Hallo Ihr,
ich habe im Forum nichts zu diesem Seminar entdecken können.
Soweit ich es erkennen kann, ist das zu leistende Ergebnis ein Assignment (immerhin 15 Seiten, die gefordert werden).
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit WIN03 gemacht?
Konnte man das Thema vorschlagen, hatte man verschiedene zur Auswahl oder gab es eine konkrete Thematik, die behandelt werden musste?
Wie laufen die beiden Termine ab?
1. Themenvorstellung und
2. Präsentationen
oder was sonst passiert an den Seminartagen?
Danke für etwaige erhellende Antworten
Burkhard
WIN03 - Innovative Themen der Wirtschaftsinformatik
Da ich nun erste Erfahrungen habe, stelle ich die mal hier zur Verfügumg.
Vielleicht interessert es ja auch andere was in WIN03 passiert - alles bereits nach der "neuen Assignmentregelung".
Vorbereitungsinformationen durch den Dozenten:
Für das erste Seminar am 18. Juni 2010, bereiten Sie bitte eine elektronische Präsentation vor. Diese soll ungefähr 10 Folien umfassen. Behandeln Sie hierbei bitte die folgenden zwei Fragen zur IT-Sicherheit:
- Was heißt IT-Sicherheit für Firmen?
- Was heißt IT-Risiko und Sicherheitsmanagement?
Während des Seminars am 18. Juni 2010 werde ich mit Ihnen Ihre Ausarbeitungen besprechen und die Aufgabe für die Prüfungsleistung vergeben. Diese Prüfungsleistung wird auf Fragestellungen Ihrer
elektronischen Präsentation [die nicht als Prüfungsleistung zählt] aufbauen. Diese können Sie dann am 17. Juli zur Diskussion stellen und müssen Sie dann bis spätestens 3 Wochen danach abgeben.
Vielleicht interessert es ja auch andere was in WIN03 passiert - alles bereits nach der "neuen Assignmentregelung".
Vorbereitungsinformationen durch den Dozenten:
Für das erste Seminar am 18. Juni 2010, bereiten Sie bitte eine elektronische Präsentation vor. Diese soll ungefähr 10 Folien umfassen. Behandeln Sie hierbei bitte die folgenden zwei Fragen zur IT-Sicherheit:
- Was heißt IT-Sicherheit für Firmen?
- Was heißt IT-Risiko und Sicherheitsmanagement?
Während des Seminars am 18. Juni 2010 werde ich mit Ihnen Ihre Ausarbeitungen besprechen und die Aufgabe für die Prüfungsleistung vergeben. Diese Prüfungsleistung wird auf Fragestellungen Ihrer
elektronischen Präsentation [die nicht als Prüfungsleistung zählt] aufbauen. Diese können Sie dann am 17. Juli zur Diskussion stellen und müssen Sie dann bis spätestens 3 Wochen danach abgeben.
I / II / III / IV / V / VI: erledigt 

Und so ging es dann weiter:
Es wurden zum ersten Seminartermin 6 oder 7 Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit definiert, zu denen die Assignments zu erstellen waren.
Jeder Teilnehmer konnte sich eines der Themen aussuchen. Dadurch wurde zu Gruppen zusammengefasst. Es entstanden bei uns Gruppen zwischen 1 und 4 Teilnehmern.
Bei echten Gruppen sollte das Assignment 8-12 Seiten je Teilnehmer beinhalten. Bei Einzelteilnehmern galten die AKAD-Assignment-Regeln. Dabei war es den Kommilitonen freigestellt, ob die Beiträge zum Assignment voneinander inhaltlich klar abgrenzbar waren (führt zu einer Einzelbenotung) oder das Assignment als Gruppenarbeit abgegeben wurde (führt zu einer Gruppengesamtnote).
Zum zweiten Termin stellte man seine bisherigen Arbeitsergebnisse in Form einer Präsentation vor (d.h. das Grundgerüst + inhaltliche Ausarbeitung soweit vorhanden).
Der Dozent fragte gezielt nach oder gab Hinweise auf andere Schwerpunktsetzung für die Ausarbeitung.
Abgabetermin für das Assignment war drei Wochen nach dem 2. Seminar.
Themen an die ich mich zu erinnern glaube:
Rechtliche Grundlagen zur IT-Sicherheit
Risikomanagement im Bereich der IT-Sicherheit
Sicherheit bei der Datenübertragung
Angriffsarten und Schutzmechanismen
Forensik
Es wurden zum ersten Seminartermin 6 oder 7 Themen aus dem Bereich IT-Sicherheit definiert, zu denen die Assignments zu erstellen waren.
Jeder Teilnehmer konnte sich eines der Themen aussuchen. Dadurch wurde zu Gruppen zusammengefasst. Es entstanden bei uns Gruppen zwischen 1 und 4 Teilnehmern.
Bei echten Gruppen sollte das Assignment 8-12 Seiten je Teilnehmer beinhalten. Bei Einzelteilnehmern galten die AKAD-Assignment-Regeln. Dabei war es den Kommilitonen freigestellt, ob die Beiträge zum Assignment voneinander inhaltlich klar abgrenzbar waren (führt zu einer Einzelbenotung) oder das Assignment als Gruppenarbeit abgegeben wurde (führt zu einer Gruppengesamtnote).
Zum zweiten Termin stellte man seine bisherigen Arbeitsergebnisse in Form einer Präsentation vor (d.h. das Grundgerüst + inhaltliche Ausarbeitung soweit vorhanden).
Der Dozent fragte gezielt nach oder gab Hinweise auf andere Schwerpunktsetzung für die Ausarbeitung.
Abgabetermin für das Assignment war drei Wochen nach dem 2. Seminar.
Themen an die ich mich zu erinnern glaube:
Rechtliche Grundlagen zur IT-Sicherheit
Risikomanagement im Bereich der IT-Sicherheit
Sicherheit bei der Datenübertragung
Angriffsarten und Schutzmechanismen
Forensik
I / II / III / IV / V / VI: erledigt 
