WIM04 Klausur 07.08.2010 in München

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
spitfire78
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 12.04.09 11:46

Hallo zusammen,

ich habe gestern die Klausur in München hinter mich gebracht. An folgende Themen kann ich mich noch erinnern:

Detailaufgaben:

Vollständige Induktion (4 Punkte): + ... 2n - 1 = n^2

Grenzwerte geometrischer Reihen (4 Punkte): Es war zu zeigen, dass die folgende Reihe gegen den Grenzwert 1/3 strebt. 1/10 + 1/100 + 1/1000 + ... + 1/10^n. n >= 1.

Berechnungen mit Matrizen (6 Punkte): Multiplikation (mit Transponation), Determinante

Inverse berechnen (6 Punkte): Hier musste auch vorher die Determinante bestimmt werden. Die Inverse konnte man dann wahlweise mit Gauß-Jourdan oder mit der Adjunkten berechnen.

Komplexaufgabe 1:

Das war die Aufgabe mit der 7 Segment Anzeige. Das ist im Prinzip eine alte elektronische Anzeige für Ziffern auf Displays:

Bild

Zuerst Schaltwerttabelle aufstellen. Es waren 4 Eingänge (a, b, c, d) vorhanden, die in 7 Funktionen (A, B, C, D, E, F, G) mündeten. Waren die Eingänge z. B. mit (0, 0, 0, 0) belegt, dann soll auf der Anzeige eine 0 erscheinen, usw.

Für die Funktionen E, G sollten die kanonische disjunktive und die kanonische konjunktive Normalform gebildet werden.

Jeweils eine der beiden Normalformen von E, G sollte mit der booleschen Algebra vereinfacht werden.

Eine der beiden vereinfachten Normalformen sollte dann in Gatterdarstellung gezeichnet werden.



Komplexaufgabe 2:

Lineare Algebra. Habe ich mir nicht näher angesehen.

Komplexaufgabe 3:

Das war die Aufgabe mit dem Autohaus und dem Hybridantrieb.

Es war gegeben:

h = das Auto hat Hybridantrieb
s = das Auto hat ein spezielles Signalfarbe als Lackierung
r = das Auto ist aus rostfreiem Material

Zu diversen Aussagentermen sollten Wahrheitswerttabellen aufgestellt werden.

Die gleichen Aussagen sollten dann verbal beschrieben werden.

Dann war noch eine logische Aussage als Term zu bilden und zwar: Der Geschäftsführer behauptet, dass Kunden die ein Auto mit Hybridantrieb kaufen, nicht zwingend gleichzeitig fordern, dass das Auto eine Signalfarbe hat und das es aus rostfreiem Material besteht.

Dazu sollte dann noch die Wahrheitswertabelle aufgestellt werden.

Außerdem sollte das Gegenteil der Aussage des Geschätsführers verbal beschrieben werden.
Zuletzt geändert von spitfire78 am 15.09.10 13:58, insgesamt 2-mal geändert.
defcon05
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 14.08.09 07:21

Hallo,

das wollte ich gerade auch posten ...

So habe ich das auch in Erinnerung.

Ergänzung:
Grenzwerte geometrischer Reihen (4 Punkte): Es war zu zeigen, dass eine Reihe gegen den Grenzwert 1/3 strebt. --> sollte mit Summenformel für endliche geometrische Folgen gelöst werden

Komplex 2: Die LGS war mit 4 Variabeln und die üblichen Aufgaben dazu, Gleichung aufstellen, lösen, Diskussion über Lösbarkeit usw.

Besonderheit: 2 von 3 Komplexaufgaben waren zu lösen!

War gut machbar.
Allen viel Erfolg die es noch vor sich haben ...
olfried
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 342
Registriert: 29.08.10 22:06

Hi,
drei Wochen Korrekturzeit fuer die sechs Leute, die wir waren, finde ich etwas zu lange.
Oder hat schon jemand Noten?
Gruss
olfried
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 342
Registriert: 29.08.10 22:06

Noten sind da.
Puhh. Besser glaufen als ich dachte:-)
olfried hat geschrieben:Hi,
drei Wochen Korrekturzeit fuer die sechs Leute, die wir waren, finde ich etwas zu lange.
Oder hat schon jemand Noten?
Gruss
Antworten