UFU09 am 15.02.10, Seminar in Leipzig

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
leicy
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 118
Registriert: 27.06.09 14:25
Wohnort: Düsseldorf

Modul: UFU09, Zeit: 120 Minuten
Seminar am 22.01.10 in Leipzig, Klausur am 15.02.10
Dozent: Prof. Salvers

Detailaufgaben (Reihenfolge kann abweichen):

1. Berechnen Sie den Gesamtkapitalkostensatz.

2.1 Nennen Sie 6 Anspruchsgruppen des Stakeholder-Ansatzes.
2.2 „Zinsen sind für die Gesellschaft“ Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage.
2.3 Nehmen Sie differenziert Stellung zu der Aussage „…“ (ich erinnere mich nicht mehr an den Wortlaut, es ging um Banken im Rahmen des Shareholder Value Gedankens)

3. Der Vorstand amerikanischer Unternehmen vergibt Management Verträge, die auf drei Jahre befristet sind. Wie wirkt sich dies auf das Vorgehen der Manager aus?

4. Was versteht man unter Formalzielen und Sachzielen. Verfolgt der Shareholder-Ansatz ein Formal- oder Sachziel?

3 Komplexaufgaben (davon 2 zu bearbeiten)

Komplexaufgabe 1:

1. Definieren Sie, was man unter einer SGE versteht.
2. Nennen und erläutern Sie drei Aspekte und die Vorgehensweisen der Validitäts-Prüfung der Ergebnisse des SGE-Leiters.
3. Der geschaffene SV fällt niedriger als erwartet aus, welche Konsequenzen hat dies für den SGE-Leiter, den Vorstand und das gesamte Unternehmen?
4. Nennen und erläutern Sie 2 Kritikpunkte an den konventionellen Methoden der Erfolgsmessung.
5. Nennen und erläutern Sie 2 Kritikpunkte an dem System von Rappaport.

Komplexaufgabe 2:

Fragen mit Aktualitätsbezug zum S-Bahnnetz in Berlin

Komplexaufgabe 3:

1. Berechnen Sie die Cashflow-Barwerte. Warum ermittelt man die Barwerte?
2. Berechnen Sie den Shareholder Value.
3. Berechnen Sie den geschaffenen SV.
4. Interpretieren Sie das Ergebnis ausführlich.
5. Erläutern Sie 2 Möglichkeiten, um den SV der Firma zu verbessern.

Vielleicht kann jmd. Ergänzen.

Gruß
Antworten