WIM03 am 17.07.10 in Stuttgart

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Bishop
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 139
Registriert: 25.11.07 10:19
Wohnort: Villingen-Schwenningen
Kontaktdaten:

So hier mal was zur Klausur von heute.

Detailaufgaben
===========

Aufgabe 1
lim 5(ln ????)^?
Z->1

Aufgabe 2
Stetigkeit und Arten von Stetigkeiten an einer abschnittsweise definierten Funktion

Aufgabe 3
????

Aufgabe 4
Wendepunkt einer Funktion berechnen und Art des Wendepunkts angeben

Komplexaufgabe
=============

Aufgabe 1
Irgendwas mit DB und Gewinn (hab ich nicht gemacht)

Aufgabe 2
Produktionsfunktion eines Chemieunternehmens (NICHT die Chemie Aufgabe!!)
Maximum usw. berechnen
Diese Aufgabe fand ich von der Aufgabenstellung irgendwie merkwürdig und hab daher leider keine Zugang dazu gefunden.

Zur Klausur läßt sich sagen, dass sie in meinen Augen ziemlich heftig war. Die Reaktion meiner Leidensgenossen war auch nicht viel besser!
Von den Ruff-Scripten kam glaube ich nichts drann, zumindest ist mir nix bekannt vorgekommen.
Ich werd also wohl nochmals antreten dürfen :(
Sandra_86
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 05.04.10 12:57
Wohnort: Saarland

Hallo,

bei mir war die Klausur genauso schlecht. Ich habe mir mal Aufgaben von älteren Prüfungen angeschaut und etwas vergleichbares kam noch nie dran!

Muss auf jeden Fall auch nochmal hin!

Kann man zu Klausuren z.B. einen Widerspruch einlegen wg. Unangemessenheit?

Die erste Aufgabe zu Grenzwerten lautete :

lim5ln((2z^2-3z+1)/(z^2-1))^2 z--> 1

Die zweite war eine geteile Kostenfunktion,bei der ich leider gar keine Nullstellen rausbekam

Die dritte Aufgabe ???
man sollte die horizontale Tangente herausfinden und eine Steigung von -2 berechnen

und die vierte Aufgabe waren Wende- und Sattelpunkte einer Funktion 4ter Ordnung und man musste angeben was das für Wendepunkte sind.


Bei den Komplexaufgaben hab ich die erste genommen, es scheiterte aber an der Aufgabenstellung. Ich wusste einfach nicht was berechnet werden sollte! Es war eine Kostenfunktion und eine Preis-Absatzfunktion gegeben. Dann gab es 9 Teilaufgaben dazu....

Die kompletten Aufgaben waren nicht im Skript enthalten!
Benutzeravatar
BWL_Erik
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 310
Registriert: 25.04.08 23:35
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Wer hat euch denn erzählt, dass alle Klausurfragen aus dem Skript entnommen werden?

Nun, ob die Klausur angemessen war ist eine Frage, die nicht mit dem Skript in Verbindung gebracht werden sollte. Vielmehr solltet Ihr euch an den WIM03-Lektionen orientieren, um die Angemessenheit festzustellen. Darin findet Ihr sicherlich mehr als nur die berühmte "Chemie-Aufgabe".

Soweit ich mich erinnern kann, hatte das 3. Heft jede Menge Aufgaben zum Rechnen. Bin mir sicher, dass sich dort ähnliche Aufgaben finden lassen. Selbts wenn nicht, sollte man mit den erlernten Werkzeugen aus den Lektionen auch unbekannte Aufgabenstellungen analytisch lösen können.(Ist eigentlich auch der Sinn des Studiums).

Ich würde euch raten die Aufgabensammlung aus dem 3. Heft komplett durchzurechnen und die Rechenwege nachzuvollziehen. Bei diesem Fach hilft nur üben, üben üben. (Musste auch 2x dran)
Das ist eines der wenigen Fächer, wo eben nicht alles per Auswendiglernen geregelt werden kann.
To do: Nichts mehr.
stolzer Dipl.-Kaufmann (FH)
Bishop
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 139
Registriert: 25.11.07 10:19
Wohnort: Villingen-Schwenningen
Kontaktdaten:

@BWL_Eric

Wer hat den gesagt das wir glaubten das die Klausur aus Aufgaben aus dem Ruff-Script besteht?
Das war von mir eigentlich mehr als Hinweis für zukünftige Schreiber der Klausur gemeint.
Wir sind uns doch einig das die beste Strategie für die Vorbereitung die ist, sich anhand von alten Klausuraufgaben vorzubereiten?! Die Wahrscheinlichkeit das Aufgaben aus genau dem Bereich wieder dran kommen ist doch sehr hoch (übrigens ist das auch die Meinung einiger Prof.)
Das Ruff-Script besteht aus genau solchen Aufgaben. Deswegen war das von mir nur als kleine Warnung gemeint.

