Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich für das Fernstudium zur Staatlich geprüften Übersetzerin Englisch anmelden. Könnt ihr mir sagen wieviele Seminartage es tatsächlich sind? Auf der AKAD Website ist von 24 die Rede. Auf Nachfrage beim der Hochschule Leipzig sagte man mir es seien 26 Tage. Allerdings komme ich bei mehrmaligen zählen der Tage am Standort Leipzig auf 27.
Wisst ihr was passiert, wenn man ein Seminar versäumt (z. B. wegen Krankheit) und dieses auch nicht nachholen kann? Das sollte eigentlich ausgeschlossen sein, da man ja theoretisch 2 Jahre Zeit hat, um die Seminare zu besuchen, oder?
Aber da ich voll berufstätig bin, liegt das ja zumindest im Bereich des Möglichen. Wird man dann vom Fernstudium ausgeschlossen?
Welche Bescheinigung erhält man am Ende des Fernstudiums? Würde man diese Bescheinigung nicht erhalten, wenn man einzelne Seminare nicht besucht hat?
Wie sind eure Erfahrungen mit den Seminaren speziell in Leipzig?
Beim Zusammenzählen der Seminartage komme ich auf 21 Wochentage, für die man also Urlaub nehmen müsste. Habt ihr die Seminartage auf 2 Jahre verteilt (das Fernstudium geht ja 24 Monate) oder habt ihr alles in einem Jahr durchgezogen?
Wie empfindet ihr das Lernpensum bei voller Berufstätigkeit? Habt ihr die Prüfung nach vollendetem Studium auf Anhieb bestanden?
Hattet ihr Probleme bei der Zulassung zur Prüfung mit dem Nachweis von der AKAD über das Fernstudium?
Gibt es hier noch jemanden aus Berlin, der das Studium gerade macht, oder sich kürzlich angemeldet, oder die Prüfung abgelegt hat?
Es wäre schön, etwas über eure persönlichen Erfahrungen mit diesem Fernstudium zu lesen. Ich danke euch!
Viele Grüße
Berlinerin25
Staatl. gepr. Übersetzerin Engl. - Seminare u. Erfahrungen
Hi, wenn du die Seminartage summierst, kommst du auf 24. Da du aber - zumindest bei weiterer Anreise - die halben Tage also ganze Tage rechnen musst, kommst du auf 27. Wenn du ein Seminar versäumst, musst du es zu einem späteren Zeitpunkt besuchen, denn im Anschluss daran wird die Prüfung geschrieben, mit deren Bestehen du das Modul abschließt. Überschätze die 2 Jahre aber mal nicht... Ich habe prinzipiell mit 3 Jahren Studium kalkuliert, da ich nicht auf 14 Stunden Lernen die Woche komme, und bin nun seit knapp über einem Jahr dabei. Die Menge des Lernstoffs ist echt nicht zu unterschätzen! Ich habe letztes Jahr gerade mal 3 Module abgeschlossen... Alle Seminare in einem Jahr - da weiss ich nicht, wie das funktionieren soll neben Vollzeitjob... Und man hat ja doch auch noch ein Privatleben, ist mal krank oder sonstwie eingespannt... Vom Fernstudium ausgeschlossen wirst du nicht - ist ja kein Studium, sondern eine Weiterbildung. Kannst auch durchfallen und Klausuren wiederholen, was aber das Ganze wieder in die Länge zieht...
Theoretisch kann man m. E. alle Seminare sogar einzeln buchen, bekäme für diese dann Einzelbescheinigungen. Für den Abschluss des kompletten Kurses musst du alle Seminare besucht und Klausuren bestanden haben. Dann bekommst du wohl eine Bescheinigung, dass du an der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung teilgenommen hast, und kannst dich prüfen lassen. Da die AKAD staatlich anerkannt ist, wirst du mit der Prüfungsbehörde auch keine Probleme haben. Die arbeiten zumindest mit Karlsruhe schon so lange zusammen...
Bisher war ich nur in Stuttgart. Da gefällt es mir sehr gut. Zusammengefasst: Das Fernstudium ist noch anstrengender und langwieriger, als ich es mir vorgestellt hatte. Aber ich habe es nicht bereut, auch wenn ich derzeit kaum weiß, woher ich die Zeit zum Lernen nehmen soll... In kleinen SChritten immer weiter, so kommt man auch zum Ziel. Also, trau dich!
