen Einüben - von daher sind die Aufgaben dort eher nicht leichter, sondern m.E. trifft "übersichtlicher" das eher. Bei den Klausuren werden die Therme meistens unübersichtlicher oder es sind schonmal (wie bei den e-Funktionen) ein paar Stolperstellen eingebaut, an denen man sehr genau aufpassen muß. Grundsätzlich müßte jemand, der mit den hier verfügbaren Übungsaufgaben umgehen kann, eigentlich auch mit allen noch so komplizierten Klausuraufgaben umgehen können.
Scheitern tun die meisten nicht daran, daß sie die einzelnen Verfahrensweisen nicht begriffen haben, sondern eher daran, daß sie sich von ausufernden Thermen so irritieren lassen, daß sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, nervös werden und dann das berüchtigte Brett vor dem Kopf haben.
Von daher ist das wichtigste: Ruhe bewahren und sorgfältig überlegen, was man für Werte oder mathematische Ausdrücke vorfindet, welches das Ziel ist (v.a. bei Textaufgaben) und wie man bei einfacheren Ausdrücken vorgehen würde. Diese Vorgehensweise ist normalerweise auch bei komplizierteren Thermen richtig - man muß nur versuchen zu identifizieren, welcher Bestandteil der komplizierten Therme dem einfacheren (den man vorher eingeübt hat) entspricht oder wie man den Therm so umformen kann, das es weitergehen kann. Man kommt leider meistens nur dann zu den richtigen Lösungen, wenn man sich nicht nervös machen läßt. Bei zuviel Nervosität schwirtt einem schnell alles durcheinander im Kopf herum und dann läuft es schief.
Insofern ist zuviel Angst vor den Klausuren auch weder nötig noch hilfreich. Wichtig ist aber allemal, daß man die einzelnen Umformungen, die man benötigt, nicht nur auswendig gelernt hat, sondern auch in etwa begriffen hat, was Sinn und Zweck ist, damit man nicht darauf angewiesen ist, daß die Aufgaben alle gleich aussehen.
Was man allerdings klipp und klar nicht erwarten darf: daß man im Seminar "gut vorbereitet" wird. Das geht schlichtweg in der knappen Zeit gar nicht. Die Vorbereitung mußt Du zu Hause erbringen. Im Seminar kann man vielleicht noch zwei, drei Tips abgreifen und üben, die dabei helfen, komplizierte Therme zu vereinfachen etc. - aber das hilft nur dann, wenn man vorher halbwegs durchblickt.
Viele Grüße
Thomas
PS: Ich lag mit "meiner" Methode in der Klausur ziemlich richtig, bin aber natürlich aufgrund Zeitmangels nicht fertig geworden. Das ist der Haken - wenn man Ruhe bewahren will, bekommt man schnell ein Zeitproblem in der Klausur. Mit noch mehr üben wäre das wohl auch vermeidbar.
Das Ruff-Script dient dem grundsätzlichen Einüben - von daher sind die Aufgaben dort eher nicht leichter, sondern m.E. trifft "übersichtlicher" das eher. Bei den Klausuren werden die Therme meistens unübersichtlicher oder es sind schonmal (wie bei den e-Funktionen) ein paar Stolperstellen eingebaut, an denen man sehr genau aufpassen muß. Grundsätzlich müßte jemand, der mit den hier verfügbaren Übungsaufgaben umgehen kann, eigentlich auch mit allen noch so komplizierten Klausuraufgaben umgehen können.
Scheitern tun die meisten nicht daran, daß sie die einzelnen Verfahrensweisen nicht begriffen haben, sondern eher daran, daß sie sich von ausufernden Thermen so irritieren lassen, daß sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen, nervös werden und dann das berüchtigte Brett vor dem Kopf haben.
Von daher ist das wichtigste: Ruhe bewahren und sorgfältig überlegen, was man für Werte oder mathematische Ausdrücke vorfindet, welches das Ziel ist (v.a. bei Textaufgaben) und wie man bei einfacheren Ausdrücken vorgehen würde. Diese Vorgehensweise ist normalerweise auch bei komplizierteren Thermen richtig - man muß nur versuchen zu identifizieren, welcher Bestandteil der komplizierten Therme dem einfacheren (den man vorher eingeübt hat) entspricht oder wie man den Therm so umformen kann, das es weitergehen kann. Man kommt leider meistens nur dann zu den richtigen Lösungen, wenn man sich nicht nervös machen läßt. Bei zuviel Nervosität schwirtt einem schnell alles durcheinander im Kopf herum und dann läuft es schief.
