Hallo an alle,
hier die Aufgaben die in der Klausur in München dran waren:
Detail:
1.Skizzieren und erklären des strategischen Managements. (6P)
2.Arten von Widerständen (4P)
3.Unterschiede von Controling von früher zu heute an 3 selbst gewählten Kriterien. (6P)
4. ???
Komplex 1: Akad-Aufgabe (hab ich aber leider nicht genommen, vielleicht kann hier jemand was dazu sagen!)
Komplex2: Controling-Aufgabe mit 10 Fragen. Es waren Plankosten 320000 Euro, Fixkosten 192000 Eur, Planbeschäftigung 1600Std, Ist-Kosten 332000 Eur und die Ist-Beschäftigung 1700 Std gegeben. (Die Angaben waren die gleichen wie im Buch das Bsp zur Berechnung der starren und flexiblen Plankostenrechnung)
1. Man sollte Ziele, Aufgaben und Instrumente der strategischen Planung nennen (6P)
2. 4 Budgetierungsgrundsätze erklären (4P)
3. Probleme bei der klassischen Budgetierung erklären min. 3 (3P)
4. Vorteile der Prozesskostenrechnung gegenüber anderen Kostenrechnungssystemen (3P)
5. BEP: was wird damit berechnet, wie wird die Formel hergeleitet und den BEP zeichnen. (6P)
6. Abweichung bei der starren Plankostenrechnung berechnen (2P)
7. Abweichung bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis (3P)
8. Beschäftigungsabweichung berechnen bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis (4P)
9. wie man den SV berechnet (3P)
10 waren Zahlen gegeben: Jahresüberschuss, die Abschreibungen und Rückstellungen die darin enthalten sind. Man kauft dann irgendwelche Maschinen etc und verkauft nen LKW, Erhöhung des Umlaufvermögens und Reduzierung von kurzfristigen Schulden.
Dann sollte man den Operating Cash-Flow und dann den Free Cash-Flow berechnen. (6P)
Also für die Klausur war eigentlich die Zeit ausreichend, aber nur weil sehr viel zum Rechnen war und das weniger Zeit braucht, als irgendwelche Erklärungen zu formulieren.
So, viel Glück an alle die die Klausur noch schreiben müssen.
LG, Verena