Hallo zusammen,
ich hab ein Problem. Ich will mit meinem Prof mein Thema absprechen (hab gerade Projketbericht abgegeben und will durch ihn bei der Thesis auch betreut werden). Ich bin im BWL Studium Schwerpunkt HR. Mein Problem, ich arbeite übergangsweise in nem 3 Mann Unternehmen, sprich praktisch dort was zu machen is kaum machbar. Ich will praxis auch eigentlich raus lassen weil es einfach ein rießen aufwand ist. Rückhalt und unterstützdung der Firma is da. Ich bin in der Themenwahl sehr flexibel, mir eigentlich egal worüber ich schreibe, es sollte nur möglich sein das Ganze aus der Literatur zu erarbeiten. Mitarbeitergespräche waren meine Projektarbeit, könnte mir vorstellen in dem Bereich zu bleiben. Hat jemand nen Tip für mich?
Hat die BA eigentlich anspruch auf eine bearbeitung auf ein bisher nicht behandeltes Thema? Ich konnte zu den ansprüchen da nicht wirklich was finden.
THX!!
Themenfindung
Hallo zusammen,
man benötigt natürlich kein Thema, das noch nie behandelt worden ist - das geht ja auch kaum. Aber: wenn man als Thema für Diplomarbeit oder Bachelor-Thesis nimmt "Marketing-Konzept für eine Weinhandlung", dann muß man schon GANZ TOLLE Ideen entwickeln, um dem ganzen einen neuen Gesichtspunkt abzuringen. Wenn man da nur nacherzählt, was hunderte Studierende vorher schon bearbeitet haben, darf man nicht wirklich eine gute Note erwarten - da fehlt dann die Eigenleistung. Eigenleistung ist ja, dem Thema neue Gesichtspunkte abzugewinnen. Das darf dann durchaus etwas sein, was schon zig mal bearbeitet wurde - und ich denke, das sollte auch möglich sein, da etwas zu finden, denn die Wirtschaft ändert sich ja ständig. Aktuelle Fachzeitschriften können da Anregungen bieten.
Das Thema "Verzicht auf Praxis" ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Praxis heißt ja nicht zwingend, daß man irgendwelche Dinge aus der Theorie praktisch umsetzen muß - aber man muß in der Thesis wenigstens darauf eingehen, wie denn eine praktische Situation aussehen würde (ich hoffe, das ist verständlich ausgedrückt). Also: man muß nicht selber an Personalgesprächen eigene Ideen testen (wäre aber natürlich besser), aber man müßte mindestens beschreiben, wie diese Ideen praktisch umsetzbar wären. Wenn man Praxisbeispiele aus der Literatur findet, die sich auf eigene Ideen und Theorien anwenden lassen - umso besser.
Aber auch das kann man nochmal mit dem Betreuer absprechen. Normalerweise sollte er in solchen "scheinbaren Problemfällen", in denen man nicht selber die Praxis umsetzen kann, zumindest andeuten, wie da zu verfahren ist.
Viele Grüße
Thomas
man benötigt natürlich kein Thema, das noch nie behandelt worden ist - das geht ja auch kaum. Aber: wenn man als Thema für Diplomarbeit oder Bachelor-Thesis nimmt "Marketing-Konzept für eine Weinhandlung", dann muß man schon GANZ TOLLE Ideen entwickeln, um dem ganzen einen neuen Gesichtspunkt abzuringen. Wenn man da nur nacherzählt, was hunderte Studierende vorher schon bearbeitet haben, darf man nicht wirklich eine gute Note erwarten - da fehlt dann die Eigenleistung. Eigenleistung ist ja, dem Thema neue Gesichtspunkte abzugewinnen. Das darf dann durchaus etwas sein, was schon zig mal bearbeitet wurde - und ich denke, das sollte auch möglich sein, da etwas zu finden, denn die Wirtschaft ändert sich ja ständig. Aktuelle Fachzeitschriften können da Anregungen bieten.
Das Thema "Verzicht auf Praxis" ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Praxis heißt ja nicht zwingend, daß man irgendwelche Dinge aus der Theorie praktisch umsetzen muß - aber man muß in der Thesis wenigstens darauf eingehen, wie denn eine praktische Situation aussehen würde (ich hoffe, das ist verständlich ausgedrückt). Also: man muß nicht selber an Personalgesprächen eigene Ideen testen (wäre aber natürlich besser), aber man müßte mindestens beschreiben, wie diese Ideen praktisch umsetzbar wären. Wenn man Praxisbeispiele aus der Literatur findet, die sich auf eigene Ideen und Theorien anwenden lassen - umso besser.
Aber auch das kann man nochmal mit dem Betreuer absprechen. Normalerweise sollte er in solchen "scheinbaren Problemfällen", in denen man nicht selber die Praxis umsetzen kann, zumindest andeuten, wie da zu verfahren ist.
Viele Grüße
Thomas