Insofern ist zuviel Angst vor den Klausuren auch weder nötig noch hilfreich. Wichtig ist aber allemal, daß man die einzelnen Umformungen, die man benötigt, nicht nur auswendig gelernt hat, sondern auch in etwa begriffen hat, was Sinn und Zweck ist, damit man nicht darauf angewiesen ist, daß die Aufgaben alle gleich aussehen.
Was man allerdings klipp und klar nicht erwarten darf: daß man im Seminar "gut vorbereitet" wird. Das geht schlichtweg in der knappen Zeit gar nicht. Die Vorbereitung mußt Du zu Hause erbringen. Im Seminar kann man vielleicht noch zwei, drei Tips abgreifen und üben, die dabei helfen, komplizierte Therme zu vereinfachen etc. - aber das hilft nur dann, wenn man vorher halbwegs durchblickt.
Viele Grüße
Thomas
PS: Ich lag mit "meiner" Methode in der Klausur ziemlich richtig, bin aber natürlich aufgrund Zeitmangels nicht fertig geworden. Das ist der Haken - wenn man Ruhe bewahren will, bekommt man schnell ein Zeitproblem in der Klausur. Mit noch mehr üben wäre das wohl auch vermeidbar.
- mrcarpelife
- Forums-Profi
- Beiträge: 91
- Registriert: 19.05.09 21:23
- Wohnort: bei Freiburg
Hi Nicole,
zu Deiner Frage mit der Steueraufgabe:
Die zweite Konplexaufgabe im Ruff-Skript ist in WIM202 K42 (Seite 55, Lösung Seite 134/135).
Meine Erfahrung ist, dass das grundsätzliche Verständis der kaufmännischen Kurvendiskussion das eine ist - damit kommt man gut durch die Komplexaufgaben. Die Begriffe drauf haben, nicht nur auswendig können, sondern verstehen.
Das größere Problem ist oft die Rechentechnik an sich. Da hilft nur üben üben üben. Oberprima.com, Nachhilfe, Forum in der VH, Nachhilfe.
Ggf. sogar WIM01 vorab.
Der Umfang der Klausuren ist inzwischen sehr hoch. Das ist eher was für zwei Stunden als für 90 Minuten.
Das bedeutet, dass Du Sicherheit brauchst - nicht lange nachdenken darfst.
Üben üben üben üben üben........
Das wird schon.
Vor allem in der Klausur cool bleiben - wenn etwas nicht aufgeht rechnerisch, nicht nach der Lösung suchen und Zeit verplempern, sondern nen einfachen Satz hinschreiben - z.B. "konnte ich rechnerisch nicht lösen, nehme als Gewinnschwelle x=2 an" und mit dem Wert dann weiter rechnen.
Wenn Du im Seminar spätestens merkst, dass Du nicht sicher bist, abmelden und ein anderes Mal schreiben.
ToiToiToi. Keep on hirning.
Saludos,
mcl
zu Deiner Frage mit der Steueraufgabe:
Die zweite Konplexaufgabe im Ruff-Skript ist in WIM202 K42 (Seite 55, Lösung Seite 134/135).
Meine Erfahrung ist, dass das grundsätzliche Verständis der kaufmännischen Kurvendiskussion das eine ist - damit kommt man gut durch die Komplexaufgaben. Die Begriffe drauf haben, nicht nur auswendig können, sondern verstehen.
Das größere Problem ist oft die Rechentechnik an sich. Da hilft nur üben üben üben. Oberprima.com, Nachhilfe, Forum in der VH, Nachhilfe.
Ggf. sogar WIM01 vorab.
Der Umfang der Klausuren ist inzwischen sehr hoch. Das ist eher was für zwei Stunden als für 90 Minuten.
Das bedeutet, dass Du Sicherheit brauchst - nicht lange nachdenken darfst.
Üben üben üben üben üben........
Das wird schon.
Vor allem in der Klausur cool bleiben - wenn etwas nicht aufgeht rechnerisch, nicht nach der Lösung suchen und Zeit verplempern, sondern nen einfachen Satz hinschreiben - z.B. "konnte ich rechnerisch nicht lösen, nehme als Gewinnschwelle x=2 an" und mit dem Wert dann weiter rechnen.
Wenn Du im Seminar spätestens merkst, dass Du nicht sicher bist, abmelden und ein anderes Mal schreiben.
ToiToiToi. Keep on hirning.