VG
Finchley
Theoretisch kann man m. E. alle Seminare sogar einzeln buchen, bekäme für diese dann Einzelbescheinigungen. Für den Abschluss des kompletten Kurses musst du alle Seminare besucht und Klausuren bestanden haben. Dann bekommst du wohl eine Bescheinigung, dass du an der Vorbereitung auf die staatliche Prüfung teilgenommen hast, und kannst dich prüfen lassen. Da die AKAD staatlich anerkannt ist, wirst du mit der Prüfungsbehörde auch keine Probleme haben. Die arbeiten zumindest mit Karlsruhe schon so lange zusammen...
Bisher war ich nur in Stuttgart. Da gefällt es mir sehr gut. Zusammengefasst: Das Fernstudium ist noch anstrengender und langwieriger, als ich es mir vorgestellt hatte. Aber ich habe es nicht bereut, auch wenn ich derzeit kaum weiß, woher ich die Zeit zum Lernen nehmen soll... In kleinen SChritten immer weiter, so kommt man auch zum Ziel. Also, trau dich!

VG
Finchley
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 19.10.10 13:35
Hi,
da kann ich mich Finchley nur anschließen. So ein Fernstudium braucht seine Zeit. Ich bin zu 65 % berufstätig und habe noch Mann und zwei Kinder. Angefangen habe ich im Oktober 2009. Abgeschlossen habe ich bis jetzt DGL, ENC2 und ELK. Im Februar steht DLK an und ich hoffe, dass alles wieder klappt. Ich hatte letzten Sommer eine so schlimme Lernblockade, dass ich am liebsten aufgehört hätte. Doch dann ging es auf einmal wieder. Allerdings komme ich niemals 14 Stunden pro Woche zum Lernen. Bei mir sind es maximal 8 - 10. In den Weihnachtsferien habe ich mir mal wieder 14 Tage Pause gegönnt. Ansonsten versuche ich wirklich jeden Tag ein bisschen etwas zu machen. So halte ich mir das schlechte Gewissen vom Leib.
Allerdings habe ich schon gehört, dass man die Prüfung in Karlsruhe auch machen kann, ohne all die Klausuren zu bestehen. Habe das selbst jedoch noch nicht näher in Erfahrung gebracht. Ich denke die Vorbereitung durch das Schreiben der Klausuren kann nicht schaden. Ich meine nur, falls man bei einem Modul mal den totalen Durchhänger hat, dann wäre das auch kein Weltuntergang.
Nur Mut - und anmelden. Das klappt schon!
Viele Grüße
olienebiene
da kann ich mich Finchley nur anschließen. So ein Fernstudium braucht seine Zeit. Ich bin zu 65 % berufstätig und habe noch Mann und zwei Kinder. Angefangen habe ich im Oktober 2009. Abgeschlossen habe ich bis jetzt DGL, ENC2 und ELK. Im Februar steht DLK an und ich hoffe, dass alles wieder klappt. Ich hatte letzten Sommer eine so schlimme Lernblockade, dass ich am liebsten aufgehört hätte. Doch dann ging es auf einmal wieder. Allerdings komme ich niemals 14 Stunden pro Woche zum Lernen. Bei mir sind es maximal 8 - 10. In den Weihnachtsferien habe ich mir mal wieder 14 Tage Pause gegönnt. Ansonsten versuche ich wirklich jeden Tag ein bisschen etwas zu machen. So halte ich mir das schlechte Gewissen vom Leib.
Allerdings habe ich schon gehört, dass man die Prüfung in Karlsruhe auch machen kann, ohne all die Klausuren zu bestehen. Habe das selbst jedoch noch nicht näher in Erfahrung gebracht. Ich denke die Vorbereitung durch das Schreiben der Klausuren kann nicht schaden. Ich meine nur, falls man bei einem Modul mal den totalen Durchhänger hat, dann wäre das auch kein Weltuntergang.
Nur Mut - und anmelden. Das klappt schon!
Viele Grüße
olienebiene