Hallöle zusammen,
ich will übermorgen KLR03 in PI schreiben und rechne gerade ein paar Aufgaben. Bei dem simultanen Gleichungsverfahren habe ich Probleme mit dem Umstellen. Die Lösung sieht aus wie folgt:
I 6200+800 q2= 5000 q1
II 4800+400q1 =2100 q2 Ix12,5 (wo kommt diese Zahl auf einmal her?)
6200-5000 q1 =-800 q2
+60000+5000=26250 (häh?)
=66200 =25450
q2=2,601
6200+2080,94= 5000 q1
q1= 1,656
Umlage H1: 1,656x400=662,48
Umlage H2: 2,601x800=2080,94
Kann mir einer erklären wie das genau gerechnet wurde? Ich verstehe echt nur Bahnhof.
Vielen Dank und viele Grüße!
Occi
KLR 03 K17, simultanes Gleichungsverfahren
- erdnuckelchen
- Forums-Scout
- Beiträge: 449
- Registriert: 17.06.08 10:52
- Wohnort: Norddeutschland
Dir fehlen ein paar Zwischenschritte zum Verständnis, ich schreibe es mal auseinandergefusselt auf:
I 6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
II 4.800 + 400 q1 = 2.100 q2
_______________________________________
Jetzt stellst du die 2. Gleichung erstmal um, damit q1 und q2 auf der richtigen Seiten sind:
I 6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
II 4.800 - 2.100 q2 = - 400 q1
_____________________________________
Jetzt nimmst du die 2. Gleichung x 12,5, damit sich anschließend auf der rechten Seite die 5000 wegkürzen und q1 wegfällt:
6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
+ (60.000 - 26.250 q2 = - 5000 q1)
ergibt:
66.200 - 25.450 q2 = 0
66.200 = 25.450 q2
2,601 = q2
einsetzen in eine Gleichung:
I 6.200 + 800 x 2,601 = 5.000 q1
8.280,80 = 5.000 q1
1,656 = q1
________________________________________
Hilft dir das weiter?
I 6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
II 4.800 + 400 q1 = 2.100 q2
_______________________________________
Jetzt stellst du die 2. Gleichung erstmal um, damit q1 und q2 auf der richtigen Seiten sind:
I 6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
II 4.800 - 2.100 q2 = - 400 q1
_____________________________________
Jetzt nimmst du die 2. Gleichung x 12,5, damit sich anschließend auf der rechten Seite die 5000 wegkürzen und q1 wegfällt:
6.200 + 800 q2 = 5.000 q1
+ (60.000 - 26.250 q2 = - 5000 q1)
ergibt:
66.200 - 25.450 q2 = 0
66.200 = 25.450 q2
2,601 = q2
einsetzen in eine Gleichung:
I 6.200 + 800 x 2,601 = 5.000 q1
8.280,80 = 5.000 q1
1,656 = q1
________________________________________
Hilft dir das weiter?
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Hallo Erdnuckelchen,
vielen Dank für die prompte Hilfe, das erklärt einiges. Kannst du mir noch erklären, wieso ich die Zahlen auf einmal mit 12,5 multipliziere? Wo kommt diese 12,5 auf einmal her?
+ (60.000 - 26.250 q2 = - 5000 q1)
Vielen Dank und viele Grüße!
vielen Dank für die prompte Hilfe, das erklärt einiges. Kannst du mir noch erklären, wieso ich die Zahlen auf einmal mit 12,5 multipliziere? Wo kommt diese 12,5 auf einmal her?
+ (60.000 - 26.250 q2 = - 5000 q1)
Vielen Dank und viele Grüße!
- erdnuckelchen
- Forums-Scout
- Beiträge: 449
- Registriert: 17.06.08 10:52
- Wohnort: Norddeutschland
Klar
Also, du willst ja, dass sich eine Variable auflöst (hier z.B. die q1). Du hast ja dann auf der rechten Seite in Gleichung I 5000 q1 und in Gleichung II -400q1. Jetzt musst du nur überlegen, mit wieviel du die 400 malnehmen musst, damit da auch 5000 steht und sich beides aufhebt. 5000 : 400 = 12,5 . Nun musst du nur noch die komplette Gleichung II x 12,5 nehmen.
Jetzt klarer?

Also, du willst ja, dass sich eine Variable auflöst (hier z.B. die q1). Du hast ja dann auf der rechten Seite in Gleichung I 5000 q1 und in Gleichung II -400q1. Jetzt musst du nur überlegen, mit wieviel du die 400 malnehmen musst, damit da auch 5000 steht und sich beides aufhebt. 5000 : 400 = 12,5 . Nun musst du nur noch die komplette Gleichung II x 12,5 nehmen.
Jetzt klarer?
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)