IKM01 Klausur 16.10.10

Englisch, Französisch...
Antworten
MelG
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 07.07.09 08:29

Hallo Ihr Lieben,

leider wurde bisher nix zum Thema Interkulturelles Management gepostet. Das soll sich jetzt ändern ;-)

Das Seminar teilten sich die Dozentinnen Frey und Schwinghammer
Schwinghammer: Hefte 1-3
Frey: Hefte 4-7
Die Klausur wurde von beiden zusammen gestellt

Leider weiß ich nicht mehr alle Fragen der Klausur. Ergänzungen herzlich willkommen!

Detailfragen:
- Was sind Stereotypen, Auto- und Heterostereotypen. Gefahren von Stereotypen (oder so ähnlich)
- 4 der 8 Persönlichkeitsmerkmale für einen erfolgreichen Aufenthalt im Ausland
- Funktionen von Sprache
- Einordnung der USA in die Hall'sche Kontext Kulturen.
- 3 der 4 irgendwas nennen und erklären
- ...

Komplexfragen
Thema 1
Edward T. Hall - die einzelnen Frage weiß ich leider nicht mehr. Aber ich glaube eine war die Unterschiede der beiden Kulturen herauszuarbeiten. Und auch die Gefahren/Nachteile der Hall'schen Theorie.

Thema 2
- Kulturschock und Reentry Shock je aus Sicht des Entsendeten und des Unternehmens erklären.
- Wie unterscheiden sich die "Schocks" und was haben sie gemein.
- Was kann das Unternehmen vor, während und nach den "Schocks" tun.
- Die 3 vorherigen Fragen aus Sicht der Familie (Ehepartner und schulpflichtige Kinder) erläutern.

So, das war's.

VlG
MelG
Vivien
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 05.01.09 21:55
Wohnort: München

Hallo, ich ergänze mal zu den Detailaufaben:

- 3 von 4 Kulturuniversalien nennen und erklären (raum, zeit, wahrnehmung und noch eine)
- die schlagwörter für frankreich (legalité, egalité, fraternité) und USA nennen, die beiden vergleichen bzw. erklären, woran sich daran Kulturunterschiede erkennen lassen

Komplexaufgabe 1:
Japan und Finnland waren die Länder für typische Hoch- und Niedrigkontextkulturen.

- erstmal erklären, was dieses Kontextmodell überhaupt ist und charakterisieren
- typische Faktoren kulturellen Handelns bei beiden Ländern erklären und beschreiben und anhand von Beispielen deutlich machen
- wenn man fürs Studium nach Japan oder Finnland geschickt werden würde, welche Schwierigkeiten bzw. mit welchen Missverständnissen müsste man rechnen? Und für welches Land würde man sich persönlich entscheiden fürs Studium und warum?
- Wo sind die Grenzen dieses Kontextmodells? Kritische Auseinandersetzung (positiv z. B.: guter Ansatz eine Kultur zu analysieren, sehr einfach und nicht so komplex; negativ: alte Studie, wenn man in die Tiefe gehen will, braucht man mehr Faktoren (oder Dimensionen wie bei Hofstede), Veränderungen (durch die Globalisierung) sind wahrscheinlich in der alten Studie zu wenig berücksichtigt) ...

viel erfolg für alle, die noch ran müssen. Alles in allem aber ein sehr interessantes Seminar und Thema!
London85
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 16.09.10 16:10

Hallo ihr beiden!

Vielen vielen Dank, dass es hier endlich mal Infos zu diesem Fach & der Klausur gibt!

Viele Grüße.
Antworten