Der Sinn des Studium ist mir durchaus klar, aber danke nochmal für die Erinnerung :wink:
Ich war allerdings von den Aufgaben dermaßen überrascht das es bei mir diesen berühmten "Black-Out" gab. :)
Naja was solls war bei mir nur ein Test. Also werd ich bei nächster Gelegenheit wieder antreten.
DieGlückliche76
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 21.04.10 16:16

Hallo zusammen,

ich fand die Aufgaben ebenfalls sehr heftig. Für einen Test ziemlich hart. Hab grad mal in der SPo rumgelesen aber irgendwie nicht richtig gefunden... Einen Test kann man schon sooft wiederholen wie man - rein theoretisch - will oder muss man hier auch nen Härteantrag nach dem 2. Mal stellen?

Viele Grüsse
Nico6
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 64
Registriert: 16.10.09 08:59
Kontaktdaten:

Ich muss zugeben, dass ich die Klausur irgendwie nicht so schwer war (okay bin auch ein kleiner Mathecrack)
aber bei der 2. Komplexaufgabe.. kam ich auch ordentlich ins wanken weil bei 3 von 5 Teilaufgaben nach demselben immer gefragt wurde (nur immer mit anderen Bezeichnungen)
Aushalten.... nur noch ein "paaaar" Klausuren... und Assignments.... und die Bachlorarbeit.
davytrin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 11.10.05 08:50

Hallo Nico6,

erinnerst du dich vielleicht noch zufällig wenigstens sinngemaß an die Aufgabenstellungen? Eventuell an die gegebenen Funktionen und die Fragen, das wäre sicher für alle, die noch ran müssen oder nochmal antreten müssen hilfreich.

Dank dir schon mal für die Hilfestellung.
Davy
Nico6
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 64
Registriert: 16.10.09 08:59
Kontaktdaten:

Ich geb mein bestes... :-)
Leider weiß ich die werte der Funktion nicht mehr genau.
Es war eine kubische (ertragsgesetzliche) Produktionsfunktion xr)vorgegeben.
x(r)= -0,03r³+18r²-81r

0<=x<=31

(ich glaub so lautete sie .. wobei ich nicht mehr sicher bin ob - 18r² oder +18r² - sorry)...

dann bei
3.1. War nach der Maximalen Grenzproduktivität gesucht.
3.2. Wo max. Ertrag liegt? Wie groß der Anstieg ist und wo der max. Anstieg ist.
3.3. Irgendetwas mit max. Durchschnittsertrag
3.4. Wo sind Grenzproduktivität und Durchschnittsertrag gleich
3.5. Wendepunkt ausrechnen und interpretieren

Man sieht -für mich aufjedenfall -ist 3.1, 3.2, und 3.5. irgendwie identisch.
Zuletzt geändert von Nico6 am 19.07.10 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Aushalten.... nur noch ein "paaaar" Klausuren... und Assignments.... und die Bachlorarbeit.
Bishop
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 139
Registriert: 25.11.07 10:19
Wohnort: Villingen-Schwenningen
Kontaktdaten:

@Nico
es war +18r²
davytrin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 11.10.05 08:50

Danke euch beiden, habe mal die Hefte durchpflügt und im Heft WM20 etwas ähnliches auf der Seite 44 (meine Heftausgabe unter 2.2.2. Diskussion ökonomischer Funktionen, der Punkt 2) Produktionsfunktion) gefunden, dazu die Aufgabe K36, auf S. 45.

Da ist eine Produktionsfunktion gegeben und die Fragestellungen klingen so ähnlich.

Davy :?
Nico6
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 64
Registriert: 16.10.09 08:59
Kontaktdaten:

ah okay..^^

mir is übrigens noch was eingefallen^^

Habe es oben editiert


EDIT:
K36 ist im Grunde fast dasselbe...
nur dass bei der b) es hieß, wo das Maximum liegt (bei mir übrigens nicht im Intervall sondern bei ca. 42), sowie wie der Anstieg dort wäre, und wo im Inputbereich der max. Anstieg ist (vgl. oben geposteter Thread).

und es gab noch 3.5. (s.a. oben)

Freut mich wenn durch bisschen anstrengendes Nachdenken ich helfen konnte...

(zur ersten Komplexaufgabe kann ich leider nichts sagen... ich hab die mir durchgelesen und sofort verdrängt^^)

Sollten noch fragen von irgendwelchen berechnungen bestehen... ich helfe gern^^
Aushalten.... nur noch ein "paaaar" Klausuren... und Assignments.... und die Bachlorarbeit.
Antworten