Saludos,
mcl
One of the best ways to keep your brain working,
is keep on banging your head !
is keep on banging your head !
Hallo an alle differenzierwillige,
hab am 19.2. die Klausur in Düsseldorf mitgeschrieben. An Aufgaben kam grob folgendes dran:
Detail:
1. Grenzwertberechnung
2. Stetigkeit an welchen Stellen und welcher Art. Im Nenner der gebrochen-rationalen Funktion stand glaube ich 2 - e^1/x
3. 2x die erste Ableitung bilden Funktionen waren f(x) = ln(7)/ln(y) und f(g)= (2x-e^x)^100 glaube ich zumindest
4. Aufgabe war eine Kostenfunktion gegeben, berechnet werden sollte Betrieboptimum und Betriebsminimum
Komplex 1
Die Aufgabe mit Kosten- und Preisfunktion aus der Übungsklausur in der FH aber mit ein bischen veränderten Werten. Hier wurde meiner Meinung nach auch nach anderen Sachen gefragt als in der Übungsklausur.
Komplex 2
Chemieaufgabe
Zeitlich wars recht eng aber machbar wenn man sich vorher vorbereitet hatte und das Thema einem nicht gänzlich neu ist. Seminar bei Prof. Dr. Baston war so geht so
bischen durcheinander und die Aufgaben rechnen zu lassen die eh schon in den Skripten stehen und jeder wahrscheinlich schon 3x gerechnet hat ist auch nicht so toll.
P.S. Die Noten aus Leipzig sind sogar schon online -> 5 Tage das nenn ich mal flott
Gruß
mad
hab am 19.2. die Klausur in Düsseldorf mitgeschrieben. An Aufgaben kam grob folgendes dran:
Detail:
1. Grenzwertberechnung
2. Stetigkeit an welchen Stellen und welcher Art. Im Nenner der gebrochen-rationalen Funktion stand glaube ich 2 - e^1/x
3. 2x die erste Ableitung bilden Funktionen waren f(x) = ln(7)/ln(y) und f(g)= (2x-e^x)^100 glaube ich zumindest
4. Aufgabe war eine Kostenfunktion gegeben, berechnet werden sollte Betrieboptimum und Betriebsminimum
Komplex 1
Die Aufgabe mit Kosten- und Preisfunktion aus der Übungsklausur in der FH aber mit ein bischen veränderten Werten. Hier wurde meiner Meinung nach auch nach anderen Sachen gefragt als in der Übungsklausur.
Komplex 2
Chemieaufgabe
Zeitlich wars recht eng aber machbar wenn man sich vorher vorbereitet hatte und das Thema einem nicht gänzlich neu ist. Seminar bei Prof. Dr. Baston war so geht so

P.S. Die Noten aus Leipzig sind sogar schon online -> 5 Tage das nenn ich mal flott
Gruß
mad
-- Hier steht eine Signatur --
Hab am 19.03. in Stuttgart teilgenommen. Das Seminar war wirklich ein Witz. Gerade einmal 2 Übungsaufgaben, von denen ich bei einer unseren Dozenten an der Tafel den einfacheren und schnelleren Lösungsweg zeigen musste. Hat sonst nur die Hefte runtergebetet. So viele verunsicherte Studenten hab ich nach einem Seminar noch nicht gesehen. Es sind auch einige nicht zu Prüfung gegangen.
Die Prüfung selbst war inhaltlich ziemlich fair. Es gab keine bösen Überraschungen. Vom Umfang aber eher etwas für 2h statt 1,5h. Sobald man Überlegen musste, was gemeint ist, fehlt einem die Zeit hinten raus. Hab bisher bei noch keiner Prüfung die volle Zeit gebraucht. Hier schon.
Inhaltlich meine ich war sie ähnlich wie die in Düsseldorf, aber nagelt mich nicht fest, ist schon 3 Wochen her. Ach'so Noten sind bei mir heute online.
1,3 Yeeeeeeees bestanden
Die Prüfung selbst war inhaltlich ziemlich fair. Es gab keine bösen Überraschungen. Vom Umfang aber eher etwas für 2h statt 1,5h. Sobald man Überlegen musste, was gemeint ist, fehlt einem die Zeit hinten raus. Hab bisher bei noch keiner Prüfung die volle Zeit gebraucht. Hier schon.
Inhaltlich meine ich war sie ähnlich wie die in Düsseldorf, aber nagelt mich nicht fest, ist schon 3 Wochen her. Ach'so Noten sind bei mir heute online.
1,3 Yeeeeeeees bestanden