So gut ich mich erinnern kann die Klausurfragen, vielleicht ergänzt mal jemand. Hab schon einiges wieder verdrängt
Detail:
1) gegenseitige Anerkennung erläutern (2P)
2) Ziele der Agrarpolitik und warum eine internationale Angleichung notwenidg ist oder so ähnlich (6P)
3) Aufgaben und zusammesetzung vom Rat und Europäischen Rat (6P)
4) Ziele der Handelspolitik und autonome Instrumente erläutern (6P)
Komplex 2
2.1. war das mit Historie, Entwicklung der EU, erste Verträge (12P)
2.2 ??? (12P)
2.3 Was spricht für einen EU Beitritt der Türkei, was muss die Türkei noch an aufgaben erledigen bevor sie beitreten können (16P)
Komplex 3
3.1. es waren drei Länder, Zolle und Produktpreise gegegebn (16P)
a) Handel erklären
b) A und B bilden Zollunion - neuer Aussenzoll, neuen Handel erklären Handelschaffung und Handelsumlenkung erläutern was liegt hier vor
c) bei einem Beitritt der Türkei zur EU kommt es eher zu Handelsschaffung oder Handelsumlenkung - begründen
d) hab ich verdrängt
3.2. Ein Markt eine Währung. Diskutieren Sie wie wichtig eine Währungsunion für den Binnenmarkt ist (12P)
3.3. Konvergenzkritien erläutern
Inhalte des Stabilitäts und Wachstumsprogramm erläutern
Diskutieren sie kritisch ob die Massnahmen ausreichen für eine Einhaltung der Konvergenzkritieren zu sorgen (anhand aktueller Beispiele 12P)
Seminar in Pinneberg war bei Frau Prof. Blumentritt, Seminar fand ich gut, es kam nichts dran was nicht im Seminar angesprochen worden wäre. Sofern mich mein Gedächtnis nicht trügt.