Hallo liebe Community,
ich habe mich eben angemeldet um mir bei einer großen Entscheidung etwas hilfe zu holen.
Ich bin 27, arbeite seit 11 Jahren in einem großen Industriebertieb als Werkzeugmechaniker. Habe von ca. 2 Jahren meine Feinwerkmechanikermeister Prüfung erfolgreich abgelegt und spiele stark mit dem Gedanken mich weiterzubilden.
Für mich wird nur ein Fernstudium in Frage kommen, da ich auf mein monatliches Einkommen angewiesen bin.
Ich möchte gerne den Bachelor of engeneering Fachrichtung Maschinenbau machen, dieser geht 7 Simester.
Ich weiß, für eine neutrale Aussage habe ich mir wahrscheinlich das falsche Forum ausgesucht. Ich möchte euch aber dennoch bitten wie Ihr euer Studium empfindet.
- Wieviel Zeit hat es in eurem Privatleben eingenommen?
- Habt Ihr vielleicht bereits abgebrochen?
- Habt Ihr den selben Berufsstand wie ich und fällt es euch leichter als Ihr anfangs dachtet oder etwa schwerer?
Wisst Ihr, bevor ich mich dafür entscheide brauche ich eure Meinungen so schnell als möglich.
Die Ausbildung kostet schließlich um die 13000€ und wenn ich zwischendrin abbreche wäre das nicht all zu gut.
Ich bedanke mich schon jetzt bei euch.
mfG Michi
Soll ich oder soll ich nicht?
Ich bin Dipl.-Ing. und absolviere hier ein BWL-Aufbaustudium. Ich habe zwar vor Jahren nicht reinen Maschinenbau studiert, aber die Grundlagenfächer waren gemeinsam mit den Maschinenbauern. Und ich könnte mir nicht vorstellen, dies als Fernstudium zu bearbeiten. Hoffentlich bekommst du noch Antworten von Leuten, die hier auch Maschinenbau studieren.
Beratung gibt es in den einzelnen Studienzentren, dort kannst du dir auch die Module ansehen, vielleicht ist das ganz hilfreich für dich?
Natürlich nimmt das Fernstudium viel Zeit in Anspruch, aber machbar ist das. Auch wenn es manchmal schwer fällt, ans Aufhören habe ich noch nicht gedacht.
Ich will dich nicht davon abhalten, bei AKAD anzufangen, aber sicher weißt du, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, Maschinenbau "nebenbei" zu studieren? Teilweise dann auch mit Präsenzphasen.
VG
marien
Beratung gibt es in den einzelnen Studienzentren, dort kannst du dir auch die Module ansehen, vielleicht ist das ganz hilfreich für dich?
Natürlich nimmt das Fernstudium viel Zeit in Anspruch, aber machbar ist das. Auch wenn es manchmal schwer fällt, ans Aufhören habe ich noch nicht gedacht.
Ich will dich nicht davon abhalten, bei AKAD anzufangen, aber sicher weißt du, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, Maschinenbau "nebenbei" zu studieren? Teilweise dann auch mit Präsenzphasen.
VG
marien
- Löwenzahn24
- Forums-Profi
- Beiträge: 232
- Registriert: 16.10.06 16:06
- Wohnort: Nähe Mainz
Hallo,
wenn du mit 27 Jahren seit 11 Jahren arbeitest, hast du wahrscheinlich kein Abitur? Das müsstest du dann wohl nachholen und dann kann das Studium beginnen...
Wenn per Fernstudium Maschinenbau angeboten wird, ist es sicherlich zu schaffen. Wie viel Zeit es den Einzelnen kostet ist immer sehr schwer zu beurteilen. Aber mach dich auf Einiges gefasst. Ich will dich nicht verscheuchen, halte aber auch nichts davon zu verharmlosen. Es ist ne Menge Einsatz von Nöten, mal mehr mal weniger, je nach Vorbildung.
Nur Mut!
Grüße,
Heka
wenn du mit 27 Jahren seit 11 Jahren arbeitest, hast du wahrscheinlich kein Abitur? Das müsstest du dann wohl nachholen und dann kann das Studium beginnen...
Wenn per Fernstudium Maschinenbau angeboten wird, ist es sicherlich zu schaffen. Wie viel Zeit es den Einzelnen kostet ist immer sehr schwer zu beurteilen. Aber mach dich auf Einiges gefasst. Ich will dich nicht verscheuchen, halte aber auch nichts davon zu verharmlosen. Es ist ne Menge Einsatz von Nöten, mal mehr mal weniger, je nach Vorbildung.
Nur Mut!
Grüße,
Heka
To do: ;-) nix mehr
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
Moin moin,
man kann das Studium auch ohne Abitur aufnehmen. Auf der AKAD-Seite stehen Infos dazu (http://www.akad.de/Studieren-ohne-Abitur.241.0.html).
7 Semester bzw. die Regelstudienzeit von 42 Monaten sind natürlich kein Pappenstiel. Für mich war a) die berufliche Perspektive wichtig und b) die Vereinbarkeit mit dem Familienleben bzw. unsere Familienplanung. Wenn a) halbwegs stimmt und du das Studium mit dem Job kombinieren kannst (Zeit, Praxis), dann bleibt folglich mehr Zeit für b). Beides ist meiner Meinung nach, ohne Abstriche machen zu müssen, neben einem Vollzeitjob über diese Dauer nicht zu managen.
Just my 2 cents
man kann das Studium auch ohne Abitur aufnehmen. Auf der AKAD-Seite stehen Infos dazu (http://www.akad.de/Studieren-ohne-Abitur.241.0.html).
7 Semester bzw. die Regelstudienzeit von 42 Monaten sind natürlich kein Pappenstiel. Für mich war a) die berufliche Perspektive wichtig und b) die Vereinbarkeit mit dem Familienleben bzw. unsere Familienplanung. Wenn a) halbwegs stimmt und du das Studium mit dem Job kombinieren kannst (Zeit, Praxis), dann bleibt folglich mehr Zeit für b). Beides ist meiner Meinung nach, ohne Abstriche machen zu müssen, neben einem Vollzeitjob über diese Dauer nicht zu managen.
Just my 2 cents
Status: Alumnus