Vom Seminar in Stuttgart, Klausursteller Herr Schmatzer.
Die andere Klausur, die auch heute geschrieben worden ist, kenne ich nicht.
Detailaufgaben
1.1 (5 Punkte)
Interne und externe Quellen zur Informationsbeschaffung nennen und diese gleich qualitativ oder quantitativ einordnen. Dazu noch jeweils ein Beispiel.
1.2 (6 Punkte)
Information ist ein Produktionsfaktor. 6 Unterschiede zu materiellen Produktionsfaktoren nennen.
1.3 (4 Punkte)
Erklären Sie einen Software-Agenten! Was für eine Aufgabe und Nutzen hat er?
1.4 (5 Punkte)
Ein Unternehmen erhebt, verarbeitet und nutzt Daten von Firmen, Personen und Personengesellschaften. Welche Daten sind geschützt laut BDSG?
noch eine weitere Teilfrage
Komplexaufgaben
Ein Unternehmen hat mehrere Call-Center und Filialen in verschiedenen Ländern. Sie haben bisher immer selber über ihre IT bestimmt. Nun möchte man das ändern, damit man schneller auf Umweltänderungen reagieren kann. Das neue Informationsmanagement soll Statistiken über Kunden, Umsatz, Konkurrenten (Zeitraum) etc. anfertigen können.
Informationsmanagement
2.1 (8 Punkte)
Welches Informationsmanagement-System kommt hierfür in Frage und weshalb? Nennen Sie die Architektur, Funktion und Nutzen dieses Systems.
2.2 (6 Punkte)
3 strategische Methoden nennen und erklären, dazu aussagekräftige Beispiele angeben.
2.3 (6 Punkte)
Info-Management in jeder Filiale allein geregelt.
Welche Organisationsformen gibt es? Beschreiben Sie diese und wählen Sie eine davon aus für diesen Fall, weshalb?
3.1 Projektmanagement
Gleiches Unternehmen wie bei 2.
Sie sind Projektleiter, welche Aufgaben haben Sie?
3.2
3.3
3.4
bitte ergänzen, da ich das nicht genommen habe.
4.1 Outsourcing, SLA und Datenschutz
Call-Center und noch was
Was sind Vorteile/Nachteile von Outsourcing?
Was würden Sie outsourcen? Welche Richtlinien nach BDSG müssten Sie hierbei beachten?
4.2
SLA, was sollten sie beinhalten? Nennen Sie Vorschläge!
4.3
Das neue Kundenmanagement-System wird als Individualsoftware erstellt. Nennen Sie grundlegende Rechts- und Lizenzfragen bei der Einführung zum Unterschied zu Standardsoftware.